Dachbodenausbau zum Lagerraum

Hallo,
wir haben einen zweistöckigen, komplett ungedämmten Anbau indem sich unten eine Waschküche (mit Heizung) und oben ein ungenutzter Speicher befindet. Dazwischen eine einfache Holzdecke. Nun möchte ich den gesamten Anbau gerne als Werkstatt nutzen, unten arbeiten und oben werden Stoffe etc gelagert. Dafür muss der Dachboden noch etwas ausgebaut werden. Bislang sind die Backsteine roh und unverputzt und das Dach besteht aus den Ziegeln mit einer Folie drüber. Oben gibt es eine ganz simple Holztür die oben einen Spalt von ca 10cm hat. Für Durchlüftung war also bisher stetig gesorgt und es scheint oben auch nicht feucht zu sein.
Wenn ich den Ausbau oben mache, frage ich mich ob es Sinn macht, einen unbeheizten Raum überhaupt zu dämmen oder ob es nicht reicht, einfach Rigips Platten auf die Sparren zu setzten und gut ist. Ich befürchte, dass ich ein Problem mit Schimmel bekomme, wenn ich das Dach komplett abdichte und am besten noch eine neue dichte Tür reinsetzte. Das Ganze hat nämlich auch kein Fenster und irgendwo muss ja die Feuchtigkeit hin. Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Rat geben.Danke

OK dann will ich mal versuchen von der Ferne einen Tipp zu geben. Als erstes sei gesagt das meine Aufgabe als Energieberater sich in der Regel auf die Vermittlung von preiswerten Strom und Gas für meine Kunden bezieht. Selbstverständlich kann ich auch Kontakte zum örtlichem Handwerk herstellen, so das ein Bausachverständiger sich die Situation vor Ort anschauen könnte, und dann mit qualifiziertem Rat weiterhelfen könnte.
Meine Meinung zu deiner Frage ist, wenn der Dachboden trocken ist, und dort „nur“ Stoffe gelagert werden sollen ,dann stellt sich die Frage, ob die Stoffe dort Schaden nehmen können ,wenn keine veränderungen in den Räumlichkeiten vorgenommen werden.
Ohne was über die Stoffe und die derzeitigen Raumluftverhältnisse im laufe der verschiedenen Jahreszeiten zu wissen ,ist auch hier, ohne Ortskenntniss nicht viel dazu zu sagen. Erfahrungsgemäß ist im Sommer unter einem ungedämmten Dach die Luft sehr heiß, und trocken.Die Luftfeuchtigkeit dürfte sich im laufe des Jahres in der von dir beschriebenen Räumlichkeit ständigen Schwankungen unterworfen sein. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das dass den Stoffen sehr schaden kann.
Wenn du die Stoffe entsprechend verpackst (Enstprechend geschützte Box oder ähnliches)könnte es unerheblich sein ,wie auserhalb dieses Behältnisses, die Raumluft ist. Ungeschützt sollten in der von dir beschriebenen Räumlichkeiten meiner Ansicht nach keine wertvollen Stoffe aufbewahrt werden. Ein ganz anderer Bereich ist der, wenn du im Winter, in deiner Werkstatt arbeiten möchtest ,wirst du es sicher auch warm haben wollen. Das würde bei einer einfachen Holzdecke und einem ungedämmten Dachboden einen erheblichen Aufwand an Heizenergie kosten ( Wie soll den die Werkstatt geheizt werden? Wenn aus wärmetechnischen Gründen gedämmt werden soll, sollte in jedem Fall, ein Fachmann beratend zur Seite stehen so das es zu den von dir befürchteten Schimmelbildungen ,eben nicht kommen kann. Ich hoffe das ich dir einige Anregungen geben konnte.
MFG Felix Stäge

Hallo Elke,
wenn Du den Raum für deine Arbeit auch nur halbwegs Temperiert haben willst, ist eine vernünftige Dämmung unerlässlich.
Ob sich das ganze wirtschaftlich lohnt ist so von hier nicht zu beurteilen. Dein Hinweis auf die Waschküche mit Heizung deutet aber darauf hin das sich eine Dämm- Maßname im laufe der Zeit auch armortisiert (über die Einsparungen an der Waschküchenwand) und Du durch die Wärmeverluste dieser Wand vielleicht auch noch im Winter erträgliche Temperaturen erreichst.
Um es durch die evtl. auftretende Feuchtigkeit, nicht zu Schäden kommen zu lassen würde ich empfehlen nur die Decke deiner zukünftigen Werkstatt und nicht die Dachinnenseite zu dämmen. Es ist wichtig eine Dampfbremse zu verbauen und an den Stößen und Anschlüssen Luftdicht zu verkleben um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu vermeiden aber evtl. eine Rücktrocknung zuzulassen.
Dann bleibt der Dachboden klimatisch so wie er ist und Du wirst wohl kaum Schimmelprobleme bekommen.
Sollten Durch deine Nutzung größere Mengen Feuchtigkeit auftreten und du baust in der Dachschräge nur Gipskartonplatten ungedämmt ein wird es wohl aufgrund der kalten Oberflächen (Tauwasser) zu Feuchteschäden und Schimmelbildung kommen.

Ich hoffe geholfen zu haben.
Bauberatung

Hallo, danke für die Antwort. Aber bekomme ich nicht im unteren Raum Probleme mit Feuchtigkeit, wenn ich die Decke dämme? Bislang kann ja sämtlich Feuchtigkeit ungehindert nach oben abziehen, das wird ja dann verhindert. Die Heizung in der Waschküche springt sowieso ab einer gewissen Temperatur an. Die läuft jetzt auch schon seit 2 Wochen, das hat unser Vermieter so eingebaut. Also sehr kalt ist es eigentlich nicht in der Waschküche. Es ist auch nur ein kleiner Raum von ca 10qm. Dort wurde ja auch schon seit jeher Wäsche getrocknet und es gab keine Probleme. Aber wenn ich oben Material lagere ( und ich möchte eigentlich nicht alles eintüten müssen und abdecken), möchte ich einen sauberen, cleanen Raum der auch gut sauberzuhalten ist. Darum möchte ich die unbehandelten Wände und das Dach gerne verkleiden.

Ist die „Heizung“ eine Heizanlage (Brenner und Kessel) oder ein Heizkörper?
Wird in der Waschküche noch gewaschen?
was ist deine Arbeit?

Gruß