Dachfenster-es zieht zwischen Abdeckrahmen u.Wand

Liebes Forum,

in der Nähe meiner Velux-Dachfenster zieht es in der kalten Jahreszeit ziemlich heftig. Die kalte Luft zieht zwischen den Abdeckrahmen der Fenster und den Rigipsplatten der Innenverkleidung durch. Wenn ich ein Rahmenelement abnehme, wird ein ca. 1cm breiter Spalt zwischen den Gipskartonplatten und den Fensterverkleidungen sichtbar, in der scheinbar lose eine Kunststoffolie hängt.

Wie dichte ich diesen Spalt am Besten ab? Sollte die Folie irgendwo befestigt sein?

Ein Foto findet ihr unter diesem Link:

https://picasaweb.google.com/110751186985365117128/W…

Vielen Dank für jede Hilfe!

Christian

Hi…

in der Nähe meiner Velux-Dachfenster zieht es in der kalten
Jahreszeit ziemlich heftig. Die kalte Luft zieht zwischen den
Abdeckrahmen der Fenster und den Rigipsplatten der
Innenverkleidung durch.

Winddichtigkeit wird von außen hergestellt, Dampfdichtigkeit von Innen. Bei Dachflächenfenstern wird leider beides oft vernachlässigt.

https://picasaweb.google.com/110751186985365117128/W…

Da wäre noch ein Bild aus etwas größerer Entfernung hilfreich; ich kann nicht zuordnen, was da was ist.

genumi

Hallo,

hier ein Bild aus größerer Entfernung:

https://picasaweb.google.com/110751186985365117128/W…

Durch den Spalt zwischen dem Fenster und der Gipskartonplatte zieht’s. Sollte die Folie, die sich lose darin befindet, irgendwo festgemacht sein? Oder sollte ich den gesamten Spalt einfach mit Dichtband o.ä. abkleben?

Vielen Dank für die Hilfe!

Christian

Hallo

ich denke, dass @genumi das Problem richtig erkannt hat!

Hi…

https://picasaweb.google.com/110751186985365117128/W…

Jetzt kenne ich mich etwas besser aus, danke.

Durch den Spalt zwischen dem Fenster und der Gipskartonplatte
zieht’s. Sollte die Folie, die sich lose darin befindet,
irgendwo festgemacht sein? Oder sollte ich den gesamten Spalt
einfach mit Dichtband o.ä. abkleben?

Das würde das akute Problem (Zugluft) beheben, aber nicht die zugrundeliegende Ursache (unfachgerechter Fenstereinbau). Mögliche Folge wäre Schimmelbildung hinter dem Dichtband. Als Notlösung für die nächsten paar Wochen ist das vertretbar, auf Dauer aber zu riskant.

Korrektes Vorgehen:
Außen: Eindeckrahmen abnehmen, wind- und regendichten Anschluß der Vordeckung am Dachfenster prüfen, bei Bedarf nachbessern (Hier wird es wahrscheinlich nicht viel zu tun geben, aber es schafft Sicherheit)
Innen: Leibung/Innenfutter (die weißen Spanplatten) abnehmen, evtl. fehlende Dämmung ergänzen, Dampfbremse luftdicht am Fenster anschliessen.
Es kann sein, daß dazu auch etwas Gipskarton entfernt werden muß. Ich hoffe jetzt einfach mal, daß sich zumindest in der Fläche eine Dampfbremse findet.

genumi

Ok,

vielen Dank für die Hinweise! Ich werde bei einem Fenster probeweise die Innenverkleidung abnehmen. Dämmmaterial ergänzen traue ich mir selbst zu. Bei offensichtlichen Mängeln an der Dachfolie oder Dampfsperre muss der Dachdecker ran.

Danke nochmal,

Christian