Hallo,
also zunächst ist die Wellenlänge nicht weit weg vom
sichtbaren Licht. Die Dämpfung ist also ähnlich wie im
sichtbaren Bereich.
ich benötige Angaben zur Dämpfung des Lichtes in der Luft bei
bestimmten Luftfeuchtigkeiten,
Wasserdampf macht zwar bei bestimmten Wellenlängen eine
gewisse Dämpfung (Wasser hat viele spektrale Banden).
Macht aber nicht so viel aus, es sei denn, man nimmt
monochromatisches Licht, das genau auf so einer Bande drauf liegt.
Es kommt also auch auf die Bandbreite und Verteilung der Quelle an.
bei Nebel, Regen,
Nebel : Kommt natürlich drauf an, wie dicht der Nebel ist.
Sichtweite von unter 10m bis paar hundert sind möglich.
(Sichtweite wird Abstand mit Transmission = 5% def.)
Regen: Da ist die Gischt in der Regel viel stärker als der
Regen selbst.
Staubbelastung von einer stark befahrenen Autobahn. Die
Frequenz sollte bei 850nm liegen.
Staubbelastung an stark befahrener Autobahn? Kann man
so nicht angeben. Die Autobahn selbst staubt kaum. Ist stark von
der Umgebung abhängig (Laubwald oder Sandacker).
Habt ihr so etwas gesehen oder könnt ihr freihand Aussagen
dazu machen?
Was soll der Sinn des ganzen sein?
Gruß Uwi