Dachdeckerarbeiten. Fehlende Sanitärentlüftung

Hallo zusammen,
Seit ca. 2,5Monaten ist unser Hausdach neu isoliert und gedeckt.
Unsere Mieterin stellte nun eine unangenehme Geruchsbelästigung in ihrer Wohnung und Feuchtigkeit an den noch nicht ganz mit Rigips verkleideten Dachfensterrahmen fest.
Wie sich heraus stellte ist eine Sanitärentlüftung von den Dachdeckern vergessen worden.
Der Dachdecker will jetzt nachträglich die fehlende Sanitärentlüftung einbauen.
Frage: Haben Holzteile im Dach schon Schaden genommen?
Wie ist der von Feuchtigkeit entstandene Schaden nachhaltig zu beheben?
Im Angebot des Dachdeckers fehlte eine Sanitärentlüftung. Mündlich wurde er von mir darauf hingewiesen. In wie weit kommt der Dachdecker für den Schaden auf.
mejutifl

Hallo,

die Sanitärentlüftung ist eine spezielle Dachpfanne, die mittels flexiblem Schlauch an das Fallrohr (Abfluss !) von WC, Waschbecken und Dusche angeschlossen wird.

Der Kanal (Straße) ist über die Abwasser-Rohre direkt mit dem Haus verbunden, die Abwasser-Rohre im Haus sowie die Fallrohre bekommen also die „abgase“ aus dem Kanal mit und können ggf. über die Entlüftung im Dach abgeführt werden.

Außerdem wird verhindert, dass bei „Druckschwankungen“ im Fallrohr der Geruchsverschluss an WC, Waschbecken oder Dusche leerläüft und die Abgase in die Wohnung kommen.

Für Feutigkeitsbildung in Wohnungen dürfte die Entlüftung nicht verantwortlich sein.

Hallo!
Bei richtig ausgeführter Isolierung mit Dampfsperre sollte keine Raumfeuchte an den Dachstuhl (Balken usw) mehr gelangen können, somit sind Folgeschäden eher auszuschließen.
Es gibt auch Rohrbelüfter für unter Dach, aber einer Be- und Entlüftung ins Freie würde ich bevorzugen.
MfG
airblue21

Es sollte auf alle Fälle eine Trocknungsmaßnahme mit Vorschaltung eines Schimmelfilters vorgenommen werden.

Hallo!

Das halte ich für einen vom Dachdecker zu vertretenen Fehler. Denn bei Umdeckung muss er die alte Dunstrohrpfanne doch gesehen haben ?
Oder gab es die vorher nicht ?
Aber er wurde ja auf den Einbau sogar hingewiesen. Und Bauherr hat das später auch nicht bemerkt ?
Man macht keinen Rundumblick aufs neue Dach ?

Das ist aus meiner Sicht ein Fehler, den der Dachdecker zu vertreten hat. Grundsätzlich haftet er dann auch für Folgeschäden.
Nur was soll da durchfeuchten`?
Ist offenes Fallrohr unter der Dampfsperre, also raumseitig ? Dann kondensiert da auch wenig bis nichts. Weil kaum Temperaturgefälle. Geruch ja, ist klar.
Ist es zwischen Dampfsperre und Dachhaut ? Dann kann es kondensieren und die Tropfen hängen dann am Holz in der Nähe .
Aber das muss auch wieder von alleine ablüften.

Bei den Schäden am Fensterrahmen wird es sich um etwas anders handeln. Falscher Anschluss der Dampfsperre. Warme Zimmerluft kondensiert dort aus !

MfG
duck313

Als Gutachter und Nicht-Jurist steht es mir nicht zu Sie in Ihrer Rechtslage zu beraten. Rechtsberatungen sind in Deutschland ausschließlich den Juristen vorbehalten. Unter Vorbehalt und als Ihr Mitbürger gefragt, würde ich jedoch sagen, der Dachdecker haftet für die Ihnen aus seinen Leistungen entstandenen Schäden.

Zu Feuchteschäden kann und darf ich Sie in meiner Eigenschaft als Sachverständiger jedoch beraten:

2,5 Monate sind ein vergleichsweise langer Zeitraum, insbesondere zu dieser Jahreszeit. Ob und in wie weit Schäden an (Holz-) Bauteilen entstanden ist zu prüfen. Diese Prüfung sollte bestenfalls durch einen unabhängigen Sachverständigen erfolgen.

Liebe Grüße
Müller & Partner

Sachverständige für Bau- und Gebäudeschadstoffe

Hallo!
Bei richtig ausgeführter Isolierung mit Dampfsperre sollte
keine Raumfeuchte an den Dachstuhl (Balken usw) mehr gelangen
können, somit sind Folgeschäden eher auszuschließen.

Genau falsch.
Die dicht(!) ausgeführte Dampfsperre sitzt unter den Balken/ Sparren mit der zwischengelegten Isolierung.

Über den Sparren liegt die Dampfbremse oder „Unterspannbahn“.

Bei offenener Entlüftung des Abwassersystems in den Zwischenraum kondensiert dort bei den aktuellen Temperaturen eine erhebliche Wassermenge und kann die Isolierung durchfeuchten und ggf. unbrauchbar machen. Schäden an imprägnierten Hölzeren entstehen nicht ganz so schnell.

Die Einschaltung eines Gutachters/ Sachverständigen, der eine Schadensfeststellung macht und die erforderlichen Massnahmen benennt, ist angezeigt.
Egal, ob der Dachdecker in Regress genommen werden soll/ kann, oder nicht.