Dachisolierung mit Hofafest UD Holzfaserplatten

Hallo Zusammen,

vor kurzem wurde mein Dach neu gedeckt und als Aufsparrendämmung die Holzfaserplatten von Hofafest eingesetzt. Mittlerweile ist mir ein starker Luftzug aufgefallen, der bei starkem Wind durch das ganze Haus zieht.

Bei der Ursachenforschung ist mir aufgefallen, dass die Dachdecker die Dachbelüftung 12m x 10cm unter die Holzfaserplatten installiert haben. Mein Eindruck ist, dass nun nicht das Dach, sondern die Innenräume belüftet werden. Ich war der Ansicht das die Belüftung, die von beiden Seiten über die gesamte Hausbreite geht, zwischen Ziegel und Holzfaserpaltte erfolgen sollte. Nach Rücksprache mit den Handwerkern wurde mir gesagtm dass alles richtig installiert wurde. Kann das so richtig sein?

Danke für die Antworten.

Wenn wirklich die gesamte Fläche unterhalb der Dämmung belüftet ist dann ist das eine stark belüftete Luftschicht, bei einer U-Wert Berechnung bedeutet das, dass die äußere Dämmung unwirksam ist. K. Taeubig

Hallo Zusammen,

vor kurzem wurde mein Dach neu gedeckt und als
Aufsparrendämmung die Holzfaserplatten von Hofafest
eingesetzt. Mittlerweile ist mir ein starker Luftzug
aufgefallen, der bei starkem Wind durch das ganze Haus zieht.

Bei der Ursachenforschung ist mir aufgefallen, dass die
Dachdecker die Dachbelüftung 12m x 10cm unter die
Holzfaserplatten installiert haben. Mein Eindruck ist, dass
nun nicht das Dach, sondern die Innenräume belüftet werden.
Ich war der Ansicht das die Belüftung, die von beiden Seiten
über die gesamte Hausbreite geht, zwischen Ziegel und
Holzfaserpaltte erfolgen sollte. Nach Rücksprache mit den
Handwerkern wurde mir gesagtm dass alles richtig installiert
wurde. Kann das so richtig sein?

Danke für die Antworten.

Da verstehe ich was nicht. Die Hofafest UD ist an sich eine Platte, die durch Nut und Feder-Verbindung sowie Verdichtung mit Latex weitgehend wasserdicht, aber auch zugdicht ist. Wenn also beim Einbau gut geklopft wurde, sollte es nicht ziehen. Tatsächlich sollte also die Dachbelüftung über der Unterdeckung erfolgen. Woher es also zieht und was evtl. falsch gelaufen ist, sollte ein Bausachverständiger sich ansehen. Schon wegen Sicherung evtl. Regressansprüche.

Hallo,
ich bin mir grad nicht sicher wie da aussieht wenn unter der Aufsparrenisolierung 10 cm Luft ist aber prinzipiell gehört der Aufbau folgendermaßen eine Dampfsperre über die Sparrengeschlauft und DICHT verklebt eingelegt schon deswegen dürfte kein Wind unters Dach kommen dann eine Zwischensparrendämmung und direkt auf die Sparren die Holzfaserplatte befestigt mit Konterlatten 4X8 cm Diese Konterlatrten ergeben den Lüftungsquerschnitt zwisch Holzfaserplatte und Dachziegel! Wenn nach einer Dachsanierung nach heutigem Standard noch Luft eintritt ist das Pfusch!! … Die Freude über billiges Dach wehrt nicht so lange wie der Ärger über mindere Qualität . in diesem Sinne nochmal alles auf Anfang !

Hallo,
Deine Ansicht ist absolut korrekt. Eine Belüftung kann nur zwischen UD Platten und Ziegel erfolgen. Alles andere setzt die eigentlich Wärmedämmung außer kraft. Bei der Dämmung, egal ob Holzweichfaserplatten oder Mineralwolle oder PUR Aufsparrendämmung muß eine Luftdichtheitsebene hergestellt werden so daß keine Wärme von innen nach draußen kann bzw. keine Kälte von Außen nach Innen kann.Du solltest ein BlowerDoor-Test machen oder ein externe Gutachter die sache anschen lassen. Hoffe ich konnte helfen.

Gruß und alles Gute

Danke für die Antworten.
Nach Rücksprache und Vorlegen der Konstruktionszeichnungen von der Fa. Hofatex wird nachgebessert. Die 12m x 10cm Lüftungsöffnung wird von den Dachdeckern mit Styropor und Brettern geschlossen.

Servus

Die Belüftung sollte, wie du schon richtig gesagt hasst, zwischen Dämmung und Ziegel erfolgen. Um jedoch zu sagen ob der Handwerker richtig gearbeitet hat, müsste man Bilder dazu sehen oder sich das vor Ort ansehen. Ohne eine Zeichnung/Bild, kann man leider keine Auskunft geben.

Wenn du denkst, das die Handwerker schlecht gearbeitet haben, solltest du einen Gutachter einschalten. Kostet natürlich ein haufen Geld, vor allem wenn es doch andere Ursachen haben sollte.

Was du selbst noch Prüfen könntest…
Wie ist der Aufbau des Daches? Wurde nur eine Aufsparrendämmung verlegt? Zusätzlich eine Zwischensparrendämmung? Wurde eine Dampfsperre verleg und richtig angeschlossen? Sind Dachfester eingebaut und wurden diese richtig angeschlossen?

Aber wie gesagt, eine wirklich zuverlässige Auskunft, kann man nur vor Ort geben. Vllt gibt es sogar einen Dachdecker im erweiterten Freundeskreis, den man fragen könnte.

Gruß

Hallo Alleine,

es tut mir leid, aber ich bin Spezialisiert auf technische Isolierung, Heizung, Kälte - Klima, Brandschutz.

Hallo,
Ich persönlich habe das so noch nicht gehört, außer der Dachstuhl ist nicht ausgebaut und soll so eine Art Zwangsbelüftung bekommen.
Normalerweise wird das Dach zwischen Ziegel und Z.B. Dachspannbahn hinterlüftet, ab da beginnen ja dann im Aufbau nach innen auch die Isolierbahnen.
Bei einem Ausbau vor kurzem wurde der Dachstuhl auch nicht ausgebaut sondern nur erneuert aber für eine event. Isolierung vorbereitet.
Hier wurde eine Dampfdiffusionsoffene Folie über der Dachschalung montiert, ansonsten wird das Dach wie gesagt zwischen Ziegel und Dachschalung belüftet.
Es macht ja keinen Sinn, wenn ich später den Dachstuhl (ob nun Ausbau oder nicht) isolieren will, hier Öffnungen frei zu lassen.

mehr kann ich Dir hierzu auch nicht sagen, aber es sind bestimmt noch Dachstuhl -bzw. Ausbauexperten im Forum zu finden.

Gruß Thomas