Dämmung Parkett im Neubau mit Dampfsperre?

In unserem Neubau möchten wir Parkett und Laminat verlegen.
Nun haben wir zwei unterschiedliche Empfehlungen von Verkäufern zwecks der Dampfsperre bekommen: der eine sagt, im Neubau unbedingt Dampfsperre drunter machen, der andere sagt, das ist nicht nötig, wenn der Estrich trocken ist. Wir haben keine Fussbodenheizung.
Was denn nun? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Danke für Eure Tips und viele Grüsse,

Yuna

Hallo Juna,
Ich weiß nicht genau, ob Parkett und Laminat schwimmend verlegt werden sollen oder auf dem Estrich verklebt werden.
Falls schwimmend: eine Dampfbremse (nicht „-sperre“) muss auf jeden Fall auf dem Estrich/unter die Dämmschicht verlegt werden. Das ist heute Stand der Technik.
Man meint damit eine PE-Folie, Dicke 0,2mm und in den Bahnenkanten mindestens 20cm überlappend verlegt.
Falls verklebt werden soll: Hier wäre die Frage zu stellen, ob bei dem Neubau unter den Dämmschichten des Estrichs eine Dampfbremse eingebaut wurde. Wird ein Parkett als Oberbelag geplant, MUSS die PE-Folie (auf der Beton-Rohdecke) Berücksichtigung gefunden haben.

PS: Ob der Estrich trocken ist, das ist nicht die Frage. Das muss er vor der Verlegung sein.
Nur: ob er trocken bleibt, oder Restfeuchte aus dem Beton (das ist ein massiges Bauteil mit viel beinhaltetem Wasser) nach oben geführt wird, das ist die entscheidende Frage.
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo, zunächst einmal ist es wichtig dass alle anderen Arbeiten wie Maler, Fliesenleger usw. abgeschlossen sind da Sie sonst nicht die von den Parkettherstellern geforderten 50 - 60 % Luftfeuchtigkeit einhalten können. Bei Reklamationen gegenüber dem Lieferanten wird dies überprüft.
Auch muss eine Temparatur von min. 18° C im Raum erreicht sein. Den Parkett erst vor dem Verlegen öffnen damit er keine Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Und jetzt zu der Dampfbremse.
Die Hersteller schreiben diese in der Regel vor.
Wenn der Estrich ausreichend trocken und sich beheizte Räume darunter befinden kann man meiner Meinung nach darauf verzichten. Natürlich werden Sie im Falle einer Reklamation gegenüber dem Hersteller wieder Schwierigkeiten haben.
Lesen Sie am besten die Verlegeempfehlungen des Herstellers durch und entscheiden Sie dann selbst.

eine Dampfsperre hat nichts damit zu tun, ob der Estrich trocken ist oder nicht. Auf noch zu feuchtem Estrich darf man GAR NICHTS verlegen! Eine Dampfsperre sollte auf jeden Fall verlegt werden (bei Laminat!), damit kein Aufquellen passiert. Genauso wichtig ist eine Unterlage aus Filz / Korkgummigemisch/Schaumfolie etc. als Geräuschdämmung.

Viele Spass noch!

eine Dampfsperre hat nichts damit zu tun, ob der Estrich trocken ist oder nicht. Auf noch zu feuchtem Estrich darf man GAR NICHTS verlegen! Eine Dampfsperre sollte auf jeden Fall verlegt werden (bei Laminat!), damit kein Aufquellen passiert. Genauso wichtig ist eine Unterlage aus Filz / Korkgummigemisch/Schaumfolie etc. als Geräuschdämmung.

Viele Spass noch!

Danke für Eure Tips und viele Grüsse,

Yuna

eine Dampfsperre hat nichts damit zu tun, ob der Estrich trocken ist oder nicht. Auf noch zu feuchtem Estrich darf man GAR NICHTS verlegen! Eine Dampfsperre sollte auf jeden Fall verlegt werden (bei Laminat!), damit kein Aufquellen passiert. Genauso wichtig ist eine Unterlage aus Filz / Korkgummigemisch/Schaumfolie etc. als Geräuschdämmung.

Viel Spass noch

Hallo Klaus,

danke für Deine Antwort!

Wir werden schwimmend verlegen. Ich glaube, wir werden dann doch eine Folie druntermachen, dann sind wir auf der sicheren Seite - man weiss ja nie… kompliziert das alles…

Danke und schöne Grüsse,

Yuna

Hallo,

auch Ihnen danke für die Antwort. Wir werden also zuerst alles streichen und dann Böden legen. Wie lange vor dem Verlegen sollte das Parkett denn in den Wohnraum zum Temperieren kommen? Reichen da 1-2 Tage?

Danke und schöne Grüsse,

Yuna

Hallo Yuna,

zwei Tage sind ausreichend wenn Sie die Pakete nicht alle aufeinander legen. Einfach mehrere Stapel anlegen (2-3 Pakete aufeinander)und auch zwischen den Stapel etwas Luft lassen.
Beim Verlegen ist es wichtig dass Sie immer aus verschiedenen Paketen den Parkett mischen.
Wichtig ist auch dass Sie den Parkett vor dem Verlegen auf Schäden prüfen. Wenn Ihnen erst nach dem Verlegen Schäden auffallen haben Sie keinen Anspruch auf Ersatz.

Viel Spaß beim Verlegen,
Gerold

Hallo Yuna,

in einem Neubau würde ich bei Parkett oder Laminat immer eine Dampfsperre einbauen!Damit bist du auf der sicheren Seite, denn ein Neubau braucht ca. 2 Jahre um wirklich ausgetrocknet zu sein.

Gruß
wolf

Hallo Yuna!
Eine Dampfsperre soll verhindern, daß Wasser in Dampfform, von der Unterseite her, in das Holz eindringt und es zum Quellen bringt.
Ein Parkettboden kann sich bei starker Einwirkung von Feuchtigkeit, falls er nicht die Möglichkeit hat sich auszudehnen, sogar aufwölben oder eine schwache Mittelmauer verschieben.
Falls keine erhöhte Haushaltsfeuchte vorhanden, und keine Erhöhung zu erwarten ist, braucht es keine Dampfsperre.
Im Zweifelsfall kann sie nicht schaden.
Bei der Verlegung ausreichende Arbeitsfugen vorsehen.
In der Türleibung eventuell ein Profil oder einen Korkstreifen vorsehen. Bei normaler Raumgröße, etwa 1,5 cm Abstand zur Wand einhalten.
Verarbeitungsanleitung des Parkettherstellers beachten!
Guten Erfolg wünscht
Rudolf-38