Dampfbremese, Dampfsperre oder Klinamembran ?

Hallo Fachmänner. Habe ein Zimmer angebaut und will die Holzbalkendecke gegen den Speicher dämmen. Da jeder was anderes sagt oder schreibt bin ich total verunsichert. Was eignet sich wohl am besten? Ist ja auch eine Geldfrage…
Geplanter Aufbau, von innen:

  1. Profilbretter 10mm,
  2. Sperrholzplatten 10mm,
  3. ca. 3cm Hinterlüftung,
  4. Dampfsperre,
  5. Styroporplatten und/oder
  6. Mineralwolle ca. 20cm,
  7. OSB-Platten 10mm als Abschluß (=Speicherboden)
    Wär das gut?
    Danke für Eure Mühe! Helmut K.

Hallo,

meines Wissens bin ich als Experte für Dampfschiffe hier eingetragen, aber nicht für Dampfsperren…

mfg
Ludwig

Hallo Fachmänner. Habe ein Zimmer angebaut und will die
4) Dampfsperre,
5) Styroporplatten und/oder
Wär das gut?
Danke für Eure Mühe! Helmut K.

Also der Aufbau passt fast.
Styropor weg. Mineralwolle ist besser. WLG 30 sollte es aber schon sein oder kleinere Zahl. WLG heist Wärmeleitgruppe.
OSB Platten gegen billigere Holzspahnplatten austauschen. OSB gelten aufgrund ihres besonderen Klebers als dampfsperre und an dem Platz gehört die nicht hin. Sonst alles perfekt.

Gruß Dachdeckermeister

Hallo,

Ich würde mir keinen zukünftigen Müll einbauen.
ökologische Dämmstoffe wie: Zellstoffverbundelemente, Holz-Weichfaser, Hanf usw. sind meiner Meinung Sinnvoll.

beste Grüße
Lolli
schau mal in Google unter „zellstoffverbundelement“ oder unter ökologische Bau oder Dämmstoffe.

Hallo Helmi,

also wenn ich das richtig verstehe ist oberhalb des angebauten Zimmers der Speicher?

Gruss Dachkatze

Ich empfehle Ihnen einen besser dämmenden (U=0,09), aber vom Arbeitsaufwand geringeren Aufbau (von Dachboden nach unten):
19 mm Heimwerkerplatte (NF, glatte Spanplatte V100 E1), 5 mm Eternitplatten, zw. 3/5 cm Dachlatten 3 cm POREXTHERM VacuPor, 5 mm Eternitplatten, 25 mm Rigips RFI, DiffuNorm-Folie, 12 mm Täfelung. Achtung: Vakuum-Dämmplatten dürfen nicht beschädigt werden, deshalb den LattenRastermerken und dort hineinschrauben/nageln.

Das funktioniert, wenn die Dampfsperre absolut luftdicht verklebt wird (beim Klebeband nicht sparen!) und der Speicher nicht bewohnt wird (Trittschalldämmung).
Frohes Schaffen!

OSB Platten, Prifilbretter und Sperrholzplatten sind keine Dämmung im klassischen Sinn. Es sind Baustoffe um grade Flächen wie Wände und Decken zu bekommen.
Dämmstoffe sind Schaumplatten (Styropor, Polyurethan)oder Mineralwollplatten oder Matten. Die Schaumstoffplatten sind meist wasserundurchlässig und haben daher auch keine Dampfbremse. Mineralwollprodukte sind oft alukaschiert, weil sie einen hohen Wasserdampfdurchgangswert haben.
Wenn der Anbau mit viel Holz gemacht wurde, hat man eine hohe Brandlast und sollte auf Schaumstoffplatten verzichten. In manchen Bundesländern ändert sich dadurch die Brandversicherung. Schaumstoffe sind zwar schwer entflammbar, geben aber im Brandfall giftige Stoffe von sich. (Flughafenbrand Düsseldorf 17 Tote 1996 wegen brennerder Styroporplatten).
Auf der Verpackung der Dämmstoffe ist die Wärmeleitfähigkeit angegeben. Bei Profilbrettern wird der Wert nicht angegeben, weil er zu schlecht ist, um als Dämmstoff durchzugehen. Dämmstoffe haben 0,030 Wm/K bis 0,040 Wm/K. Holz hat etwa 0,06 bis 0,1 W/mK. Luft hat 0,80 W/mK.

Hallo,

würde empfehlen, daß Sie sich mit einem Holzbauer oder einem Architekt in Verbindung setzen. Nur so jemand kann Sie über einen kostengünstigen und wirkungsvollen Aufbau beraten.
mfG

Entschuldigung, hatte die Mail übersehen; Aber abgesehen davon kenne ich mich mit diesem Thema nicht wirklich aus, da wirst Du bessere Ausbauspezialisten finden.

Grüße Thomas

Hallo,

der Aufbau ist in Ordnung.

Viele Grüße

hallo,

ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Thema Dachdämmung. Bin bei meiner Recherche aud Dach.de gestoßen. Sind einige interessante Beiträge dabei. Hier mal ein Link dazu http://www.dach.de/daemmung/daemmstoffe/daemmstoffe-…. vg

Hallo,
hier am besten mal mit einem Programm durchrechnen lassen.
Danke & Gruß
JL

wohl jetuzt nach 7 Monaten erledigt?
mfg
spol