Hallo Experten,
gibt es Flüssikeiten oder Flüssigkeitszusätze die Wasser beigemngt werden können, damit dieses nicht zu kochen beginnt.
Ich denke da an eine Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß oder Kreislauf. Die Umgebungstemperatur liegt bei ca 150°-170° für eine Dauer von ca. 4h und die Flüssigkeit sollte die konstant bei ca 90-95°C bleiben
Um die Temperatur auf 90 grad zu halten musst das dein Gefäß gegen die umgebungstemperatur isolieren. Damit das wasser nicht siedet kannst du es entweder unter Druck setzen (dampdrucktabelle) oder z B einen Alkohol zum Wasser zugeben. Dodecanol zb siedet erst bei 256 grad
Hallo Experten,
gibt es Flüssikeiten oder Flüssigkeitszusätze die Wasser
beigemngt werden können, damit dieses nicht zu kochen beginnt.Ich denke da an eine Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß
oder Kreislauf. Die Umgebungstemperatur liegt bei ca 150°-170°
für eine Dauer von ca. 4h und die Flüssigkeit sollte die
konstant bei ca 90-95°C bleiben
Hallo Uschi1980,
eine Flüssigkeit, welche Wasserlöslich ist und den Siede/Kochpunkt von Wasser >100°C bringt, ist mir auf anhieb nicht bekannt. Vielleicht solltest Du es mit Druck versuchen…Da Wasser abhängig von dem Umgebungsdruck/Dampfdruck siedet (bei Vakuum 100°C), wäre dies wohl die besser Wahl. Wenn das dann in Deinem Versuch machbar ist.
Gruß
Chris
Hallo,
wenn man Wasser mit bestimmten Salzen (welche, weiß ich nicht genau) versetzt, kann sich das auf die Siedetemperatur auswirken. Ob man jedoch etwas bei 95°C halten kann, wenn die Umgebungstemperatur rund 160°C beträgt, ist mir nicht bekannt.
Wie wär es denn mit Kühlen? Man kann das Wasser ja mit einer kühleren Flüssigkeit „umspülen“, wenn es sich in einem Behälter befindet.
lg,
Jan
Hallo Uschi,
Nuja der Siedepunkt von Wasser liegt bei 100°C. Werden Salze in Wasser gelöst, so erhöht sich die Siedetemperatur etwas. Allerdings ist dieser Unterschied (weniger als 1°C sehr gering und damit kaum von Bedeutung)
Es gibt allerdings das Phänomen des Siedeverzugs. Damit kann Wasser sogar auf 110°C erhitzt werden, ohne dass eine Dampfentwicklung stattfindet. Allerdings geschieht dies nur, wenn das Wasser nicht zirkuliert, beispielsweise in einem Kochtopf voller Wasser. Da ist das Wasser am Boden des Topfes heißer. Da aber der Druck vom übrigen Wasser da ist, überhitzt sich das Wasser ein wenig, kommt aber nicht in die Gasphase.
ABER: Das ist nicht ungefährlich, denn wenn man nun den mit überhitztem Wasser gefüllten Kochtopf schubst, kann eine plötzliche Gasentwickling stattfinden und es „platzt eine Gasblase heraus“. Dann spritzt auch kochend heißes Wasser raus. Also Vorsicht!
Ich weiß nicht genau was du da vorhast… aber ich glaube nicht dass dein Vorhaben so einfach funktioniert. Denn wenn die Umgebungstemperatur zw. 150 - 170° liegen, wird das Wasser zwangsläufig eine ähnlich hohe Temperatur erreichen und damit zu kochen beginnen.
Mir fällt dazu sonst leider nichts ein. Aber wenn jemand eine Lösung hat, würde mich die interessieren
Lieben Gruß