Dachuntersicht renovieren

Hallo Forum,
wir haben seinerzeit beim Hausbau einen Riesenfehler begangen, den wir erst bemerkt haben, als es zu spät war. Wir haben die Bretter (Fichte/Tanne Profilbretter Nut/Feder geschliffen) versehentlich mit einer Deko-Lasur anstatt einer Holzschutzlasur behandelt.

Nun, nach 10 Jahren sind die Bretter schwarz gesprenkelt - ich nehme an, daß das Schimmel ist.

Ich werde dieses Jahr das Haus anrüsten und die Dachuntersicht renovieren. Ich rechne damit, daß ich den Schimmel abschleifen werde und die Bretter lasieren werde.

Die Fragen:
1.) mit welchen Produkten habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Falls mehrfaches Lasieren mit eventuell mehreren Produkten notwendig sein sollte, dann wäre mir geholfen, wenn Ihr mir sagtet, wie genau Ihr mit welchem Material vorgegangen seid.
2.) kann man den Belag (wie gesagt: wahrscheinlich Schwarzschimmel) irgendwie anders loswerden?
3.) wenn es Schimmel ist, ist dann die Substanz der Bretter gefährdet? Sprich: muß ich damit rechnen, die Dachuntersicht komplett austauschen zu müssen? Da die Bretter auf die Sparren aufgelegt sind, wäre das der GAU.

Danke schon mal vorab und viele Grüße
Markus

Hallo Markus,

Die Fragen:
1.) mit welchen Produkten habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Jetzt sollte man noch die Klimazone und die Höhenlage des Hauses kennen.
Was im Tal funktioniert, versagt auf 1’000m oder 2’000m Höhe. Umgekehrt ist auch nicht alles was oben auf dem Berg gut ist, im Tal die beste Wahl.

Dann ist die Wetterseite des Hauses auch anders belastet, als die gegenüberliegende. Wenn jetzt die Wetterseite nach Norden weist, da ist es immer Schattig, hast du nochmals andere Probleme als wenn es die Südseite ist, hier hast du grosse Temperaturunterschiede.

MfG Peter(TOO)

Hi Markus,
es kommt wohl darauf an, wie tief der Schimmel schon sitzt. Wenn 2/3 erreuicht sind wäre ich schon skeptisch.
Müsstest mal schaben bis du auf „gesundes“ Holz stößt.

Egaö welches Mittel. Es muss bis „auf den Grund“ des Schimmels kommen. Also fast schon tränken. Du willst ja vorhandenes vernichten und nicht nur vor Befall schützen. Erst wenn der Schimmel vernichtet ist, lohnt sich die Schutzschicht… sonst arbeitet er darunter weiter.
Sieh es wie Rost bei Blech.

Wenn dann alles vernichtet und dann das Holz wiede völlig trocken ist, kannst du neue Schutzschicht aufbringen.

Wie schon erwähnt: Ich würde es abhängig machen, wie weit der Schimmel (???) schon eingedrungen ist.
Am Besten, du fragst mal einen Holzfachmann vor Ort, der sich den Schaden ansehen kann.

Gruß
BJ

Hallo Forum,

Hallo Markus,

wir haben seinerzeit beim Hausbau einen Riesenfehler begangen,
den wir erst bemerkt haben, als es zu spät war. Wir haben die
Bretter (Fichte/Tanne Profilbretter Nut/Feder geschliffen)
versehentlich mit einer Deko-Lasur anstatt einer
Holzschutzlasur behandelt.
Nun, nach 10 Jahren sind die Bretter schwarz gesprenkelt - ich
nehme an, daß das Schimmel ist.
Ich werde dieses Jahr das Haus anrüsten und die Dachuntersicht
renovieren. Ich rechne damit, daß ich den Schimmel abschleifen
werde und die Bretter lasieren werde.

Kannst du etwas über den gesamten Dachaufbau näheres sagen ?
Untersicht : Profilbretter , und dann ?
Dampfbremse, Isolierung (Dicke, WLG), Hinterlüftung ? Lattung/Konterlattung ? Dacheindeckung ? usw.
Schimmelursache wird in der Regel durch unzureichende Isolierung und/oder fehlender/falscher Dampfbremse und Hinterlüftung verursacht.
Nur Schleifen und irgendwas drüberstreichen hilft vermutlich nicht langfristig.

Danke schon mal vorab und viele Grüße
Markus

Grüße
BW

Hallo Forum,

Hallo Markus,

wir haben seinerzeit beim Hausbau einen Riesenfehler begangen,
den wir erst bemerkt haben, als es zu spät war. Wir haben die
Bretter (Fichte/Tanne Profilbretter Nut/Feder geschliffen)
versehentlich mit einer Deko-Lasur anstatt einer
Holzschutzlasur behandelt.
Nun, nach 10 Jahren sind die Bretter schwarz gesprenkelt - ich
nehme an, daß das Schimmel ist.
Ich werde dieses Jahr das Haus anrüsten und die Dachuntersicht
renovieren. Ich rechne damit, daß ich den Schimmel abschleifen
werde und die Bretter lasieren werde.

Kannst du etwas über den gesamten Dachaufbau näheres sagen ?
Untersicht : Profilbretter , und dann ?
Dampfbremse, Isolierung (Dicke, WLG), Hinterlüftung ?
Lattung/Konterlattung ? Dacheindeckung ? usw.
Schimmelursache wird in der Regel durch unzureichende
Isolierung und/oder fehlender/falscher Dampfbremse und
Hinterlüftung verursacht.
Nur Schleifen und irgendwas drüberstreichen hilft vermutlich
nicht langfristig.

Der Dachaufbau ist (von unten nach oben):

  • Sparren
  • Profilbretter
  • Dachpappe
  • Lattung
  • Konterlattung
  • Dachziegel

Die Hinterlüftungselemente sind:

  • unten: Gitterelemente als Verlängerung der Dachuntersicht
  • oben: Aero-Firstelemente

Danke schon mal vorab und viele Grüße
Markus

Grüße
BW

Hallo Peter,

wir liegen hier auf 300 m über NN. Das Haus steht frei, der Giebel steht in West/Ost-Richtung. Die Giebelseiten sind am stärksten betroffen, die Nordseite nicht so sehr, die Südseite gar nicht.

Was mir nicht reingeht: warum sind die Bretter der Dachuntersicht überhaupt betroffen, wo doch hier unter Garantier (dachte ich jedenfalls) kein Schlagregen hinkommt. Ist das nur von der Luftfeuchte, die sich von Herbst bis Frühjahr eventuell niederschlägt?

Danke & Gruß
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus!
Wenn das Dach von oben richtig dicht ist, so das kein Wasser an das Holz kommt, die normale Feuchtigkeit wie Du auch richtig schreibst, die ans Holz kommt ist die Luftfeuchtigkeit, ich denke eher das es sich bei dem Bild wie es sich zeigt um normaler Holzvergauung handelt, dazu findest Du auf dieser Seite einig Beiträge
http://www.google.de/search?hl=de&rls=GGGL,GGGL:2006…

Gruß sepp.

Hallo Markus,

Der Dachaufbau ist (von unten nach oben):

  • Sparren
  • Profilbretter
  • Dachpappe
  • Lattung
  • Konterlattung
  • Dachziegel

keine Isolierung ? Kein Wohnraum ?

Die Stockflecken wären mit druckimprägnierten Brettern nicht aufgetreten. Offenbar gelangt auch relativ feuchte und warme Luft an die Schalungsbretter, daher die Stockflecken.
Tja, wird vermutlich noch einige Jahre halten. Eine Oberflächenbehandlung wird die Lebensdauer nicht beträchtlich verlängern. Da wäre eine Grundsatzentscheidung angesagt: Abreißen oder für die nächsten 10-20 Jahre so belassen.

Die Hinterlüftungselemente sind:

  • unten: Gitterelemente als Verlängerung der Dachuntersicht
  • oben: Aero-Firstelemente

Grüße
BW