Dachgeschoss gedämmt. Jetzt Schimmel an den Dachlatten und Sparren unter Pappdocken

Hi Ihr,

haben vor 2 Monaten unser DG gedämmt…
Aufbau:

Frankfurter Pfanne
Pappdocken
Sparren aufgedoppelt auf 220mm
200er Klemmfilz
Vario Klimamembran
so ist der Stand gerade… UK und Rigips wären der Nächste Schritt.

Haben nun am Woende Veluxfenster eingebaut und festgetellt das an den Sparren und Dachlatten unter den Pappdocken Schimmel ist…

Wahrscheinlich liegt es daran das nicht genug Luft zirkuliert und das keine Lüfter Pfannen verbaut sind??
Denke auch das wir einen Fehler gemacht haben und die Dämmung wohl sehr gepresst haben und das somit die Dämmung an den Pappdocken teilweise anliegt.

Was können wir tun?

Idee ist:
Lüfterpfanne in jedes Sparrenfeld
Dämmung von Innen etwas runter ziehen, so dass die mind. 2 cm entstehen. Pappdocken nur dort entfernen wo die Lüfterpfanne eingesetzt wird.

  1. Idee
    Lüfterpfanne in jedes Sparrenfeld
    Jede 3. Panne aufnehmen Pappdocken komplett entfernen, Dämmung runterdrücken. Wieder eindecken.

Vielen dank schon mal!!

Hallo Tobi1405

einfach mal in Wikipedia unter:
Pappdocke-Wikipedia nachschauen.

…w.fairwell.org
…w.betz-holzbau.info

beste Grüße

Lolli53

Hallo!

Es ist nicht fachgerecht und eigentlich auch undenkbar, dass Dach unbelüftet sein soll !

Es muss eine Traufbelüftung und Firstbelüftung haben, ersatz/-ergänzungsweise Lüfterpfannen oben.

Pappdocken sind ein veralteter Schutz gegen Flugschnee und Schlagregen. Besser als nichts, aber auch nie dicht. Man muss mit Holzfeuchte(und dann Schimmel) rechnen.
Auch wenn Pappe nicht korrekt verarbeitet wurde.
So wie eine Unterspannbahn kann sie konstruktionbedingt nicht wirken.

Du hättest mehr aufdoppeln sollen, wenn Du 200er Dämmung verwenden wolltest.
Oder so steife und formstabile Plattenware nehmen, die den eigentlich zu kleinen Luftspalt auch einhält. Du hast mit Glück 2 cm, das ist knapp.

Üblich macht man Anschlagleisten, bringt dann eine stabile Holzfaser-Dämmplatte ein und füllt dann den lockeren Dämmstoff stramm gegen Holzfaser. So ist sichergestellt, es bleibt ein definierter Luftraum zu den Pfannen frei !

Lüfterpfannen müssen unbedingt nachgerüstet werden. Je Feld eine Pfanne, wenn Traufbelüftung vorhanden, sonst müsste man auch unten Lüfterpfannen setzen.

Die Pappdocke an Lüfterpfanne muss im Bereich des Lufthutzen aufgeschnitten werden.

Ob man die Dämmung vom Dach aus runterdrücken kann ? Müsste ja formstabil sein, sonst bauscht sie sich wieder auf.
Nimmst Du eine Pfanne aus dem Verbund raus, ist die Pappdocke verloren, die kriegt man nicht mehr richtig hingelegt, wenn sie nicht schon vorher reißt. Dann ist dort überhaupt kein Schlagregenschutz mehr.
Hier muss man mit Feuchte in Dämmung rechnen.
Zwar wird Sonnenwärme und Lüftung es trocknen, aber optimal ist es nicht.

Du weißt, gerade bei Dachfenstern kommt es sehr auf Details an, wie man da die Dichtung der Dampfsperre herstellt, damit es von da aus nicht in die Dämmung reinzieht.

mfG
duck313

Hallo!

Es ist nicht fachgerecht und eigentlich auch undenkbar, dass
Dach unbelüftet sein soll !

Es muss eine Traufbelüftung und Firstbelüftung haben,
ersatz/-ergänzungsweise Lüfterpfannen oben.

Tobi:
Die unten Belüftung ist da, durch den Dachkasten, oben werde ich jetzt schnellstens welche einfügen, Heute bestellt.

Pappdocken sind ein veralteter Schutz gegen Flugschnee und
Schlagregen. Besser als nichts, aber auch nie dicht. Man muss
mit Holzfeuchte(und dann Schimmel) rechnen.
Auch wenn Pappe nicht korrekt verarbeitet wurde.
So wie eine Unterspannbahn kann sie konstruktionbedingt nicht
wirken.

Du hättest mehr aufdoppeln sollen, wenn Du 200er Dämmung
verwenden wolltest.

Tobi:
Hatten leider nicht mehr!!

Oder so steife und formstabile Plattenware nehmen, die den
eigentlich zu kleinen Luftspalt auch einhält. Du hast mit
Glück 2 cm, das ist knapp.

Üblich macht man Anschlagleisten, bringt dann eine stabile
Holzfaser-Dämmplatte ein und füllt dann den lockeren Dämmstoff
stramm gegen Holzfaser. So ist sichergestellt, es bleibt ein
definierter Luftraum zu den Pfannen frei !

Lüfterpfannen müssen unbedingt nachgerüstet werden. Je Feld
eine Pfanne, wenn Traufbelüftung vorhanden, sonst müsste man
auch unten Lüfterpfannen setzen.

Die Pappdocke an Lüfterpfanne muss im Bereich des Lufthutzen
aufgeschnitten werden.

Ob man die Dämmung vom Dach aus runterdrücken kann ? Müsste ja
formstabil sein, sonst bauscht sie sich wieder auf.

Tobi:
Da würde ich Nägel nehmen

Nimmst Du eine Pfanne aus dem Verbund raus, ist die Pappdocke
verloren, die kriegt man nicht mehr richtig hingelegt, wenn
sie nicht schon vorher reißt. Dann ist dort überhaupt kein
Schlagregenschutz mehr.
Hier muss man mit Feuchte in Dämmung rechnen.
Zwar wird Sonnenwärme und Lüftung es trocknen, aber optimal
ist es nicht.

Du weißt, gerade bei Dachfenstern kommt es sehr auf Details
an, wie man da die Dichtung der Dampfsperre herstellt, damit
es von da aus nicht in die Dämmung reinzieht.

Ja sehr wichtig, hast da eine genaue Anleitung an die man sich halten kann?

Macht es sinn die defekten Pappdocken zu überkleben mit einer Unterspannbahn?

abgesehen von den vollkommen richtigen Verweis auf fachgerechte Verarbeitung, die selbst schon in Wikipedia stehen, ist guter Rat hier schwer.
Das Dach müßte abgedeckt und die Dämmung entfernt werden, damit die Konstruktion austrocknen kann. Erst und nur dann kann eine weitere Schimmelbildung ausgeschlossen werden.
Nur Holz und Hanfdämmstoffe können Feuchtigkeit geregelt aufnehmen und wieder abgeben.
Klemmfilz nicht.
Eine Unterspannbahn oder latexierte Aufsparrrendämmungen aus Holzfaser verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Nur mit Konterlattung und Lattung ist für eine  ausreichende Luftschicht unter den Ziegeln gesorgt. Oder (jedoch mit Einschränkungen) die Variante mit Konstruktionshölzern als Anschlagleiste und Holzfaserdämmplatten.
Es ist dringend davon abzuraten auf Austrocknung des Klammfilzes zu hoffen.
Auch sind alle angegebenen Maßnahmen nur unzureichende Versuche noch das Beste daraus zu machen.
Sorry, sonst wird der Schimmel Euer ständiger Begleiter.