Dachdecken mit Dachpappe und Kies / Schotter

Hallo,

vielleicht haben Sie schon Erfahrung mit einem Pultdach mit Kies drauf oder können meine Bedenken ausräumen.

Für einen Maschinenunterstand hätte ich das so geplant: Bretter, Dachfolie, Dachpappe (v13), und dann Rundkies (16/32) drüber, Statik ist mit 4cm Dicke berechnet, Dachneigung wird wohl 12 Grad werden.

Das wurde soweit ich weiß in der Vergangenheit ja öfter mal so gemacht. Nur mein Bedenken wäre, ob es wirklich ausgeschlossen ist, dass der Kies nicht wie eine Lawine runterkommt, z.B. bei Platzregen wenn das Wasser nicht schnell genug ablaufen kann und sich eine „Schwimmschicht“ bildet, oder wenn Schnee draufliegt, schmilzt und dann auf der Dachpappe gefriert und die Steine dann das Rutschen anfangen…
Wie könnte ein Abschluss des Daches bei der Regenrinne aussehen?

Danke vorab,
eddy

Hallo!

Was soll der Kies ? Rein optische Gründe ?

Brauchst Du den als UV-Schutz der Dachhaut ? Da gäbe es geeignetere Dachbahnen.

Und auf Pultdach wirst Du kein Gewicht gegen Windsog brauchen.

Das ist zu steil für den Kies, damit er sicher liegenbleibt. Man müsste quer Halter anbringen, gelochte Winkelbleche etwa.
Die man übrigens auch an der Traufe anbringt, damit Kies nicht in Rinne fällt.

Man schafft aber Durchdringungen der Dachhaut.

MfG
duck313

Warum Kies?
Wir haben ein Flachdach bei uns sanieren lassen und die Dachdecker haben uns erklärt, dass man keinen Kies mehr auf die Dichtbahnen schüttet - der wäre eher schädlich als hilfreich: Pflanzen wurzeln dazwischen, wenn man drauftritt, hat man schneller Löcher und man kommt schlechter dran…
Die Schutzwirkung wäre eher zu vernachlässigen.
Soweit die Meinung unserer Handwerker (der wir gefolgt sind).

Ansonsten würde ich eben „Stopper“ einbauen. Entweder eine entsprechende grob gerasterte Bahn - gibt es evtl. für Dachbegrünungen?
Oder eben Querlattungen auf der Schräge.

Für einen Maschinenunterstand hätte ich das so geplant:
Bretter, Dachfolie, Dachpappe (v13), und dann Rundkies (16/32)
drüber, Statik ist mit 4cm Dicke berechnet, Dachneigung wird
wohl 12 Grad werden.

Ist ja auch irre schwer der Kies, das würde ich mir überlegen, so ohne Not…

Wie könnte ein Abschluss des Daches bei der Regenrinne
aussehen?

In dem Link waren auch dafür gelochte Profile - müsstest mal genauer nachlesen, für welches Schüttmaterial die geeignet sind.

Krötengrüße

Hallo!

Ein Freund von mir ist Dachklempner, und hat sich auch so ein Gartengerätehaus gebaut.
Im Prinzip genauso wie hier beschrieben.
Der hat dann das Dach immer stückchenweise mit Dachlack gestrichen, und das mit Schiefersplitt bestreut, als UV-Schutz.
Das klebt sich dann im Dachlack fest.

Grüße, E!