Die einfachsten Begriffe im Bezug auf Darlehen verwirren mich
gerade etwas, vielleicht liegt auch nur ein Denkfehler vor.
Folgendes, ein oder besser mein Dahrlehen, KfW 50 mit 3,95%
p.a. - Gesamt 50.000 - jetzt nur noch 37242,40 wird 1/4
jährlich abgezahlt. Warum muss dann auch 1/4 jährlich der
SollZins gezahlt werden, von derzeit 386,16 €, denn bei,
Rückzahlungsbetrag ist doch ebenfalls schon Tilgung sowie Zins
ausgewiesen…
Antwort: Ein Darlehen kann hinsichtlich der Bedienung
wie folgt ausgestatten sein
- Tilgungsdarlehen (Du zahlst immer die gleiche Tilgung sowie den Zins separat. Der Zins wird im Laufe der Tilgung immer betragsmäßig weniger, die Tilgung bleibt aber betragsgleich.
- Annuitätendarlehen (Du zahlst während der Zinsfestschreibung immer eine gleich hohe Rate.
Die Rate besteht aus Zins und Tilgung.
Der Tilgungsplan sieht so aus:
Der Zinsbetrag wird immer weniger aufgrund Tilgung.
Der Tilgungsanteil wird immer höher, d.h. die sich reduzierenden Zinsen werden der Tilgung zu geschlagen.
Das sind die sogenannten „ersparten Zinsen“.
Im Schlußbereich eines solchen Darlehens hast Du sehr wenig Zinsbetrag zu zahlen, aber die Tilgung ist sehr hoch.
- Festdarlehen: man zahlt nur die Zinsen, keine Regeltilgung. Rückzahlung des Darlehens am Schluß der Gesamtlaufzeit (z.B. aus zuteilungsreifem Bausparvertrag, aus Lebensversicherung usw.).
Beim KfW-Darlehens handelt es sich um ein vom Staat zinssubventioniertes Darlehen (Sonderkredit).
Du wirst bestimmt nicht zweimal Zinsen bezahlen.
Gehe zu Deiner Bank, die das KfW-Darlehen ausgereicht hat uns lasse es Dir erklären. Nimm den Darlehensvertrag mit. Vielleicht sind es die belasteten Zinsen vom Kontokorrentkredit, falls Du einen gewährt bekommen hast und ins Soll gekommen bist.
Auf dem Kontoauszug steht dann nochwas von der KREDITLINE, was
ist das denn nochmal?
Antwort:
Eine Kreditlinie ist die aktuelle Kredithöhe.
Bei Darlehen reduziert sich die nominelle Erstkredithöhe, z.B. von ehemals Euro 50.000,00
auf nun die Restdarlehenshöhe. Und das ist die Kreditlinie.
Und zusätzliche Frage, Kontokorrentkredit, wo liegt der
Unterschied zum normalen Finanzierungsdahrlehen.
Antwort:
Ein Kontokorrentkredit (KKr) ist regelmäßig eine Kreditlinie, die Du variabel beanspruchen kannst,
wie z.B. Deinen Dispo-Kredit. Mal bist Du im Soll mal im Haben.
Ein Darlehen wird nominell in einer bestimmten Betragsgröße ausgereicht und dann nur noch getilgt, d.h. Du kannst nicht immer wieder (wie beim KKr)
über das getilgte wiederverfügen.
Grüsse
Bracco