Moin auch,
ich weiß, warum ein Satteldach Satteldach und ein Pultdach Pultdach heisst. Ich habe auch eine Vorstellung davon, warum ein Tonnendach Tonnendach genannt wird. Aber warum heisst ein Walmdach Walmdach?
Ralph
Moin auch,
ich weiß, warum ein Satteldach Satteldach und ein Pultdach Pultdach heisst. Ich habe auch eine Vorstellung davon, warum ein Tonnendach Tonnendach genannt wird. Aber warum heisst ein Walmdach Walmdach?
Ralph
Ich zitiere mal aus Grimms Deutschem Wörterbuch, Art. Walm:
walm, alt walben, walbe,m. eine zu wölben, mhd. welben aus *hwalbjan gehörige bildung mit der grundbedeutung ‚wölbung, gewölbter gegenstand‘, ahd. walbo, mhd. walbe, m. (walb bei Beheim 102, 1 scheint fem. zu sein, ein vereinzeltes walme, f. auch bei Weber ökon. lex. 633a. Frischbier 2, 454 und Bauer-Collitz 180), entsprechend anord. hvalf, n. gewölbtes dach, ags. hwealf, f. wölbung. auf die assimilation des n an b deutet schon der dat. pl. walbm bei Suchenwirt 33, 55 hin, doch heiszt es noch in der württemberg. bauordnung von 1654 walben. jetzt findet sich fast überall die form walm (vgl. bair. alm aus alben, Schmeller 2, 894 hat walbm neben walm), im schweiz. kommt daneben aber auch noch walben (auch Adelung kennt noch walbe aus ‚einigen mundarten‘) und walpen vor, in Siebenbürgen wolwen neben wolm (arch. des ver. f. siebenb. landeskunde 27, 650). weiterbildung zu walmen erscheint im Elsasz, in Appenzell Tobler 439 und Luxemburg Gangler2 473. vereinzelt steht walfe im älteren Augsburgischen (unten 6b). ablautbildung musz angenommen werden für wulbe. weisth. 1, 508 und wolbe voc. theut. oo 8a, preuszisch wolm (unten 6c) könnte aber auch auf walm zurückzuführen sein. das wort ist namentlich für das bauwesen von wichtigkeit geworden und es haben sich auf diesem gebiet bedeutungen entwickelt, die sich von der grundbedeutung ‚wölbung‘ weit entfernen. auszer der bedeutung ‚walmdach‘ hat sich auch die von ‚gewölbter haufe‘ in der neueren sprache fortgesetzt, während das wort als ‚gewölbtes schuhblatt‘ nur vereinzelt im mhd. vorkommt.
Gruß - Rolf
PS: Der Grimm ist für derartige Fragen immer noch das nützlichste Handwerkszeug.
Moin,
Adelung tutet mit den Brüdern Grimm in ein Horn; im letzten Satz findet man eine Beziehung zu zwei anderen germanischen Sprachen:
„Die Abstammung des Wortes ist in dieser Bedeutung dunkel, welches von der eben nicht häufigen Ableitungssylbe m herrühret, woraus zugleich dessen hohes Alter erhellet. Es scheinet indessen, daß die runde oder schräge Richtung der Stammbegriff ist, da es denn zu dem Geschlechte des Wortes wölben gehören würde, welches sich nur durch eine andere Ableitungssylbe unterscheidet. In einigen Mundarten schreibt und spricht man wirklich Walbe, Walbendach u.s.f. Im Holländischen ist walm, und im Schwedischen välm, ein Heuhaufe.“
http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Walm+%282%29,+der
Pit
Danke an alle
Wer hätte gedacht, dass man das mit Märchen (Brüder Grimm ) aufklären kann.
Vielen Dank euch beiden.
Ralph
Hoi Pit,
sorry, abgeschrieben und doch falsch:
" Im Holländischen ist walm, und im Schwedischen välm, ein Heuhaufe."
Richtig ist’s so:
Niederländisch: walm (dikke vettige rook) ist Deutsch: Qualm
Niederländisch: hooimijt ist Deutsch: Heuhaufen.
Gruß
Nastaly
Oh, ganz vergessen:
Walmdach ist Niederländisch: dakschild
Walmdach ist Niederländisch: dakschild
Das ist falsch.
Es heißt „tentdak“
Jo
Beide falsch, es heißt schilddak!
Siehe: http://www.uitmuntend.de/woerterbuch/Walmdach/
Nein, ernsthaft. Ihr seid doch beide erwachsen und intelligent genug um zu wissen, dass es oft mehrere korrekte Übersetzungen für ein Wort gibt, oder?! Teilweise sind das vielleicht auch nur Fast-Synonyme, die sich in bestimmten Bereichen überlagern.
Jetzt haben wir schon 3 niederländische Übersetzung fürs deutsche Walmdach. Und dabei war das noch nicht einmal gefragt.
Gruß,
Beide falsch,
nein.
es heißt schilddak!
Das kann man auch sagen. Dakschild ist aber sowenig dasselbe, wie Hausbaum dasselbe ist wie Baumhaus.
Jetzt haben wir schon 3 niederländische Übersetzung fürs
deutsche Walmdach. Und dabei war das noch nicht einmal
gefragt.
hier verweise ich auf den -ing Thread. Ich denke, in dessen Angesicht, können hier alle mit zwei, drei Übersetzungen für Walmdach leben. Wenn nicht, lösch sie halt.
Gruß
Jo
Siehe übrigens auch:
http://nl.wikipedia.org/wiki/Schilddak
http://nl.wikipedia.org/wiki/Dakschild
http://nl.wikipedia.org/wiki/Tentdak
Letzteres dürfte also entgegen JoCors Aussage kein Walmdach sein, ich zitiere: „Ein Walmdach hat aber auf jeden Fall auch einen Dachfirst, ansonsten spricht man von einem Zeltdach (Pyramidendach).“ (letzteres ist ja ein tentdak.
Ein dakschild passt hier anscheinend auch nicht, da das sowas wie Dachseiten beschreibt. Ein Dach hat meistens mehrere dakschilden. Tentdakken und schilddakken haben offenbar also mindestens 4 davon.
Also ziehe ich meine Aussage, es gäbe auf Niederländisch 3 passende Ausdrücke für „Walmdach“, zurück und korrigiere euch beide: es heißt schilddak, nicht dakschild oder tentdak.
Gruß,
Moin Nastaly,
Du sagst
abgeschrieben und doch falsch
nein, ich habe nicht falsch abgeschrieben, sondern einfach kopiert. Du musst auch bedenken, dass das Wörterbuch von Adelung 1793 erschienen ist. Vielleicht hat sich in den über 200 Jahren die Bedeutung des holländischen Wortes ja geändert, oder vielleicht war die Bedeutung walm - Heuhaufe schon damals ein Regionalismus, oder vielleicht hat sich Adelung geirrt, oder er hat einfach irgendwo abgeschrieben, ohne die Aussage zu prüfen, oder, oder, oder … - das können wir heute wohl kaum noch herausfinden.
Grüße
Pit
Hoi Pit,
Betr.: walm ist Heuhaufen?
Gestern habe ich bei unseren 60 Chormitgliedern, allesamt Niederländer,Muttersprachler,das Thema angeschnitten.
Ergebnis:
Niemand kennt walm als Heuhaufen, was, wie du schon andeutest, möglich auf einen Übersetzungsfehler von Adelung hindeutet oder tatsächlich ein ausgestorbenes Wort ist.
van Dale und auch Kramers: Heuhaufen ist hooimijt.
mooi weekend wenst
Nastaly
Verschwundene Begriffe
Servus,
Deine Überprüfung führt nicht zu einer Aussage über die Verwendung eines Begriffes im 19. Jahrhundert.
Gegenprobe: Frage einmal in einem repräsentativ zusammengesetzten Cluster von 60 Deutschen, ob „Heinze“, „Worb“, „Kummet“ und „Dangelstock“ deutsche Worte sind, und was sie bedeuten.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo, Nastaly,
Betr.: walm ist Heuhaufen?
Gestern habe ich bei unseren 60 Chormitgliedern, allesamt
Niederländer,Muttersprachler,das Thema angeschnitten.
Ergebnis:
Niemand kennt walm als Heuhaufen,
in etymologischen Wörterbüchern ist als eine der Bedeutungen von „Walm“ zwar nicht „Heu“ angegeben, aber (bundel) dekstro bzw. bos of bundel stroo.
Adelung hat also möglicherweise nur die „Ausgangspflanze“ verwechselt.
Gruß
Kreszenz
Hallo,
Adelung hat also möglicherweise nur die „Ausgangspflanze“
verwechselt.
Das glaube ich nicht. Meine Gattin, die wo Niederlandistik doziert, ist gerade nicht zu Hause, aber ich fand hierzu ein Zitat aus dem „Wörterbuch der indogermanischen Sprachen“:
Einbiegung des Daches an der Giebelseite, nhd. Walm. (117:7) hvelma (aus hvelbma) Heumiete, Heuschober.
Gruß
Jo