Dachziegel Craquelé oder Krakelee

hallo Wissende,
hat ein Hersteller die Pflicht beim Verkauf seiner Produkte auf für den Otto Nomalverbraucher nicht zu erwartende, Veränderung seiner Produkte hinzuweisen oder nicht?

Konkret geht’s um schwarze glasierte Dachziegel. Diese weisen 2 Jahre nach dem Einbau spinnennetzartige Risse unter der Glasur auf wobei die Glasur augenscheinlich in Takt ist. Ebenfalls sind bis zu 10 Millimeter große Abplatzungen in der Oberfläche, an diesen Stellen ist die Glasur ab und der „rote Ton“ ist zu sehen. Sichtbar sind diese Veränderungen überwiegend aus der Nähe.
Laut DIN EN 1304soll das kein Grund zur Beanstandung sein und keinen Mangel darstellen.
Zitat:
… DIN EN 1304 sind erstmalig auch Toleranzen im Hinblick auf Oberflächenveränderungen aufgeführt.
Grundlage für die Toleranzbestimmung ist ein gebrauchsüblicher Betrachtungsabstand (6 bis 10 m außerhalb der Dachfläche) …
Ich bezweifele nicht dass das Dach dicht ist und zunächst auch bleiben wird, dennoch fühle ich mich „hintergangen“. Das Erscheinungsbild ist nicht das gleiche wie bei der Bemusterung / Auswahl der Dachsteine. Es handelt sich dabei nicht um gebrauchsübliche Abnutzungserscheinungen sondern um herstellungsspezifische Veränderungen auf die ich im Vorfeld nicht hingewiesen wurde.

Bezahlt wurde übrigens mit richtigen €uros das auch aus der Entfernung von 6 bis 10 Metern noch echt ist

schönen Gruß + Dank schon mal vorab
PM

Hallo!

ich frag mal lieber nicht, warum Frage nach Dachziegeln unter „Elektrik“ eingruppiert wurde.

Kennst Du diese Merkblatt von der Arbeitsgemeinschaft der Ziegelindustrie ?

http://www.ziegeldach.de/content/info/schriften/pdf/dachziegeloberflaechen.pdf

Wie kann denn das beschriebene Krakelee aus einem Abstand von mehreren Metern noch als störend empfunden werden ?
Wie gesagt (Merkblatt und Dein Zitat der Norm) es ist fertigungsbedingt und tritt nahezu immer auf. Solange es nicht im Grundziegel ist, handelt es sich auch nicht um einen Mangel.
Und was Abplatzungen betrifft, so gelten > 7 mm im Mittel als Fehler und Mangel . Das kann und sollte man dann auch rügen und um Nachbesserung(Austausch) bitten.

Ein guter Dachdecker/Baustofflieferant wird m.E. schon aus Eigeninteresse( Ersparen von späteren Diskussionen mit dem Kunden) auf Materialeigenschaften und mögliche Veränderung an Farbe und Struktur achten.

Aber umgekehrt sehe ich nicht, dass man Ansprüche stellen kann, wenn man offenbar ganz andere Vorstellungen an das Material hat.

Tipp.
Frage doch mal, wie alt die Ziegel auf der ebenfalls frei-bewitterten Musterfläche beim Dachdecker/Baustoffhandel sind.

Ich bin übrigens kein Freund von glänzenden Ziegeln.

MfG
duck313

hi,

schönen Dank für die erste Antwort. Ich werden die Frage nocheinmal stellen, diesmal hoffentlich in der richtigen Abteilung.
In die Sparte Elektrik ist das durch einen Bedienungsfehler meinerseits reingeraten. Nachdem ich den Fehler bemerkt hatte habe ich keinen Weg gefunden den Beitrag zu verschieben, sorry

Gruß PM