hi,
„Im Bereich der Pädagogik liegen die Ursprünge in den
damaligen Rettungs- und Waisenhäusern“
Wir sollten die Wortarten bestimmen & bei „damaligen“ war ich
mir eigentlich sicher, dass es ein Adjektiv sein muss, da es
ja direkt vor dem Substantiv steht und sich auch darauf
bezieht.
Nur meinte meine nette Deutschlehrerin, das sei falsch und
führte auch das tolle Argument „Das ist ein Adverb, weil man
Adjektive steigern kann!“ auf.
deine analyse war korrekt. -ig ist ein wortbildungssuffix, das aus adverbien adjektive bildet. auch z.b. „dort“ -> „dortig“ u.a.m.
steigerungsfähigkeit ist kein zuverlässiges merkmal für die wortart adjektiv. eine 11-jährige zählte mir als nicht-steigerungsfähige adjektive „senkrecht, waagrecht, rechtwinklig“ auf.
adverbien sind nicht flektierbar - das ist eine allgemein gebräuchliche definition (bzw. ein definitionsbestandteil). „damalig“ wird dekliniert („damaligen“) und ist schon deswegen kein adverb.
attributive adverbien werden normalerweise nachgestellt: „der mann dort“, „die waisenhäuser damals“. attributive adjektive werden vorangestellt: „die damaligen waisenhäuser“.
m.