Dämmung und Dachdeckerfirma

Hallo,

ich habe mir gemeinsam mit meinem Partner ein Haus aus dem Jahre 1975 gekauft und wie wir nun feststellen mussten ist das Dach auf jedenfall renovierungsbedürftig und ich wollte hierbei nachfragen, wer sich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt hat, da ich schon gerne für die nächsten 20 Jahre meine Ruhe haben möchte. Mir ist besonders wichtig eine gute Dämmung zu erreichen gegen Lärmschutz und natürlich grosser Aspekt die Wärmedämmung. Kann jemand eine Baugesellschaft emfehlen. Habe bereits die Firma Braas in Augenschein genommen

Hallo und vielen Dank für Ihre Anfrage,

unsere Kompetenz liegt im Sonnenschutz und Rolladenbereich. Leider können wir an dieser Stelle leider keine Hilfe bieten.

Herzliche Grüße aus Berlin

Ihre brr exactus GmbH

www.Rolladenmarke.de

Hallo Antje,

ohne jetzt eine komplette bauphysikalische Beratung durchführen zu wollen:

Zunächst solltet Ihr überlegen, ob das Dach komplett neu eingedeckt werden soll und auch von innen saniert wird, ob nur von außen oder nur von innen. Soll es eine Zwischensparrendämmung werden oder eine Aufsparrendämmung?

Danach richtet sich die Gesamtkonstruktion und auch die Wahl des Dämmstoffs.
Je nach Aufbau sind Dampfsperre, Unterspannbahn/Unterdeckbahn etc. erforderlich.

Wenn der Schallschutz gut sein soll, auf keinen Fall eine Dämmung aus Hartschaum nehmen. Hartschaum mit Mineralwolle (gibt es z. B. bei Fa. Bauder) ist da schon besser, die beste Schalldämmung ergibt sich mit Mineralwolle- oder Steinwolleplatten bzw. mit Holzwolle-Dämmplatten.

Die beste Wärmedämmung wird üblicherweise mit PU-Schäumen erreicht, allerdings wirkt sich der Gewinn bei der Energie-Einsparung im Vergleich zu Faserdämmstoffen nicht mehr allzu stark aus, Mineralwolle-Dämmungen haben sich inzwischen eigentlich durchgesetzt.

Braas bietet m. W. nur Schaumkunststoff als Dämmung an. Isover oder Rockwool sind im Steinwolle- und Mineralwollebereich tätig. Ganz ökologisch geht es mit NAPORO Q-Flex (aus Schilf).

Wo steht denn das Haus? Ich kenne mich im Bereich Stuttgart und Hildesheim Hannover ganz gut aus.

Gruß,
Guido

PS: Bei Fragen: fragen!

Lassen Sie sich zunächst von mehreren Dachdeckerfirmen in Ihrer Nähe (auch vom Umland) nach Begehung Angebote machen. Diese sollten Ihnen auch vorschlagen, wie die Dämmung nach der geltenden Rechtslage am günstigsten erfolgen könnte.
Mehr kann man aus der Ferne nicht dazu raten, weil man die Holzqualität des Dachstuhls und seine weitere statische Belastung nicht abschätzen kann. Wegen der Statik sollten Sie ggf. einen BauIng mit hinzuziehen, oder aus den Gelben Seiten Firmen suchen, die alle Gewerke (Statik, Bauzimmerei, Klempnerei, Dachdeckerei) anbieten.

Hallöchen und schon einmal vielen Dank und das war mehr als ausführlich :smile: Das Haus steht in München und so mehr oder weniger geht hier auch gerne der Flugverkehr einmal über das Dach. Da ich ja immer alles gerne im wahrsten Sinne des Wortes unter einem Dach haben möchte, habe ich noch einmal bei Braas http://www.braas.de/produkte/katalog/daemmung.html nach geschaut und ich finde noch nicht einmal unter den Produkten den Schaumkunststoff. Allerdings glaube ich die Firma könnte in Bezug auf die Materialien alles haben was man so benötigt. Vielleicht hast Du ja hierzu auch noch ein kleines Feedback :smile: Und echt vielen Dank und Grüße Antje

Hallo Antje,

wenn Ihr mit Fluglärm zu kämpfen habt, dann würde ich auf jeden Fall dazu raten, auf eine Zwischensparrendämmung (http://planungsgruppe-dach.de/spavoda.html) kombiniert mit Aufsparrendämmung (Kombidach, http://www.meta-wissen-holzbau.at/technik/Grafiken/W…) oder zu einer reinen Aufsparrendämmung raten.
Damit erreicht Ihr die besten Erfolge.

Wenn Du bei http://www.braas.de/produkte/katalog/daemmung.html mal bei den Dämmstoffen schaust und einen auswählst (z. B. http://www.braas.de/produkte/katalog/d/daemmung-divo…), kannst Du Dir unter „technische Details“ das Material ansehen. Die Dämmstoffe sind alle aus PUR/PIR-Hartschaum hergestellt und damit schalltechnisch ungeeignet. Ich hatte in der Einflugschneise des Stuttgarter Flughafens vor einigen Jahren mal einen Fall, in dem genau so ein Dämmstoff eingesetzt wurde. Daher mein Rat: Macht das nicht mit Schaum-Kunststoff. Nur Faserdämmstoff bringt wirklich Schallschutz.

Braas mag zwar alles haben, was man zum Dachaus-/Neubau benötigt, aber in der Praxis macht das doch eh ein Zimmereibetrieb und ein Dachdecker. Die haben ja auch ihre Bezugsquellen, insofern würde ich mich an Eurer Stelle nicht auf einen Hersteller „einschießen“, sondern geschickt kombinieren. Z. B. Dämmung von Isover oder Rockwool, Dacheindeckung (Ziegel) von Braas, Unterspannbahn von Doerken, Dampfbremse von ProClima oder Isover, Gipskartonplatten für die innere Bekleidung von Knauf oder Rigips oder Fermacell, das Holz vom Zimmerer oder aus dem Holzhandel.

Meiner Erfahrung nach sind „Komplettsysteme“ viel zu unflexibel anwendbar und nicht auf alle Fälle (wie z. B. Fluglärm) zugeschnitten.

Viele Grüße nach München,
Guido

Und bei weiteren Fragen: einfach melden.

Hallo Antje,
um auf diesem Gebiet eine möglichst neutrale und wirtschaftlich sinnvolle Information zu bekommen, würde ich Ihnen empfehlen, eine konkrete Beratung in Anspruch zu nehmen. Zwei Möglichkeiten:
Die Architekten- u. Ingenieurkammern bieten in verschiedenen Bundesländern sogenannte „Startberatungen“ an, die vom Land bezuschußt werden und letztlich den Beratungsempfänger rd. 50,- EUR kosten. Hier berät ein qualifiziertes Mitglied der Kammer fachlich fundiert und neutral.
Es ist jedoch nur eine knappe „Startberatung“. Könnte für Ihr Anliegen ausreichen.
Eine vertiefende Information unter Berücksichtigung der gesamten Bausubstanz bietet die „Vor-Ort-Beratung“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, wobei dort eine Liste speziell qualifizierter Sachverständiger geführt wird (http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatu…), die man per Postleitzahl auswählen kann. Im Allgemeinen ist eine seriöse und gezielte Beratung für ein Einfamilienhaus mit 600,- bis 800,- EUR zu beziffern, wobei diese Summe um den Bundeszuschuß von 300,- EUR zu reduzieren ist.
Ich würde zu letzterem raten, denn hierbei können Sie sicher sein, keiner speziellen Produkt- oder Firmenausrichtung ausgeliefert zu sein und mit Sicherheit auch eine wirtschaftlich günstige gesamtheitliche (auch Schallschutz) Lösung unter Berücksichtigung der Betriebskosteneinsparung zu bekommen, die den finanziellen Einsatz für die Beratung normalerweise mehr als aufwiegt.
Auf dem Markt ist derzeit für den Endberbraucher ein völlig unübersichtliches Angebot an Dämmverfahren vorhanden, wobei zu oft gute Produkte an falscher Stelle viel zu teuer eingebaut werden (sorry, ein wenig sarkastisch).
MfG Rainer

Vielen Dank für Ihre Antwort und wenn wir soweit sein sollten, dann können wir ja in Bezug auf einen Sonnenschutz oder Rolladenbereich noch mals bei Ihnen anfragen. :smile: Vielen Dank und ein schönes Wochenende

Vielen Dank - ist vielleicht erstmal die beste Idee :smile: schönes Wochenende

Hallo,
vielen Danke für die Rückmeldung.

Wir freuen und auf Sie.

Schönes Wochenende

Ihre brr exactus GmbH

http://www.rolladenmarke.de

Vielen Dank für Ihre Antwort und wenn wir soweit sein sollten,
dann können wir ja in Bezug auf einen Sonnenschutz oder
Rolladenbereich noch mals bei Ihnen anfragen. :smile: Vielen Dank
und ein schönes Wochenende

Hallo Rainer,

vielen Dank für diese guten Tipps und ich bin froh, dass ich diesen Weg gehwählz habe, denn wenn man sich hier echt alles zusammen suchen muss, ist das schon echt schwierig und dann noch als Frau :frowning:. Aber Weltklasse Deine Informationen !!! Wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüsse, Antje

Sers Guido,
tausend Dank und hast ja recht, man sollte sich nicht immer gleich auf eine Firma festlegen, am besten ich lass Dich das ganze gleich machen :smile:. Dann kennt sich gleich jemand richtig aus.
Mit den ganzen Informationen kann ich echt gut was anfangen und steh somit bei diversen Planungen und Verhandlungen nicht ganz so dumm da :smile:.
Wünsche Dir ein schönes Wochenende und Merci, Merci für die Tipps.
Liebe Grüße aus Minga, Antje

Gern geschehen.
Aber aus der Ferne kann man nicht viel mehr raten. Da muss man Verschiedenes in Augenschein nehmen und messen.
Schauen Sie sich vor allem die Angebote kritisch an. Checken Sie den Wert des Angebotes nicht nur nach dem Preis ab, da das etwas teurere Angebot manchmal dem billigsten vorzuziehen ist. Die Investition soll schließlich auch zukunftssicher sein. Und die EnEV u.a. Verordnungen müssen dabei auch dringend berücksichtigt werden. Informieren Sie sich evtl. auch über alternative, raumsparende Dämmstoffe wie Phenolharz-Schaumplatten (WLS 0,021) oder Vakuum-Dämmung wie VacuIsotherm oder VakuPor… (WLS 0,007 oder 0,005) u.a., wenn die nachträcgliche Dämmung zu viel Raum „fressen“ sollte vom darunter liegenden, auszubauenden Dachraum, als verfügbar (z.B. Sparren 8/18 cm, zusätzlich weitere 6-8 cm Untersparren-Dämmung + Belag wie Täfelung oder GFK). Allerdings sind diese Dämmstoffe teurer als die konventionellen wie Glas/Steinwolle oder PUR.

Vielen Dank - ist vielleicht erstmal die beste Idee :smile:
schönes Wochenende

Die Aussage, dass das Dach sanierungbedürftig ist, scheint ein wenig global zu sein. Soll die Dacherneuerung zusammen mit der Dämmung erfolgen? Ist jetzt schon eine Dämmung vorhanden? Sollen die gesamten Ziegel erneuert werden? Fragen über Fragen. Aber für einen hilfefähigen Rat sollte man die Angelegenheit näher beschreiben. Soll der Dachdecker die Dämmung gleich mit machen? Ist eine Zwischensparrendämmung oder eine Dämmung auf den Sparren geplant? Ich meine, wenn ein Fachhandwerker sowieso die Arbeiten machen soll, ist man dort auch am besten aufgehoben. Bei Eigenleistung könnten noch einige Tips gegeben werden.

Hallo,
die Firma Brass ist doch nur ein Hersteller, oder ?

Ich würde mir 2-3 Dachdecker suchen von denen ich mir jeweils ein Angebot geben lassen würde. Die können auch Tipps / Beratung geben

Gruss