Hallo Cosmic,
Gegenfrage: Auf den amerikanischen Autobahnen gibt es das Geschwindigkeitslimit von 120 km/h. Trotzdem kaufen sich manche Amerikaner einen Porsche oder einen Ferrari. Welcher VW ist besser, der Phaeton oder der Polo? Eines haben alle Autos gemeinsam. Sie haben alle vier Räder und fahren vor- und auch rückwärts, sowie durch Kurven.
Warum werden auf katholischen Kirchen schwarze Deckwerkstoffe und auf evangelischen Kirchen oder Deckwerkstoffe verwendet? Mit Politik hat das nichts zu tun. Die Lösung ist einfach und banal, damit es nicht rein regnet.
Die Deckwerkstoffe sind ein Stück persönliche Philosophie, nicht das Ergebnis von kräftigen Wirbeln der Werbetrommeln im Fernsehen, dem Rundfunk und in der Presse. Man sollte immer daran denken, schon in den fünfziger Jahren wusch Persil weißer wie nie. Es war immer das beste Persil, das es je gab. Das ist auch heute noch so. Was wäre Persil ohne den Werbeetat? Persil wäre mindestens 30 % billiger. Henry Ford sagte: 50 % der Werbekosten sind umsonst, sage mir nur welche 50 %.
Ein Deckwerkstoff muss zum Haus passen.
Früher gab es schon einmal Metallpfannen. Die wurden aus verzinktem Eisenblech hergestellt und rosteten nach einiger Zeit still und heimlich vor sich hin, bis das ganze Dach unansehnlich wurde. Verwendet wurden sie, weil sie billiger als Dachziegel und die Leute knapp bei Kasse waren.
Die heutigen Metallpfannen sind aus Aluminiumblech, welches einbrennlackiert wird.
Die Bleche müssen richtig befestigt werden, sonst schlägt der nächste Sturm gnadenlos zu, denn den Sturmkräften steht kein Eigengewicht gegenüber.
Wegen der fehlenden Masse der Bleche kann der Regen und der Hagel besser und lauter auf dem Metall trommeln als auf Dachsteinen oder Dachziegeln.
Eventuelles Kondenswasser schlägt sich am Metall sichtbar und fühlbar nieder. Von Dachziegeln und Dachsteinen kann dagegen eine ganze Menge Feuchtigkeit aufgenommen und langsam wieder austrocknen. Diesen Vorgang nennt man das Atmen.
Wenn ich die Ökobilanz betrachte, so sind Metalle besser recycelbar als Dachsteine oder gar Dachziegel. Die Energiebilanz über die Lebensdauer Deckwerkstoffe kenne ich nicht. Von der CO2 Bilanz her sind Holzschindel am besten, denn alle anderen Deckwerkstoffe benötigen zur Herstellung eine ganze Menge Primärenergienergie.
Biberschwanzdächer und schiefergedeckte Dächer halten am längsten. Ich kenne solche Dächer, die schon mehrere 100 Jahre alt sind.
Ob Metallpfannendächer so alt werden, weiß noch kein Mensch. Die Erfahrungen der nächsten Generationen wird es zeigen.
Mein Tipp:
Durch die Städte und Dörfer fahren und die Augen auf Dächer richten. Vielleicht kommt ein Dach vorbei, welches einem gefällt. Davon ein Foto schießen und dem Architekten oder dem Dachdecker in die Hand drücken und sagen: Mein Dach soll auch so werden.
Viel Spaß bei der Auswahl.
Hans-Gert