Hallo,
Wir wollen unser Dachgeschoss umbauen und das Dach von innen neu dämmen.
Nun habe ich angefangen die Holzverkleidung abzunehmen. Hierbei bin ich auf zwei verschiedene Daemmungsschichten gestoßen: Erst eine relativ dünne weiße welche auf einer Art Papier als Rückseite hat, welche schon ein wenig schwarz gefärbt ist und dann noch eine ca 15cm dicke gelbe Daemmungsschicht.
Unser Haus ist von 1977, wurde in dieser Zeit vielleicht gesundsheitsgefahrliche Stoffe in der Dämmwolle verwendet? Das Treppenhaus ist offen, das bedeutet, das der feine Staub der Wolle in alle Räume fliegen könnte.
Hat jemand von euch Erfahrung in diesem Gebiet und könnte mir Tipps geben auf was man achten muss?
Vielen dank und viele Grüße
Der Hausrenovierer
Hallo !
Bei dem Baujahr(Wolle ist also max. so alt) muss man aus Sicherheitsgründen mit „lungengängigen Fasergrössen“ aus dem Dämmmaterial rechnen.
Am besten nicht anrühren und drin lassen,Schutzkleidung und Schutzmaske tragen,gut belüften.
Neuen zusätzlichen Wärmeschutz innenseitig aufbringen,quer über die Sparren oder Sparren mit Latten aufdoppeln.
Dampfsperre raumseitig aufbringen.
Soll aus irgendwelchen Gründen die alte Dämung doch raus,dann muss man es mit der genannten Schutzausrüstung möglichst staubfrei abnehmen und vor Ort in dichte Plastiksäcke verpacken.
Auf keinen Fall lose irgendwo hinwerfen und dann erst reinstopfen.
Dämmwolle mit Gartenspritze z.B. anfeuchten vor dem Abnehmen,das verhindert Faserflug in die Raumluft.
Nachher alles gut absaugen(Industriesauger mit Filter) und feucht wischen. Während der Aktion immer gut lüften(Gegenzug).
Bei neuer Dämmwolle besteht kein Risiko,hier sind die Fasergrössen viel grösser,sie gelangen nicht bis tief in Lunge hinein und sind vom Körper resorbierbar(werden abgebaut),nicht eingekapselt wie Asbest oder kurze Fasern aus alter Dämmwolle.
MfG
duck313