Hallo,
baue gerade im Obergeschoss das neue Kinderzimmer und möchte die Dachschrägen dämmen. Habe mit dem Abriss angefangen und entdeckt, dass die Schrägen mit sogenannten 5 cm dicken „Sauerkohlplatten“ (VEB Lingolith) verkleidet sind. Haben diese Platten überhaupt einen relevanten Dämwert? Danke.
Gruß
Micha
Hallo figuratti,
vielleicht hilft dir diese Seite etwas weiter:
Hallo !
Ja,haben sie,genaueres habe ich nicht zur Hand.
Natürlich als alleinige Dämmung heute schon lange nicht mehr ausreichend.
Sie sind noch unter dem westlichen Namen „heraklith“ bekannt(eine österreichische Firma). Sie bestehen aus Holzspänen(Holzwolle) und Zement zu Platten gepreßt. „Sauerkraut“-Platte als Spitzname,wegen des Aussehens der wild durcheinander liegenden Holzfasern an der rauen Oberfläche.
Auch heute noch als Putzträgerplatte gebräuchlich und erhältlich.
MfG
duck313
Hallo,
wie in den vorherigen Beiträgen bereits erwähnt Wärmedämmwert nicht mehr ausreichend aber hervorragende Schalldämmwerte, gute Wärmespeicherung, unverrottbar und auch schwer entflammbar (bin mir nicht ganz sicher ob sogar unbrennbar), außerdem hoch ökologisch wg. geringem Primärenergiegehalt und sehr diffusionsfähig. Außerdem sind diese Platten recyclebar und ein exellenter Putzträger (für innen wie außen).
Der Vorschlag wäre: Die Platten vorsichtig zu demontieren und von dem eventell vorhandenem Putz befreien (sind im Regelfall mit Nägeln mit gr. Kopf befestigt), die betreffenden Flächen zu isolieren (bei der Einbringung einer Dampfsperre darauf achten das die überlappenden Stellen und Anschlüsse mit dem richtigen, leider sehr teueren Dichtband und vor allen Dingen peinlichst genau abgedichtet werden) und dann die Holzwolleleichtbauplatten wieder einbringen. Diese können dann wieder verputzt oder mit einer Holzvertäfelung versehen werden. Allerdings können auch die Platten zwischen den Holzsparren eingebracht (ist warscheinlich sogar besser - nochmals informieren) werden und dann weiter w. v. verfahren. Dann würde ich als inneren Abschluß allerdings keine Gipskartonplatte (wie z.B. Rigips) verwenden sondern eine Gipsfaserplatte (z.B. Fermacel) ist besser aber auch etwas teurer.
Wenn bei der Demontage der HWL-Platten trotz Vorsicht die Nägelköpfe sich durch die Platte ziehen ist das nicht dramatisch. Beim neuen Zuschnitt (per z.B. Handkreissäge u. Atemschutz - weil Feinstaub) können diese Stellen leicht entfallen, bzw. mit HWL-Stücken zugepopelt werden.
Ansonsten bei Heraklit (einer der wenigen noch existierenden Herstellern - ist in der Nähe von Burghausen/Ober(?)bayern nochmals recherchiern. Heraklit stellt nur magnesitgebundene = hellbeige Erscheinung, (sind erheblich besser als zementgebundene weil viel bessere diffusionsfähigkeit) Platten her.
Gruß Wolfgang
PS: Wenn Du sie aus unerklärlichen Gründen doch nicht verwenden willst würde ich sie Dir abnehmen. Du sparst die Entsorgungskosten und ich würde Dir noch etwas dafür geben (wenn der Weg nicht zu weit ist).
PS: Wenn Du sie aus unerklärlichen Gründen doch nicht
verwenden willst würde ich sie Dir abnehmen. Du sparst die
Entsorgungskosten und ich würde Dir noch etwas dafür geben
(wenn der Weg nicht zu weit ist).
Hi!
Also ich hab noch einige dieser Sauerkraut- Platten, aus der DDR, ~ 20 Stück.
Die dünnen, und ev. noch paar mit Styroporeinlaage.
Wenn Du Interesse hast, schreib mir mal eine PN, dann schaue ich mir das mal an, zähle die Platten.
Dafür will ich nichts haben, weil ich mir schon die ganze Zeit überlege, wie ich die entsorge. Es ist halt alles fertig gebaut…
Die müssten aber in der Nähe von Zwickau abgeholt werden,
oder ein Transport organisiert werden. Das soll aber nicht das Problem sein.
Mir wäre es auch lieber, wenn die jemand sinnvoll verwendet, als dass die im Müll landen und ich noch dafür bezahle.
Grüße, E !
Hallo,
ich habe auch noch einige dieser Platten (ungefähr 20 bis 30 Stück). Wer sie haben will, muss sie nur abholen (Ostsachsen).
Gruss
Iru