Dachfahrradträger, wieviele Räder? welcher empfeh?

Hallo,

wir würden gerne unsere Räder per Dachgepäckträger transportieren. Wir fahren einen Golf V Kombi, und sind 2 Erwachsene, und zwei Kinder. Der große fährt ein 20Zoll-Rad, die kleine (noch) keines.

Hm, hab dann grad mal gegoogelt, und bin sehr verwirrt, und habe da einige Fragen:

Wieviele Fahrräder dürfen denn überhaupt transportiert werden?

Sind Markenrelingträger samt passenden Fahhradträgern wirklich besser/handlicher ?

Könnt Ihr bestimmte FAbrikate empfehlen oder direkt abraten?

Lg

Brenna

Ausprobieren!
Hi!
Ich würde vor dem Kauf das Ding unbedingt ausprobieren! Nur dann wirst Du die Stärken und Schwächen erkennen und die Spreu vom Weizen trennen können.

Überlegen würde ich mir, die Räder auf einem Heckträger (auch da gibt es große Unterschiede) zu transportieren. Ich bin ja bestimmt groß und kräftig, aber die Fahrräder vom und aufs Autodach zu wuchten, das mache ich nur noch in Ausnahmefällen… Auf dem Heckträger - auch allein für mich überhaupt kein Problem.

wir würden gerne unsere Räder per Dachgepäckträger
transportieren. Wir fahren einen Golf V Kombi, und sind 2
Erwachsene, und zwei Kinder. Der große fährt ein 20Zoll-Rad,
die kleine (noch) keines.

2 Räder auf dem Dach sind so der Standard - ohne die Vorschriften zu kennen. Es macht schon einen Unterschied, ob das eine 7kgRennmaschine oder ein 18kg Trekkingrad ist. 3 finde ich grenzwertig, wobei ein 20-Zoll-Rad bestimmt noch geht, aber ich bezweifle, dass es dafür eine richtige Halterung gibt.

Ich würde ja immer versuchen das Kinderrad mit in den Kofferaum zu packen.

Außerdem nach ein paar km (so 30) mal anhalten und alle Schrauben und Halterungen überprüfen. Und beim Fahren sich bewusst sein, dass man ein durchaus schwer beladenes Gefährt lenkt, dass beim Bremsen und Lenken unschön reagieren kann. Mit Räder auf dem Dach würde ich nie schneller als 110 km/h fahren.

Hm, hab dann grad mal gegoogelt,

Geh mal in einen Laden und lasse Dich beraten und schau dir die Dinger richtig an, dann bist Du bestimmt schlauer.

Ich überlege gerade, ob es sich nicht fast lohnen würde für unsere nächste Radreise einen leichte Pkw-Anhänger zu nehmen und dort alles aufzuladen… 2 Erwachsene und 2 Jugendliche mit entsprechenden Rädern und Gepäck in einen Opel Astra Combi, das grenzt an Tetris.

Sind Markenrelingträger samt passenden Fahhradträgern wirklich
besser/handlicher ?

Häufig ja, aber nicht immer. Meist sind die durchdachter und funktioneller.

Könnt Ihr bestimmte FAbrikate empfehlen oder direkt abraten?

Grüße
kernig

Ergänzung
Hallo zurück,

ein Heckgepäckträger oder ein Anhänger kommen nicht in Frage, da wir einen Wohnwagen ziehen…Haben wir diesen dran, können die Fahrräder zur Not auch auf die Deichsel oder in den WW. Nur müssen wir diese ja auch erst zum WW bekommen (der steht ca 100 km weg), und einen Heckträger bzw so ein Träger für die Anhängerkupplung muss dann ja auch irgendwo gelassen werden. Fahrräder auf dem Dach gehen auch mit WW, bzw der Träger kann dann aufgrund seiner kleineren Masse und Gewicht besser im WW verstaut werden.

Lg

Brenna

Kupplungsträger!
Moin,

eventuell gibt es Dachträger mit einem Liftsystem, wenn nicht würde ich persönlich gar nicht erst weiter drüber nachdenken. Du musst das Rad überkopf mit ausgestreckten Armen mehrere Sekunden halten bis es in der Halterung richtig sitzt. Mit der Gürtelschnalle kann man sich auch schöne Macken machen und was mit deinem Auto passiert wenn dir das Rad abrutscht ist dir klar wenn es erst aufs Dach knallt und dann die Fahrzeugseite runterutscht? :wink:
Ein Klapptritt hilft sicher, macht es aber nur etwas leichter (und der muss auch nachher im Auto verstaut werden).

Ich habe einen Heckträger was auch nicht super komfortabel ist, aber das Rad hat man dabei nur vorm Bauch und nur in Kopfhöhe. Das ist machbar.

Heckträger und Dachträger sind übrigens eher „ziemlich“ teuer. Wenn ich heute wählen könnte, würde ich allein deswegen einen Wagen mit AHK nehmen, um einen dieser günstigen und sehr praktischen Kupplungsträger nehmen zu können. Und das würde ich dir auch raten.

Wenn man sich mal diesen zusammengeklappt ansieht
http://www.uwe-jaekel.de/typo3temp/pics/c6280a9564.jpg
sollte der locker in einen Wohnwagen passen.

ein Heckgepäckträger … kommen nicht in Frage,
da wir einen Wohnwagen ziehen…

Weißt du das sicher? Würde mich mal interessieren.

BTW: St.Warentest hat Radträger getestet, kuck mal bei denen.

HTH,
J~

1 Like

Tach!

Das Problem der Beladung beim Dachträger ist nicht von der Hand zu weisen.

Des Weiteren ist auf die maximale Dachlast zu achten. Findet sich in der Bedienungsanleitung. Dabei ist auch das Eigengewicht des Trägersystems mit einzurechnen.

Ein zusätzlicher Aspekt ist die Sicherheit. Mir wird immer ganz flau, wenn ich hinter so einem schwankenden Fahrrad-Dachtransport herfahren muss.

Bzgl. Montage und Beladung dürfte ein Träger für die AHK der bessere Weg sein.

Gruß,
M.

Heckträger
Hi zusammen!

Ich bin auch schon hinter Autos mit Heckträger gefahren, da dachte ich, das Zeug kommt gleich runter… Es scheint da unglaublich schlechte Konstruktionen zu geben. Oder Leute, die unglaublich schlecht beladen.

Wir haben so ein Ding für die Hängerkupplung - und das ist wirklich genial - aber es passen auch nur 2 Räder drauf (gibt es auch für mehr, ich nehme an, da muss sicher die Stützlast oder sowas beachtet werden).

Steht hier wohl gar nicht zu Debatte, das mit dem Heckträger. Wenn dann nur im Wechsel mit auf-der-Wohnwagendeichsel.

Grüße
kernig

Hallo,
zur Frage wie viele Fahrräder:
wie ich auf die Schnelle ergooglen konnte, beträgt die Dachlast für den Golf V 60 kg. Damit ist man mit 3 Fahrrädern plus Träger meistens schon drüber, wenn es sich nicht um leichte Sporträder handelt.
Träger: Ich halte Thule und Atera für empfehlenswert.
Auch beim immer wieder erwähnten Heckträger ist natürlich die Stützlast zu beachten. Meistens sind das 50 kg, also geeignet für 2 Fahrräder.

Gruß
Vincenz