Dag?

Hi,
was sind bitteschön 60 dag Kartoffeln???

Gruß,
Sabine

Austriazismus
Hallo Sabine,

dag heißt dekagramm und bedeutet 10g. (deka ist auch in Dekade z.B. = 10 Jahre)

Also sind 60 dag 600 Gramm.

Gruß
Uschi

Danke, Uschi! :smile:

nix Austriazismus, sondern international
Hallo Uschi
Guten Morgen
schönes Wetter? usw.

wie du schon erwähnt hast, ist da die Abkürzung für Deka.
Und diese Abkürzung ist international, weltumspannend, völkerumfassend, global und überstaatlich. // und gültig :smile:)

Deka ist Bestandteil der SI-Einheiten

Potenz Präfix Abkürzung Potenz Präfix Abkürzung 
10 -18 atto a 10 1 deka da 
10 -15 femto f 10 2 hecto h 
10 -12 pico p 10 3 kilo k 
10 -9 nano n 10 6 mega M 
10 -6 micro µ 10 9 giga G 
10 -3 milli m 10 12 tera T 
10 -2 centi c 10 15 peta P 
10 -1 deci d 10 18 exa E 

SI-Einheiten für Masse:
kg (Kilogramm) g (Gramm)

Weitere gesetzlich zugelassene Einheiten:
1 t (Tonne)= 1000 kg
1 u (atom.Masseneinheit) = 1,6605402·10-27 kg
1 ct (metrisches Karat) = 0,2 g

Gesetzlich nicht mehr zugelassene Einheiten:
Zentner: 1 q = 100 kg

Also wäre es theoretisch auch möglich, dass du anstelle von 50dag Schinken auch 5 hectogramm Schinken kaufen könntest.
Wäre ja mal auszuprobieren. oder???

Und nun noch eine Gegenfrage:
Wie ist es mit den Einheiten in D? Warum gibt es dort noch den Zentner, Doppelzentner, Pfund usw.?
Vielleicht sind bei euch auch noch Metze, Scheffel und Himten in Verwendung? Þ *siehstdujetztkanniches*

apropos Austriazismus: Definition nach http://www.aeiou.at
Austriazismus, meist im Plural verwendet (gelegentlich fälschlich abwertend ), für Besonderheiten der ö. Umgangssprache, die auch vielen ö. Dichtern (u. a. F. Grillparzer, H. v. Hofmannsthal, A. Wildgans, J. Weinheber, H. v. Doderer) eigen, aber der allg. dt. Standardsprache fremd sind und deren Verwendung in Ö. auch in der Hoch- und Schriftsprache richtig ist.

schönste internette Grüße an unsere liebsten Nachbarn

den Bayern

1 Like

Hallo Uschi,

danke für deinen Hinweis, jetzt weiß ich das auch.

Im Rezept soll mal also einfach nur ein Pfund Kartoffeln nehmen, wer kann den schon genau 60 dag auf die Waage legen.

gerhard

:wink:

apropos Austriazismus: Definition nach http://www.aeiou.at
Austriazismus, meist im Plural verwendet (gelegentlich
fälschlich abwertend ), für Besonderheiten der ö.
Umgangssprache, die auch vielen ö. Dichtern (u. a. F.
Grillparzer, H. v. Hofmannsthal, A. Wildgans, J. Weinheber, H.
v. Doderer) eigen, aber der allg. dt. Standardsprache
fremd
sind und deren Verwendung in Ö. auch in der Hoch-
und Schriftsprache richtig ist.

Lieber Helmut,

abwertend war das von mir sicher nicht gemeint. Solltest du das so verstanden haben, leiste ich Abbitte.

Was ich gemeint habe, ist, dass diese Abkürzung normalerweise in österreichischen Kochrezepten verwendet wird. In Deutschland (und anderswo?) kennen viele (die meisten?) Leute das nicht.

Und ich glaube auch nicht, dass in deutschen Kochrezepten der Zentner oder der Doppelzentner vorkommt…das Pfund vielleicht schon noch hin und wieder einmal :wink:

Freundschaftliche Grüße nach Austria
Uschi :smile:

Zentner-Rezepte off.topic
Liebste Uschi

abwertend war das von mir sicher nicht gemeint. Solltest du
das so verstanden haben, leiste ich Abbitte.

das weiß ich doch, habe ich auch nicht so gemeint und verstanden.
Einer solch liebenswerten Person wie dir hätte ich auch solches nie zugetraut.

Und ich glaube auch nicht, dass in deutschen Kochrezepten der
Zentner oder der Doppelzentner vorkommt…das Pfund vielleicht
schon noch hin und wieder einmal :wink:

siehst du, uns hier täuscht du dich.
gefunden bei http://www.sibirien.de/erbsen.html

Unsere Einkaufsliste für das „Graue Erbsen Essen“:
6 Zentner Kasseler
5 Zentner Speck
10 Zentner Kartoffeln
2 Zentner Zwiebeln
2 Zentner Margarine
3 Zentner Graue Erbsen
1 Kiste Petersilie

Wie leicht kann man sich irren, wenn man dieses Rezept nachkocht und dann hat man zuwenig. Die Hälfte der Gäste hat nischts zu essen, weil man den Zentner nur für 50 kg angenommen hat. *fg*

Und nun zu unserer berühmten Marmelade. Hier habe ich auch ein Rezept gefunden und kann es nicht nachvollziehen, weil ich nicht weiß, welcher Zentner jetzt gemeint ist.
http://www.onkelheinz.de/marmelad.htm#Zubereitung%20…
–> Odenwälder Latwerke (Herstell)

cu
Helmut

Hallo Helmut,

Unsere Einkaufsliste für das „Graue Erbsen Essen“:
6 Zentner Kasseler
5 Zentner Speck
10 Zentner Kartoffeln
2 Zentner Zwiebeln
2 Zentner Margarine
3 Zentner Graue Erbsen
1 Kiste Petersilie

Wie leicht kann man sich irren, wenn man dieses Rezept
nachkocht und dann hat man zuwenig. Die Hälfte der Gäste hat
nischts zu essen, weil man den Zentner nur für 50 kg
angenommen hat. *fg*

Ich habe mir eben den Link angeuguckt. Es liegt nahe, dass das Rezept aus dem 30jährigen Krieg aus einer Zeit stammt, in der man noch von 1 Zentner =100 kg ausgegangen sein wird. Mit ein bisschen Nachdenken hättn die Leute sattwerden müssen :smile:)

Schönes Rrezept, wieviele Leute werden davon satt, wenn man in
Zentnern und nicht Doppelzentnern rechnet? Daher ist, wie Du
oben schon gesagt hast, 1 q= 100 Zentner nicht mehr zulässig, da
1 q heute einen Doppelzentner meint.

Bei dem im Link genannten Rezept (war erst bei Quittengelee
geklandet) handelt es sich dann bei 1- 1 1/2 Zentnern um 100 bis
150 Kilogramm. Wenn Ihr mehr Pflaumen habt, könnt Ihr ja auch
300 kg nehmen… :smile:)

Frage: seit wann ist 1 q (wofür steht das q ?) für 100 Zentner
aus der Mode? Diesen Zeitpunkt (wahrscheinlich -raum) müsste man
dann nehmen, um bei älteren Rezepten zu wissen, welcher Zenter
anzuwenden ist.

Es ist alles relativ.
In diesem Sinne schönes Wochenende,
Deborah