Dämmung Abstellwände aus Fachwerk Dachgeschoss

Hallo zusammen!

Es geht um die Dämmung der im Dachgeschoss befindlichen Wände.
Ich habe nun etliche Artikel gelesen und für alles gibt es wohl für und wieder.

Kurz zur Lage…
Der Fußboden und die Decke (darüber ist ein Spitzboden) der Räume im Dachgeschoss sind aus Lehmfachwerk. Die Dachschrägen wurden mit den besagten Fachwerkwänden abgestellt, so dass man keine Dachschräge hat. Hinter den Fachwerkwänden befinden sich unbeheizte Kämmerchen.

Ich habe die Innenseite der Fachwerkwände mit einer Dachlattenkonstruktion und hierauf geschraubten Gipskartonplatten begradigt. Ich würde nun gerne die Außenseite der Abstellwände dämmen. Wollte dies zuerst mit Styroporplatten machen, nun lese ich aber, dass diese evtl. Feuchtigkeit innerhalb der Lehmwand nicht rauslassen.

Was für ein Material wäre hierfür sinnvoll???
Mineralfaserdämmplatten haben ja auch Vor- und Nachteile.

Die Raumdecke wollte ich ursprünglich auf dem Spitzboden mit Dachbodendämmplatten dämmen. Ich weis allerdings nicht, ob hier nicht die gleiche Problematik „Feuchtigkeitsabtransport“ wie bei den besagten Abstellwänden auftritt?

Gruß
Dennis

Hallo,

ich empfehle zur Dämmung an deinen Wänden Hartgepresste Mineralstoffplatten (Steinwolle Grün), diese sind in sich stabil und geben aufgenommene Luftfeuchtigkeit gut wieder ab ohne „abzusacken“ wie Mineralwolle. Lass zur Trockenbauwand ein bis zwei zentimeter Luft. Für die Raumdecke ist 160iger (160 mm) Mineralwolle (auf Rollen erhältlich) zu empfehlen (auch Klemmfilz genannt), auch hier die Hinterlüftung beachten. Sollten die Sparren nicht die nötige Stärke aufweisen, muß mittels Lattung aufgedoppelt werden, danach mit einer (Diffusionsoffener) Dampfbremsfolie mittels eines Tackers an den Sparren, Lattung u.s.w. (also umlaufend) befestigen.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo Gefr.Schultz,

die Raumdecke ist eine Decke zum Spitzboden und keine Dachschräge.
Hier kann ich eigentlich nur von oben Dämmen. Sozusagen den Boden des Spitzbodens.

Oder ich müsste die Dachschrägen auf dem Spitzboden dämmen.
Aber wie Du schon schreibst, hier ist die Balkendicke nicht ausreichend und wenn in 10-1-5 Jahren mal ein neues Dach drauf muss, wäre die Dämmung auch mit weg. Daher fand ich die Dämmung mittels Dämmplatten auf dem Boden des Spitzbodens sinnvoller.

Kann ich die Mineralstoffplatten an die Außenseite der Abstellwände machen, also im Bereich der Kämmerchen oder sind diese eher geignet auf der Rauminnenseite??
Bei letzterem würde natürlich der Raum kleiner. Ich wollte ja ein Dämmung an der Außenseite in den Kämmerchen.

Gruß
Dennis

Hallo Dennis,

hier eine Antwort von mir auf eine ähnliche Frage weiter oben:

[Bei einem nicht begehbaren Boden reicht das auslegen mit 160iger Klemmfilzeinlage (Steinwolle) völlig aus. Soll der Boden begehbar sein, sollten mindestens 40iger hartgepresste Steinwollmatten unter den Spanplatten verbaut werden (Spanplatten darauf in Nut und Feder verleimen, nicht mit dem Untergrund verschrauben).]

Die Kämmerchen kannst du natürlich an der Rückseite dämmen. Ich rate auch hierzu zu hartgepressten Steinwollmatten (Grün)(die Matten lassen sich gut mit Nägel am Holzständerwerk befestigen), da Steinwolle (Klemmfilz) nach einiger Zeit abrutschen kann.

Gruß, Gefr.Schultz

Aha das hört sich ja gut an.

Für mein Verständnis, die Steinwollmatten geben evtl. auftretende Feuchigkeit aus den Räumen besser wieder ab, weil ja bei diesen Abstellwänden keine Dampfbremse verbaut ist? Habe ich das richtig verstanden??

Hallo Dennis,

so ähnlich. Kondenwasser kann bei Kältebrücken (warme feuchte Raumluft trifft auf kalte Wand) niederschlagen. Bei dir sehe ich diese Gefahr nicht, da hinter deiner Wand nicht beheizt wird.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo,

ich empfehle zur Dämmung an deinen Wänden Hartgepresste
Mineralstoffplatten (Steinwolle Grün), diese sind in sich
stabil und geben aufgenommene Luftfeuchtigkeit gut wieder ab
ohne „abzusacken“ wie Mineralwolle.

Ich muss jetzt noch mal nachfragen speziell zu den Mineralstoffplatten die Du erwähnst.

Die Mineralstoffplatte ist doch kein Dämmstoff sondern der Träger des Klemmfilzes oder?
Eine Mineralstoffplatte mit darauf befestigtem Dämmstoff (z.B. Steinwolle)?
So was ähnliches wie die Gipskartonplatten mit Styropor. Oder habe ich das jetzt komplett falsch verstanden?

Vielleicht kannst Du einen Link einfügen wo so was abgebildet ist.

Danke und Gruß
Dennis

Hallo Dennis,

„Mineralstoffplatte“ ist natürlich der falsche Ausdruck. Ich meinte Mineralwolle aus Steinwolle ohne Kaschierung.

Hier noch ein Link:
http://www.flumroc.ch/de/produkte/content.php?mainca…

Gruß, Gefr.Schultz