Dämmung u. Dampfbremse im Garagenbereich bei Holz?

Hallo Ihr Lieben,

Wir Bauen gerade unser Traumhaus und wir quälen uns nun schon länger mit der Frage wo kommt die Dampfbremse in der Garage hin?

Also kurze beschreibung: Wir haben ein Holzhaus das aussen ganz normal Verputzt ist und eine angrenzende Doppelgarage mit obendrauf noch einem Wohnraum Kinderzimmer/Büro. Das heißt ich habe unten den Kalt bereich und oben den Warm bereich die Decke der Garage besteht nur aus Balkenlage - OSB Platten und dazwischen Steinwolle Dämmung!! unsere Frage ist wo kommt jetzt die Dampfbremse hin??

Also ich würde sagen in den Wohnraum also auf die OSB-Platte!!

zum Vergleich an der Decke ist INNEN die Folie (Dampfbremse) dann die Dämmung zwischen der Balkenlage und dann die OSB-Platte also muss es doch in der Garage andersrum sein?

Bitte dringend HILFE!!

also ich denke auf die osb platte. eigentlich darunter aber so gehts auch.
die dämmung muss im kaltbereich sein

Die Feuchtigkeit aus dem warmen Raum (Wohnraum) schlägt sich immer an den kalten Flächen nieder. Damit sie aber nicht in die Wände und Decken einzieht, muss davor die Dampfbremse.
Da in der Garage vermutlich nicht geheizt und gewohnt wird, müsste da gar keine Dampfbremse hin.
Wenn mal viel Schnee mit dem Auto reinkommt, dann sollte gelüftet werden.

Grüße…

Ich würde sagen, die Dampfbremse muß innen hin, weil die Wärme mit der Feuchtigkeit von innen nach außen geht. Frag aber lieber noch mal jemanden vom Fach, ich hin nur Hobby-Bastler.
MfG, Gunter Hübner aus Lünen

nur zum Wohnraum

Also mein Mann sagt: Im grunde hast du recht, aber wenn dann müsste die dampfbremse unter die oberen OSB-Platten, direkt auf die Balken. Wenn die OSB-Platten dicht an dicht gelegt sind, dann können die auch die Dampfbremse ersetzen. … und dann sagte er noch: naja, Dampfbremse ist sowieso sowas … heißt, wenn sie ihren zwecks richtig erfüllen soll, dann muss die auch ganz und gar dicht sein, ohne das kleinste Löchlein.

Liebe Grüße
Corinne

Falsch !
Wenn es regnet machen sie einen Regenschirm auf,um nicht nass zu werden - oder ziehen Sie einen Plastiksack unter Ihren Pullover und gehen damit durch den Regen ?? - So ist einfach erklärt.
Alles was nicht rein soll,muß draußen bleiben.Wenn die feuchtigkeit erst einmal " drin " ist,ist es zu spät.
Aber bei einer Garage ist es wichtig,das die Feuchtigkeit irgendwo hin kann.Mein Tipp: Eine Wand mit einer 1 cm dicken Gips Putz Schicht.
Die Wand reguliert dann alles - es gibt keinen Schimmel.Die Wand wird nicht Nass oder Feucht- der Putz nimmt enorme Wassermengen auf - ohne selber Schaden zu nehmen oder zu Schimmeln.

Hallo JuliBlume,
ich hatte mehrere Tage keinen Mailzugang, deshalb kann ich erst heute antworten.
Die Dampfbremse/ Feuchtigkeitsisolierung würde ich unterhalb der Isolierung anbringen, da die warme und feuchtigkeitsangereicherte Luft nach oben steigt und sich in dem Isoliermaterial niederschlagen kann.
Die Dampfbremse muss IMMER direkt unterhalb der Isolier(wolle) angebracht werden. Nach oben muss die Isolierung IMMER die Möglichkeit haben Feuchtigkeit nach oben abgeben zu können!
Gruß
Hagen Jährig

Hallo JuliBlume,

leider kann ich dir da nicht weiterhelfen :frowning:

Wir bauen zwar auch gerade ein Holz-Fertighaus, aber wir haben keine Dampfbremsen in den Wänden, weil unsere Baufirma ein anderes Verfahren anwendet…

Sorry :-S

Viele Grüße

Marina

Sorry habe die Frage erst jetze gesehen.

Die OSB dient doch bereits als Dampfbremse.

Es gilt immer innen dicht und aussen offen, das der Dampfdruck entweichen kann.

MFG
Christian