Dämmung: Differenz Innen-/Außentemperatur?

Kann man die Innentemperatur eines Raums bei bekannter Isolierungsart und gegebener Außentemperatur berechnen?

Bzw. Gibt es eine Tabelle, in der man sehen kann, dass z.B. bei einem Raum mit 10cm Isolierung (z.B. Mineralwolle 0,40 WLG) und einer Außentemperatur von 0°C innen xx°C sind ??

Habe ein isoliertes Gartenhaus, in dem ich Tiere halte und ich würde gerne wissen, wie die Dämmung/Isolierung bringt bzw. ob ich heizen muss.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Schon mal Danke.

hi,

das kannst du leicht selbst ausrechnen.

dabei rechnest du: Aussentemperatur = Innentemperatur

Die Dämmung verlangsamt nur das aufheizen bzw auskühlen. Aber ohne Wärmezufuhr wird der Raum früher oder später die Umgebungstemperatur angenommen haben.

Für die Berechnung, die dir vorschwebt, würde man zur Dämmung auch die Speicherkapazitäten der Innenwände kennen müssen.

Zu ermitteln ob die Tiere genügend Wärme abgeben. um den Wärmeverlust auszugleichen, kann man bestenfalls theoretisch versuchen.
Jede Kältebrücke würde die Rechnung kippen.

grüße
lipi

Hallo lipi,

Danke für deine Antwort
Also mit anderen Worten:
Einen Raum oder ein Gebäude zu isolieren, das nicht beheizt wird, ist sinnlos?

Ich habe ein Gartenhaus 3m x 2,5m x 2m (LxBxH),
dessen Dach und Wände folgendermaßen aufgebaut sind (von innen nach außen):
1cm OSB-Platte (4,05)
10cm Mineralwolle (0,40)
2cm Profilholz (Fichte/Kiefer)(3,08)
also insgesamt ein u-Wert von: 0,34 W/m²K

Wenn ich jetzt nicht heize, hat das also den gleichen Effekt, wie wenn ich eine 5mm OSB-Plattenwand habe? (auf die Innentemperatur bezogen)

In dem Haus sind Sittiche und Papageien. Ich glaube nicht, dass die viel Wärme produzieren :wink:

ich dachte, man könnte ungefähr sagen, wenn es im Winter z.B. -10°C sind, dass dann im Haus noch z.B. etwa 0°C sind. Da sich ja die Außentemperatur im Winter verändert und so die Isolierung „gegen“ die Kälte von außen wirkt und sich so die Temperatur innen nur bedingt verändert/anpasst.oder?

Ansonsten werde ich wohl heizen müssen…

Guten Abend!

Also mit anderen Worten:
Einen Raum oder ein Gebäude zu isolieren, das nicht beheizt
wird, ist sinnlos?

Ja. Allein durch Dämmung wird nichts warm.

Gruß
Wolfgang

Hallo

was du berechnen kannst,welche Wärme verlorengeht wenn die angenommenen Temperaturen herrschen, d. h. wieviel Wärme du zuführen mußt um die von dir gewünschte Temperatur zu halten.
Die Berechnungsformeln findest du hier:
http://www.schweizer-fn.de/waerme/waermeleitung/waer…

Dein U-Wert wird hier Kw genannt.
Was du noch brauchst ist die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Materialien und den Wärmeübergangskoeffizient, die auf der Webseite auch aufgeführt sind (Stoffwerte).

So kannst du ausrechnen wie groß deine Heizung sein muß.

Gruß notna

hi,

ich dachte, man könnte ungefähr sagen, wenn es im Winter z.B.
-10°C sind, dass dann im Haus noch z.B. etwa 0°C sind. Da sich
ja die Außentemperatur im Winter verändert und so die
Isolierung „gegen“ die Kälte von außen wirkt und sich so die
Temperatur innen nur bedingt verändert/anpasst.oder?

gedanklicher Fehler.
Du gehst davon aus, das Wärme warm und Kälte kalt ist.
Das ist aber nur relativ betrachtet so. Alles über 0 Kelvin ist mehr oder weniger warm.

Die Wärme(energie) versucht sich immer und überall auszugleichen.
Heißer Kaffee kühlt ab, Tiefkühlpizza taut auf.
Diesem Effekt kann man mit der Dämmung nur verlangsamen, den Wärmefluss behindern.

je besser die Dämmung ist, umso langsamer wirds in dem Häuschen zu Minusgraden kommen, aber heizen wäre angebracht.

Für diesen Zweck reicht wohl dieser Rechner.

Mit einem 1000w Heizlüfter (würde einen mit PTC-Keramik-Element nehmen) sollte man wohl über die Runden kommen.

grüße
lipi

Danke für eure Antworten.

je besser die Dämmung ist, umso langsamer wirds in dem
Häuschen zu Minusgraden kommen, aber heizen wäre angebracht.

Das ist das, was ich meinte.

Ich werde also heizen

danke und viele grüße