Dämmung

Liebe/-r Experte/-in,
ich brauche Input was das Thema Fassadendämmung angeht.
Würde gerne mein Haus dämmen lassen.
Bin dabei auf das Thema Hohlraum-Dämmung gestossen und finde diese Lösung eigentlich ganz gut. Bis ich gelesen habe, dass in diesem Stoff Formaldehyd ein Hauptbestandteil dieses Schaumes ist.
Nun habe ich an Innendämmung gedacht. Lese aber immer wieder, das bei dieser Methode Schimmelbildung ein ganz großer Faktor spielen soll.

Vielleicht können Sie mir ja bei diesem Thema behilflich sein.

Danke
Irene Coppel

Die Dämmung die sie verwenden wollen ist Ihnen überlassen.
Jedoch wurde von Regierungsseite gewünscht, Dämmstoffe aus eigenen Rohstoffen zu verwenden, welche auch für die Zukunft eine Wiederverwendung hat.

Logischerweise empfehlen wir als Entwickler das Zellstoffverbundelement.

INFOS finden Sie in Google unter „Zellstoffverbundelement“ und auf der Website

www.verbundelement-kg.de

beste Grüße
Lolli

Guten Tag Frau Coppel,

mit der Innendämmung habe ich leider nicht so viel Erfahrung um Ihnen eine qualifizierte Auskunft geben zu können. Es tut mir leid.
Viele Grüße
Günter Vonderau

Trotzdem danke, dass Sie überhaupt geschrieben haben.
Was man hier leider nicht von allen behaupten kann.

Danke und liebe Grüße
Irene Coppel

Innendämmung würde ich nicht…
Guten Tag

Ich wäre auch nicht für eine Innendämmung,da sie immer probleme in den Stössen zu Decken und Fussböden aufweisst(Kältebrücken=Schimmelbildung.
Was spricht gegen eine Aussendämmung?Die Stärke dieser wiederum hängt ganz vom Wandaufbau ab.

Mit freundlichem Gruss

Danke für die Antwort, aber meine Anfrage war von 2010 und ist nicht mehr relevant.

Was gegene eine Aussendämung spricht: die kann ich nicht selber machen.
Aber eine Innendämmung hätte ich mir zu getraut.

Lieben Gruß