Dachübergang zum Nachbar nach Neueindeckung

Hallo zusammen, vor ein paar Jahren hat meine Nachbarin das Dach neu decken lassen. Wie sich später herausgestellt hat war das offenar eine nicht ganz seriöse Firma die an sämtlichen Häusern geklingelt haben und unbedingt die Dächer sanieren wollten… Nunja das Dach ist jetzt gedeckt und es scheint auch grundsätzlich ordentlich gemacht zu sein. Allerdings ist mir durch Zufall am Dachfirst ein Klebestreifen aufgefallen (Wakaflex?) der mehr oder weniger lieblos hingeklebt wurde. Mich würde jetzt mal interessieren welchen Zweck dieser Wakaflexstreifen überhaupt haben soll und ob diese Lösung überhaupt normgerech ist. Sieht zumindest nicht sehr vertrauenserweckend aus so wie das geklebt wurde. Ich will keine Pferde scheu machen, optisch ist der Streifen vom Garten aus fast nicht zu sehen. Nur will ich eben vermeiden dass es mir da irgendwann reinregnet weil das Kunststoff in dem Wakaflex oxidert und brüchig wird. Müsste das Dach nicht theoretisch auch ohne diesem Streifen regendicht sein?

Zur Erklärung der Bilder. Das linke Dach ist unser Dach welches schon vor ca. 20 Jahren gedeckt wurde. Die Trennschiene zwischen den Dächern wurde auch in dem Zuge bereits vor 20 Jahren eingebracht. Direkt hinter dem First ist ein in Kupfer eingefasster Kamin. Von der Firma wurden lediglich die Ziegel des Nachbardaches getauscht. Also die Trennung beider Dächer bestand bereits warum hier zusätzlich Wakeflex?

Hier die Bilder:
http://www.directupload.net/file/d/3850/ln9rmx7c_jpg…
http://www.directupload.net/file/d/3850/vbdbqffe_jpg…
http://www.directupload.net/file/d/3850/x3ral5hx_jpg…

Freundliche Grüsse

Hallo!

Also ehrlich, ich habe noch nie eine so getrennte Dachfläche gesehen. Gut, es ist technisch möglich es so zu machen, nur warum ?

Hast Du schon mal Doppelhäuser oder Reihenhauszeilen gesehen, die NICHT durchgehend flächig gedeckt waren ? Klar muss man sich dann zusammentun, wenn es an Reparatur oder Neudeckung gehen soll.

Aber so wie auf der rechten Dachhälfte an der Trennung begonnen wurde ist doch nicht nur optisch ein Graus !
Es ist auch fachlich falsch.
Man beginnt doch nicht mit dem sichtbaren Falz einer Pfanne ! Das ist doch ein „Ortgang“ wie ihn jedes Satteldach an beiden Seiten hat. Hast Du da schon mal als Beginn einen normalen Ziegel mit sichtbarem Falz gesehen ?
Das ist jedenfalls fachlich völlig misslungen hier !

Und zum flexiblen Dichtstreifen unter den Firstziegeln:

Der ist schon nötig, schließlich ist der First doch oben offen, die Firstpfanne greift nur halbkreisförmig über, aber es hat doch große Lücken. Da kommt dann Schlagregen rein.
In der Regel ist dort aber noch die 2. Dichtebene = Unterspannbahn drunter, die über den First führt. Eindringendes Wasser/Schnee würde trotzdem sicher abgeleitet und kommt nicht ins Dachgeschoss hinein.

Fachgerecht wird der Dichtstreifen über den First gelegt und ist beidseitig an die jeweils letzte Pfannenreihe angerieben(angeformt). Die Dichtstreifen haben eine selbstklebende Schicht, die man auf die saubere Pfannenseite anformen und dann mit einem Roller andrücken muss.
Üblich bildet man ja dort auch die Firstbelüftung mit aus, in dem man ein spezielles belüftetes Firstelement verwendet.

Denn sichtbare Lüfterpfannen sehe ich nicht, also muss es schon einen Firstbelüfter geben.

MfG
duck313

Wirklich? So eine Trennschiene sehe ich bei uns an Reihen / Doppelhäusern eigentlich recht häufig. Bei uns ist z.B. konkret der Fall gewesen dass wir das DG ausgebaut haben und daher das Dach dämmen mussten. Das Nachbardach ist ungedämmt und unausgebaut. Optisch ist es nicht der Brüller das gebe ich zu aber so hat jeder Eigentümer die Möglichkeit frei nach Lust und Laune das Dach zu dämmen ohne das Nachbardach anfassen zu müssen. 2 Strassen weiter hat beispielsweise einer eine Aufsparrendämmung bekommen und da wurde auch die vorhandene Trennschiene auf der einen Seite (ist ja zweiteilig) ausgehängt und ein Ortgangblech aus Kupfer in das stehen gebliebene „L“ des Nachbarn geführt da hier ein sehr großer Höhenunterschied entstanden ist.

Bzgl. des Dichtstreifens ist mir noch eingefallen, dass direkt hinter dem Firstziegel bereits die Kamineinfassung beginnt. Wenn die Trennschiene bis zum First durchläuft und dahinter gleich die Einfassung ebenfalls unter den First geschoben ist dann wird wohl in dem Bereich in dem der Firstziegel endet eine Spalt an den Blechen entstehen. Also dort wo das Kamineinfassungsblech und die Trennschiene auf der anderen Seite spitz zusammenlaufen. Das wird man wohl wirklich nur überdeckend dicht bekommen.

Freundliche Grüsse