Hallo Daniel,
Ich hab mir
auch das Wiki von DSL angesehen und das mkmydsl-Skript
ausprobiert.
Leider hab ich noch nicht wirklich heraussen wie das
funktionieren soll.
Am besten lädtst Du dazu DSL mit der Boot-Option toram komplett in den RAM.
Dann gibt es zwei wichtige Dateien:
/KNOPPIX/opt/.filetool.lst (dort werden die Dateien und Verzeichnisse aufgelistet, die gesichert werden sollen)
/KNOPPIX/opt/.xfiletool.lst (Dateien u. Verzeichnisse, die nicht gesichert werden sollen)
Wenn Du also im Verzeichnis /opt/bin/mySuperprogramm/ ein Skript hinzugefügt hast, das auf die neue CD soll, muss in der Datei .filetool.lst eine Zeile /opt/bin/mySuperprogramm/ stehen. Normalerweise sind die wichtigsten Verzeichnisse/Dateien aber schon dabei. Du kannst das mit einem Editor machen, es gibt aber auch einen Menupunkt DSL -> Apps -> Tools -> „add to Filetool“ bzw. „add to Xfiletool“, der das quasi automatisch erledigt.
Mit DSL -> System -> Backup/Restore werden diese Dateien ausgelesen und in eine Archiv-Datei backup.tar.gz verpackt. Wo diese Datei abgespeichert werden soll wirst Du dabei gefragt. Du musst natürlich Schreibrechte für das Verzeichnis haben, sonst meckert das Tool. Wenn Du externen Speicher benutzen willst, muss es eine Linux-Partition sein.
Dann startest Du das Skript
sudo mkmydsl
und wirst gefragt, wo sich deine Sicherungsdatei befindet. Wenn Du sie z.B. im Wurzelverzeichnis deiner gemounteten externen Festplatte sda2 abgelegt hast, würdest Du angeben
/mnt/ext/sda2/
wobei Du natürlich den Mountpfad und die Device-Bezeichnung anpassen musst. Wichtig ist auch der Slash / am Ende.
Anschliessend gibst Du an, wo die iso-Datei hin soll und ob Du zusätzliche Boot-Parameter brauchst. Dann wirst Du gefragt, ob Du die CD gleich oder erst später brennen willst. Wenn Du erst später brennen willst kannst Du die Iso-Datei nochmal kontrollieren, indem Du sie als loop-Device mountest:
mount -o loop /pfad\_zum\_image/image.iso /mnt/disk
Nach dem Brennen sollten alle vorgenommenen Änderungen da sein.
Viele Grüße
Marvin