Dämmung Zirkulationsleitung

Wir haben eine Warmwasserversorgung mit Zirkulation ohne Isolierung (Schwerkraft wohl ohne Pumpe). Gemäss eines Sachverständigen ist keine Isolation erforderlich, da die Leitungen im beheizten Raum seien (Versorgungsschacht). Wir glauben aber, dass die Isolation zwingend ist (EneV 2004 (wegen Baudatum) und Din 1988), aber die Gegenseite erkennt das nicht an. Kann jemand Quellen und Zitate liefern, die belegen helfen, dass eine Zirkulationsleitung zwingend isoliert gehört? Für uns hängt damit auch die Übernahme von Gerichtskosten ab. Würde man das Vorhandensein einer Pumpe deutlich feststellen können? Wie sieht es mit den Energieverlusten (Kosten) über die Jahre aus. Die Leitung hängt an einem 300l Speicher. Herzlichen Dank - Andreas.

Hallo

Schau dir das hier mal an, da sind einiges an Infos drinnen:
http://www.bosy-online.de/Waermedaemmung/missel-merk…

Einfach mal auf Seiten von Rohrleitungs-Isolierfirmen nachschauen, die haben dazu meist einges an Info da sie ja ihre Dämmung den einschlägigen Normen und Richtlinien nach produzieren.

Gruß
Nelsont

Hallo Andreas,

Wir haben eine Warmwasserversorgung mit Zirkulation ohne
Isolierung (Schwerkraft wohl ohne Pumpe). Gemäss eines
Sachverständigen ist keine Isolation erforderlich, da die
Leitungen im beheizten Raum seien (Versorgungsschacht).

Abgeschotteter Versorgungsschacht?

Wir glauben aber, dass die Isolation zwingend ist (EneV 2004
(wegen Baudatum) und Din 1988), aber die Gegenseite erkennt
das nicht an. Kann jemand Quellen und Zitate liefern, die
belegen helfen, dass eine Zirkulationsleitung zwingend
isoliert gehört?

DIN 1988 Teil 2 Punkt 10.2.3
Zitat: Zur Begrenzung des Wärmeverlustes warmgehender Rohrleitungen einschließlich Zirkulationsleitungen gelten die Mindestanforderungen der Heizungsanlagen-Verordnung zum Energieeinsparungsgesetz.

Gesetzliche Anforderungen gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV):
Warmwasserleitungen und Warmwasserstichleitungen: Dämmschichtdicke 100 %
Armaturen von Rohrnetzverteilern: Dämmschichtdicke 50 %
Warmwasserleitungen in Wohnungen eines oder mehrerer Nutzer bis Rohrinnendurchmesser 22 mm ohne Zirkulation und absperrbar: Ohne besondere Anforderungen.

Für uns hängt damit auch die Übernahme von
Gerichtskosten ab.

Viel Glück!

Würde man das Vorhandensein einer Pumpe
deutlich feststellen können?

Sichtkontrolle!

Wie sieht es mit den
Energieverlusten (Kosten) über die Jahre aus. Die Leitung
hängt an einem 300l Speicher.

Die Berechnung hierzu ist von vielen Parametern abhängig und kann allgemeingültig hier nicht gesagt werden.

Herzlichen Dank - Andreas.

Bitte - Carl

Wir haben eine Warmwasserversorgung mit Zirkulation ohne
Isolierung (Schwerkraft wohl ohne Pumpe). Gemäss eines
Sachverständigen ist keine Isolation erforderlich, da die
Leitungen im beheizten Raum seien (Versorgungsschacht).

Darf ich mal leise fragen, was das für ein Sachverständiger war?
Der Bruder des Installateurs?

Der Schacht kann ja auch an einer Außenwand liegen, dann gehen etliche Prozent der Wärmeverluste nach draußen.

Und im Sommer? Was bringt dir die so eingebaute „Wandheizung“ dann?

Mit diesem „Argument“ könnte man ja sämtliche Warmwasserleitungen (auch Heizung) ohne Isolierung verlegen…

Hallo Carl

Ja, es ist ein abgeschotteter Versorgungsschacht (gemauert), daher ist wird da wohl auch kaum ein nennenswerter Wärmeübergang in den Wohnraum stattfinden.
Eine Pumpe ist nicht zu sehen, daher wohl effektiv nicht vorhanden…

Verstehe ich richtig, dass Warmwasserleitungen ohne Zirkualation (bis 22mm) und nicht absperrbar gedämmt sein müssen? Was bedeutet absperrbar?
@Alle anderen: Der Sachverständige ist wohl nicht für dieses konkrete Thema verständig, es ist wirklich haarsträubend, wer sich alles gerichtlicher Gutachter nennen darf…

Danke und Gruss

Andreas.