Damit /weil

Hallo!
„… damit ich es nicht sah.“
„…weil ich es nicht sehen sollte.“
Mich deucht aber, dass ich in Werken älteren Datums auch gelesen hätte: „… damit ich es nicht sehen sollte.“ Ist das komplett falsch, altertümelnd oder noch akzeptabel?
Gruß,
Eva

Weder falsch noch altertümelnd, sondern m. E. komplett richtig und gleichbedeutend mit „“.…weil ich es nicht sehen sollte."

In beiden Fällen veranlasst ein Dritter, dass Du etwas aus irgendeinem Grund nicht sehen sollst.

Ich finde auch beide Versionen gut. Du kannst den konjunktiven Charakter verstärken durch:

… damit ich es nicht sähe.

Kommt auf die konkrete Situation an. Die Version älteren Datums:

… damit ich es nicht sehen sollte.

würde mir in einem Text der letzten 50 Jahre merkwürdig erscheinen. In einem 100+ Jahre alten Text würde ich es als schwerfällig konstruierten Konjunktiv einsortieren.

Hallo Eva,

der in diesem Satzfragment nicht erkennbare Kontext würde darüber entscheiden, ob die finale Konjunktion „damit“ oder die kausale Konjunktion „weil“ zu wählen ist.

Da es sich um einen Erzählmodus handelt, ist jedenfalls das Präteritum falsch. Hier gehört das „historische Präsens“ hin: „Sie versteckte es, damit ich es nicht sehe.“

Die finale Version

„… damit ich es nicht sehen sollte.“

ist zumindest eine stilistische Todsünde. Denn das Modalverb „sollte“ trägt selbst ja bereits den finalen Charakter. Geht also gar nicht!

Die kausale Version

„…weil ich es nicht sehen sollte.“

bezieht sich anaphorisch auf das Handlungsmotiv des Subjekts des nicht erwähnten Hauptsatzes. Sie ist synonym zu
„… weil sie nicht wollte, dass ich es sehe.“

(auch hier wieder mit dem narrativen Präsens!)

Gruß
Metapher

addendum

Es wäre auch eine weitere Version möglich, mit der modalen Konjunktion „so dass“ und dem Irrealis:

„Sie versteckte es, so dass ich es nicht sehen würde.“

Hi,

ich konstruiere mal einen Beispielsatz:
„Mein Geburtstagsgeschenk war bei den Nachbarn deponiert, …“

Ich finde (Bauchgefühl!) Präteritum an dieser Stelle „komisch“ und hätte
„… damit ich es nicht sehe.“
geschrieben.

Als Äquivalent zu:

kann es m.E. nicht

heißen, sondern nur:

„… damit ich es nicht sehen konnte.“

Gruß
.

„Sie hatte viel geweint, heimlich, damit ich es nicht sehen sollte.“
Ich bin ja schon relativ alt, in meinem Kopf steckt also die Erinnerung an viele „alte“ Bücher und irgendwie muss diese Formulierung mal in meinem Gehirn haften geblieben sein.
Gruß,
Eva

Danke an alle!
Gruß,
Eva

Warum sollte auch Zweifel bestehen, daß du es irgendwo so gelesen hast? Dennoch ist es sowohl stilistisch als auch semantisch völlig verquer. Ich finde per Google auf die Schnelle auch zwei Beispiele für „damit ich … sollte“, von 1786 und von 1820.

In deinem Beispiel

kommt das narrative Präsens wegen des Plusquamperfekts natürlich nicht mehr in Betracht.

So scheint mir final („damit“) nur der Vorschlag von @Gudrun möglich
„damit ich … konnte“,
und konsekutiv („so dass“) nur
„so dass ich … würde“
und kausal („weil“) allein die Version mit „sollte“
„weil ich … sollte“

Eine Alternative, die „sollte“ verwendet, wäre dann aber noch die nebenordnende Konjunktion „denn“ (also mit folgendem Hauptsatz)

„Sie hatte viel geweint, heimlich, denn ich sollte es nicht sehen“

Jedenfalls danke für das mal wieder interessante Problem :slight_smile:

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“

Da siehst Du mal, wie alt ich bin
Vielen Dank für Deine Antworten!
Gruß,
Eva