Hallo !
Na, 12 cm Dämmung ist doch besser wie nichts,es ist also nicht der Urzustand von 1930,sondern es wurde später bereits aufgerüstet.
Füllt diese 12 cm Dämmung den ganzen Deckenbalkenhohlraum aus ?
Wenn nein(was ich durchaus annehme),kann man die Bodendielen aufnehmen und den Rest des Hohlraumes auch noch ausdämmen.
Folien braucht es da nicht,wenn oben nur Dielen aufgebracht sind und der Dachboden selbst belüftet ist.
Will man doch AUF den Bodendielen dämmen,dann ebenfalls keine Folie,weder drunter noch drüber.
Man würde die Feuchte aus den beheizten Zimmern,die in die Dämmung,zuerst in die alte,dann in die neue,eindringen könnte,einsperren und so erst zu Schäden führen.
Bei einem evtl. Ersatz der Altdämmung muss man aber wegen des Alters davon ausgehen(aus Sicherheitsgründen davon ausgehen),das sie lungengängige Fasergrößen enthält und nur mit Schutzmaßnahmen entfernt,verpackt und entsorgt werden darf.
Selbst wenn diese 12 cm Dämmung schon alt ist,wird sie noch gute Dienste leisten. Deshalb sollte man von einer Zusatzdämmung kein Sparwunder beim Energieverbrauch erwarten.
Auch wenn man bei handwerklichen Geschick viel selbst machen kann,empfehle ich trotzdem den Besuch eines Energieberaters vor Ort zu einer Erstberatung über Art, Ausführung und Nutzen einer Zusatzdämmung.
MfG
duck313