Hoi Ihr da,
ich such da mal wieder was wo ich keine Ahnung habe, ob das ausser „Dämpfungselement“ noch sinnig anders heisst. Und unter einer Googelung mit besagtem Begriff fand ich nicht das gesuchte.
Man stelle sich folgende Situation vor:
I
I
I
IAA
IDD
IWW
IWWOOOOOOOOO
IWWOOOOOOOOO
IWWOOOOOOOOO
IWWOOOOOOOOO
IWWOOOOOOOOO
IWWOOOOOOOOO
IWWOOOOOOOOO
IWW
I
I
I
Dabei ist I eine senkrecht montierte Schiene, W ein darauf laufender Wagen mit manueller Festellschraube. O ist eine halbwegs empfindliche Optik, die mit dem Wagen munter rauf und runter fährt. A ist ein Anschlag, darunter soll der noch zu definierende Dämpfer hin.
So - der Anschlag war an sich nur dafür gedacht, dem Benutzer einen deutlichen Hinweis „jetzt ist die Sache ganz unten“ zu geben (natürlich ist er aber stark genug, die ganze Sache zu halten!) Allerdings hat sich inziwschen ergeben, dass ein an einer Schiene rauf- und runterzufahrender Wagen unglaublich zum „nach unten Auftatschen lassen“ verlockt. Die lieben Herren Kollegen kommen also hin, lösen die Schraube, fahren den Wagen (samt Optik) hoch, staunen, und lassen den Wagen dann volle Kanne runtersausen. Das finde ich doof, vor allem aber die Optik ist darüber schwer beleidigt. Und habt Ihr schonmal versucht, mit ner beleidigten Optik Bilder zu machen? Na seht Ihr! *g*
Das heisst, ich hätte gerne zwischen Oberkante Wagen (W) und Anschlag (A) ein Dämpfungselement eingebaut. Wichtig ist mir hier nicht irgendein besonders linearer Verlauf oder so Kram - es geht einfach drum, dass „im Falle eines Falles“ der Stoss nicht direkt auf die Optik durchschlägt. Dieser Fall ist nicht besonders wahrscheinlich und besonders häufig, also keine Dauerbelastung.
Eckdaten sind: Gewicht der Optik ca. 1 kg, max. Verstellweg ca. 150 mm.
Das grosse Problem dürfte der Platz sein: idealerweise sollte das Dämpfungselement eine Grundfläche von 20x20 mm und eine Höhe von max. 5 mm (gerne weniger) haben.
Bei welchen Firmen könnte man sowas finden? Kann es sowas (insbesondere im Hinblick auf die geringe Höhe) überhaupt geben? Wie gesagt, die Hauptanforderungen sind „dämpft“ und „ist dünn“ und natürlich „kostet kein Schweinegeld“. Dafür haben wir keine Dauerbelastung, keine Ansprüche an linaere Charakteristik etc.
Ach so - eh klar, was mit externem Anschluss an Druckluft oder sonstwas kann ich nicht brauchen. Eigentlich deucht mir mehr eine „Feder im Kästchen“ oder so 
*wink*
Petzi
Hi,
mein spontaner Einfall wäre eine Zugfeder mit der entsprechenden Zugkraft an der Oberkante des Gehäuses anbringen, damit die Bewegung nach unten nur mit leichtem Druck erfolgen kann. Bei einem empfindlichen Gehäuse evtl. mit einem Gummiband den entsprechenden Gegenzug erzeugen.
Plan B wäre eine Aufprallfeder bzw. Druckfeder im unteren Bereich einsetzen um einen ähnlichen Effekt zu haben.
Alternativ (PlanXYZ) dazu könnte in die Führung eine Art Kunststoffhülse eingesetzt werden, die einen gewissen Bremseffekt hätte.
Die Federn und Gummis wären eine Baumarktlösung - die Hülse mehr was für den Sammler und Jäger.
Das nur jetzt aus der Hüfte geschossen ohne die technischen Details über Machbarkeit zu wissen.
Vielleicht hilfts ja.
Wenn nicht - sorry dass ich Deine Zeit verplempert habe.

Grüße
4-season
Hallo Petzi,
Das grosse Problem dürfte der Platz sein: idealerweise sollte
das Dämpfungselement eine Grundfläche von 20x20 mm und eine
Höhe von max. 5 mm (gerne weniger) haben.
Bei diesem Bremsweg, kannst du dir die Belastung der Optik ja selber ausrechnen, je kürzer der Weg, um so grösser wird die Verzögerung !!
Ich sehe die Lösung auch nur darin, den Schlitten daran zu hindern, eine zu hohe geschwindigkeit zu erreichen.
- Also entweder, wie schon geschrieben, mit Federn.
- Ein Seilzug mit Gegengewicht. Geht dann vielleicht sogar noch besser um den Schlitten zu positionieren.
- Eine Bremse am Schlitten. Wenn die Führung sehr präzise ist, genügt da schon ein hochviskoses Fett oder halt eine Feder mit einem Bremsbelag.
MfG Peter(TOO)
Hallo Petzi, lange nichts voneinander gehört!
Zu Deiner Frage möchte ich zunächst nur mal in’s Unreine denken.
Ich stelle mir eine pneumatische Dämpfung / Bremse vor.
Lass auf dem letzten Drittel des Fallweges einen ca. 12 - 15 mm ø PTFE-Kolben in einen Zylinder mit entsprechender Bohrung sausen. Etwa 15 mm vor dem Anschlag hat der Zylinder eine entsprechende Entlüftungs-Bohrung (ca. 1 - 2 mm ø geschätzt) die die Sinkgeschwindigkeit begrenzt. Auf den letzten 15 mm, wenn das Loch abgedeckt ist, könnte dann eventuell das Leck über die entsprechende Passtoleranz zum Abbremsen genügen oder noch zusätzlich eine Schaumgummieinlage.
Zum Hochheben versiehst Du den Zylinder am Boden mit einer ca. 5 mm ø Achsial-Bohrung mit 90° Senkung in die Du eine kleine Weichplastik- oder Gummikugel legst als Einweg-Belüftungsventil.
Es ist einiger mechanischer Präzisionsaufwand erforderlich, der aber im Verhältnis zu einer teuren Optik vertretbar sein dürfte.
Ich habe einige solche pneumatische Dämpfungsmechanismen angewendet. Die arbeiten sauber und zuverlässig.
Wenn Du Dich für solch eine Lösung interessiertst, mache ich Dir gerne mal eine Entwurfskonstruktionsskizze.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Petzi,
ich würde folgendes vorschlagen:
–> ne Ölbremse
schau mal unter www.ace-ace.de
Viele Grüße