Dachgeschoss und Zwischenboden dämmen

Hallo, ich habe vor mein Dachgeschoss neu zu dämmen inclusieve den Zwischenboden zwischen Dachgeschoss und Spitzboden. Der Spitzboden wird auch gedämmt, aber nicht zum wohnen genutzt.

Nun frage ich mich wenn ich die Dampfbremsfolie auf den schrägen komplett bis oben hin durchziehe und die Folie an der Dachgeschossdecke (unterseite) einziehe. Ob dann die Dämmung der zwischendecke, eine Hinterlüftung benötigt. Hier wäre es dann eine „oberlüftung“. Wenn ja, wie mache ich das? Lasse ich einfach zwischen OSB Platte und Dämmung eine 2-3 cm Luftschicht an der Oberseite der Sparren und lasse an den Rändern des Bodens Lüftungsspalten?

Hoffe das war nicht zu umständlich formuliert.

Hi…

Hoffe das war nicht zu umständlich formuliert.

Ich habe es nicht ganz verstanden, daher eine eher allgemeine Antwort:

  • zwischen beheiztem Raum und Dampfbremse sollte keine Dämmung sein
  • zwischen Dampfbremse und Dacheindeckung sollte überall Dämmung vorhanden sein (die Sparren gelten hier als Dämmung, eine zusätzliche durchgehende Dämmebene über oder unter den Sparren wäre aber noch besser)
  • die Dampfbremse muß an allen Stößen und Anschlüssen sauber verklebt sein.
  • zwischen Dampfbremse und Innenausbau sollte eine Installationsebene vorhanden sein, damit man nicht zum Verlegen von Leitungen die Dampfbremse öffnen muß
  • zwischen Dämmung und Dacheindeckung sollte ein Luftspalt vorhanden sein. min. 2 cm bei steilen Dächern, je flacher desto mehr. Vorsicht, Faserdämmungen gehen gern auf und verschließen den beim Einbau noch vorhandenen Luftspalt.
  • die Hinterlüftung sollte von Aussenluft durchströmt sein, d.h. Zuluftöffnungen an der Traufe, Abluftöffnungen am First
  • zwischen Dämmung und Dacheindeckung sollte eine Unterspannbahn vorhanden sein als zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen von Niederschlagswasser

Wenn man all diese Punkte beachtet, kann nicht viel schiefgehen. Wenn man einen oder mehrere Punkte nicht einhält, sollte man genau wissen, was man tut.

genumi

hallo,

eine Dampfbremsfolie wird benötigt wenn der Raum im DG nicht beheizt wird. Ansonsten reicht ein Rieselschutz. Bei der Dachdämmung muss auf viele Dinge geachtet werden. Welche Folie als Unterspannbahn, was für eine Dämmung, Dampfsperre oder Dampfbremse, Untersparrendammung möglich oder empfohlen und und und.
Hoffe das war nicht zu umständlich formuliert(es ist umständlich, nicht die Formulierung, aber die Ausführung!)
mfg
corinthiano