… Dachisolierung von unten bekommen und ich bin unsicher was dafür das beste Material ist. Es handelt sich um ein Flachdach von ca. 60 qm welches aus Bitum besteht. Innen haben wir die Holzvertäfelung abgenommen und alte Steinwolle gefunden die wir bereits entsorgt haben. Nun schauen wir von unten auf eine Holzdecke. Der Zwischenraum ist ca. 15 cm. Die innendecke soll verputzt und gestrichen werden. Was für wärmedämmendes, umweltfreundliches Material gibt es und wie muss ich es verarbeiten ?
Hallo hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit könntest du Thermohanf nehmen. Alternativ geht auch Schafwolle.
Allerdings sind bei allen Arbeiten nötige Be- und Entlüftungsmöglichkeiten für den Bereich oberhalb der Dämmschicht zu beachten. Weiterhin sollte die Dampfbremse unterhalb der Dämmschicht vernüftig an die angrenzenden Bauteile (Wände etc.) angearbeitet werden.
Da die Schichtdicke von 15 - 2 cm = 13 cm nicht allzu groß ist, wäre eine konvetionelle Dämmung aus Polystyrol (brandtechnisch eher doof) oder Mineralwolle (dann wieder Feuchteproblematik) eher zu empfehlen.
Drunter würde ich (der Einfachheit halber) ne abgehängte Gipskartondecke vorsehen, geht einfach und ist gut zu bearbeiten.
im DIY-Verfahren
Hallo,
ich würde eine Holzunterkonstruktion einbauen,dann eine Lage Steinwolle (so stark wie möglich, d.h. soviel die Raumhöhe zulässt)dazwischen danach PE Folie als Dampfbremse, Lattung darauf - Rigips und dann verputzen.
Grüße
Damian
Ich würde ganz einfach eine Gipskartondeckenbekleidung einziehen (Rigips o.ä.), dann hat man eine schöne glatte Oberfläche, die nach Wunsch weiterbehandelt werden kann.
Als Dämmung kommen dann normale Dämmfilzplatten (Mineralfaser) zur Anwendung. Die sind auch nicht mehr krebserregend!
Eine andere Variante ist die Einblasdämmung z.B. „isofloc“ (mal im Internet aufrufen!), auf Zellulosebasis, als sehr umweltfreundliche Lösung!
Ich hoffe der Vorschlag hilft so weiter!
Petra
… Dachisolierung von unten bekommen und ich bin unsicher was
dafür das beste Material ist. Es handelt sich um ein Flachdach
Hallo Stephanie,
der erste Satz erscheint mir unvollkommen. Ich nehme aber an, dass ich die Frage dennoch verstanden habe.
Leider hast Du in mir keinen kompetenten Experten aus dem Hochbau erwischt, wie Du in meinem Profil nachlesen kannst. Du solltest Dir von einem Architekten die notwendige Dämmung errechnen lassen.
Ansich war doch Steinwolle nicht schlecht, ich hätte sie dort belassen, vielleicht wird nur die erf. Dicke größer, als sie vorhanden war.
Mit freundlichen Grüßen
Bodo
eine Dämmung von unten würde ich aus bauphysikalichenGründen nicht empfehlen. die beste Lösung ist eine Dämmung von oben mit PUR-Schaum- platten. Für die Verlegung gibt es Richtlinien, welche unbedingt zu beachten sind.Zum Beispiel Einbau einer Dampfsperre. Die Decke könnte dann mit Gipskarton abgehängt werden. Noch Fragen?
Leider kann ich Ihnen hierzu keine konkreten Angaben machen. Sinnvollerweise lasse Sie sich ein Angebot von einem Fachunternehmen hierzu geben.
Viele Grüße