'damaligen' Adjektiv o. Adverb?

Hallo!

„Im Bereich der Pädagogik liegen die Ursprünge in den damaligen Rettungs- und Waisenhäusern“

Wir sollten die Wortarten bestimmen & bei „damaligen“ war ich mir eigentlich sicher, dass es ein Adjektiv sein muss, da es ja direkt vor dem Substantiv steht und sich auch darauf bezieht.
Nur meinte meine nette Deutschlehrerin, das sei falsch und führte auch das tolle Argument „Das ist ein Adverb, weil man Adjektive steigern kann!“ auf.

Jetzt bitte ich euch, helft mir, bitte! Ich bin komplett verwirrt!

Hi,
„damalig“ sehe ich auch als Adjektiv. Und zwar als ein Adjektiv, das zwar flektierbar, aber nicht steigerbar ist.
So wie:
mündlich, grasgrün, leer, nackt, rund, schriftlich, grün, rosa, mehrmalig usw.
Die gehen auch nicht zu deklinieren.
damalig ist m. M. n. evtl. ein (temporales) Relationsadjektiv bzw. Relativadjektiv, da es keine direkte Eigenschaft der „…häuser“ ist, sondern diese „…häuser“ in Relation zur Vergangenheit setzt, sie also temporal einordnet.
lg O

Hi,
„damalig“ sehe ich auch als Adjektiv. Und zwar als ein
Adjektiv, das zwar flektierbar, aber nicht steigerbar ist.

Ganz genau, seh ich auch so.

So wie:
mündlich, grasgrün, leer, nackt, rund, schriftlich, grün,
rosa, mehrmalig usw.
Die gehen auch nicht zu deklinieren.

Doch, zu deklinieren gehen sie natürlich. Adverben gehen (normalerweise) nicht zu deklinieren.

Gruß,

  • André

Hi Andre´

„damalig“ sehe ich auch als Adjektiv. Und zwar als ein
Adjektiv, das zwar flektierbar, aber nicht steigerbar ist.

Ganz genau, seh ich auch so.

So wie:
mündlich, grasgrün, leer, nackt, rund, schriftlich, grün,
rosa, mehrmalig usw.
Die gehen auch nicht zu deklinieren.

RICHTIG IST: die gehen auch nicht zu steigern!!!

Doch, zu deklinieren gehen sie natürlich. Adverben gehen
(normalerweise) nicht zu deklinieren.

Sorry! Lapsus Calami!
Aus meinem 1. Satz geht klar hervor: flektierbar.
Ich meinte natürlich „steigern“.
Danke für Deine Berichtigung!
lg O

hi,

„Im Bereich der Pädagogik liegen die Ursprünge in den
damaligen Rettungs- und Waisenhäusern“

Wir sollten die Wortarten bestimmen & bei „damaligen“ war ich
mir eigentlich sicher, dass es ein Adjektiv sein muss, da es
ja direkt vor dem Substantiv steht und sich auch darauf
bezieht.
Nur meinte meine nette Deutschlehrerin, das sei falsch und
führte auch das tolle Argument „Das ist ein Adverb, weil man
Adjektive steigern kann!“ auf.

deine analyse war korrekt. -ig ist ein wortbildungssuffix, das aus adverbien adjektive bildet. auch z.b. „dort“ -> „dortig“ u.a.m.
steigerungsfähigkeit ist kein zuverlässiges merkmal für die wortart adjektiv. eine 11-jährige zählte mir als nicht-steigerungsfähige adjektive „senkrecht, waagrecht, rechtwinklig“ auf.

adverbien sind nicht flektierbar - das ist eine allgemein gebräuchliche definition (bzw. ein definitionsbestandteil). „damalig“ wird dekliniert („damaligen“) und ist schon deswegen kein adverb.

attributive adverbien werden normalerweise nachgestellt: „der mann dort“, „die waisenhäuser damals“. attributive adjektive werden vorangestellt: „die damaligen waisenhäuser“.

m.

Ich find euch alle ganz, ganz toll ^^
Vielen Dank für die Hilfe, das werd ich meiner Lehrerin mal erzählen.
Die wird sich freuen :smiley:

Einfaches Beispiel
Ich mache es meinen Schülern immer mit diesem Wortpaar klar:

immer / ständig

Inhaltlich fast synonym, aber nur „ständig“ ist flektierbar.

1 Like

Hi,
na, dann vergib bitte mal den Deiner Meinung nach guten Antwortern ein *

lg O