Damaszenerstahl aus Edelstahl und Ti-Legierung ?

Ich würde gerne ein en korrosionsbeständigen Schmuckring (vielleicht irgendwann mal den eigenen Ehering ???) im Damaszenerverfahren herstellen, und frage mich, ob jemand schon einmal Erfahrung damit gesammelt hat.
Hab im Netz gute Quellen über Damaszenerstahl gefunden, aber nicht viel mit modernen und vor allem nichtrostenden Werkstoffen, ausser einer Kunstschmiede. Aber ich will denen um Gottes willen nicht Konkurrenz machen.

Ich hatte vor, den 1.4301 oder X5CrNi1810 ( der gute alte 18-10 oder auch v2a )
und entweder einen anderen Edelstahl bzw. einen Restposten an TI6AL4V aus der Luftfahrt zu nehmen.

Aber ich denke, zwei Edelstähle sind einfacher.
Klar ist : Chromgehalt über 12 % ( 1.4301 hat 18 % Chrom )

Weiss jemand was über die möglichst unterschiedliche Ätzbarkeit , so dass zwei verschiedene Grauschattierungen entstehen von unterschiedlichen Edlelstählen?
Und über die Feuerverschweissbarkeit von unterschiedlichen Edelstählen?

Über Materialpaarungsvorschläge würde ich mich sehr freuen

Bei fachlich wertvollen Hinweisen und Interesse schicke ich den Restrohling ( Vierkantblock mit 40*40 Kantenlänge )an den Antwortgeber :wink:)))

Vielen Dank

Hallo,

schau mal hier, evtl. habt ihr das ja in Aachen:
http://www.damaszenerschmiede.de/inhaltsverzeichnis_…

und dann gab es mal einen Aufsatz zu diesem Thema im Spektrum:
(Von wegen Damaszener und gefaltet) Wiedergegeben in:
http://www.arsmartialis.com/technik/damast/damast2.html

Gruß
Peter

Hallo,

da fällt mir noch was ein:
Titan feuerverschweissen ??

hast Du da hinterher nicht eine wunderschön geweisste Werkstatt ?
Also, mir sind Titanspäne auf einer Bandsäge schon mal abgefackelt !!

Gruß
Peter