Dampfgarer ja oder nein

Hallo ihr lieben Hobby- und Profiköche,

vor einiger Zeit gab es bei Lidl einen Dampfgarer. Lange habe ich überlegt, ob ich den benötige oder nicht.
Habe mich dann für „oder nicht“ entschieden.
Doch heute - es gibt Broccoli, Salzkartoffeln, gebratenes Fleisch - frage ich mich, ob ich das Gerät doch hätte kaufen sollen.

Was kann man in einem Dampfgarer zubereiten? (Das Gerät hat/hatte drei 3Liter Ebenen)

Kann man im Dampfgarer Salzkartoffeln garen? Wenn ja, wie lange dauert es, bis 1 kg Kartoffeln verzehrfertig sind?

Und dann noch die Frage mit der Soße… So ganz „nackt“ will ich mein Gemüse auch nicht essen. Selbst wenn’s eine Essig/Öl - Sauce wird. (ich mag das Wort Sauce lieber)

Bitte überzeugt mich - egal ob für oder gegen einen Dampfgarer

Danke

Kermit das Froschweib

Entscheidungshilfe
Hi,

warum kaufst Du Dir vor der „großen“ Investittion nicht erstmal einen Dämpfeinsatz für einen normalen Topf.

Der hat zwar keine verschiedenen Ebenen, aber Du kannst eine Zutat damit dämpfen und sehen, ob Dir das gedämpfte Mampf überhaupt schmeckt. BTW: das Zeug schmeckt gut, ist aber irgendwie ein bissl „nackisch“.

Zum Fisch dämpfen habe ich eine eigene Methode:

Ich nehme einen Wok und fülle in die unterste Ebene Kartoffel und Wasser und fange an zu kochen. Danach kommen Zwiebel Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Ingwer, Knoblauch (eine Auswahl davon je nach Geschmack). Diese Zutaten werden kleingechnitten auf die Kartoffel geschichtet und kochen dann mit.

Darauf verteile ich nach einiger Zeit eine relativ dicke Lage „Füllgemüse“: Wirsing oder anderer Kohl, Mangold o.ä.

Direkt darauf (das ist dann ca 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit der Kartoffel) kommt dann der Fisch etwas mit Salz, Sojasauce und Zitrone gewürzt (andere Gewürze nach Geschmack) und dann unbedingt der Deckel vom Wok.

Damit hast Du ein komplettes Fischgericht in einem Topf.

Dabei gibt es nur zwei Knackpunkte: Manchmal sind die Kartoffel noch hart. Das kommt aber sehr auf die Kartoffel an.

Und: zuviel oder zuwenig Wasser. Im ersten Fall hast Du beim Schöpfen sehr viel „Suppe“. Die kann man zur Not aber im Wok drinlassen und nicht auf den Teller tun :wink:). Vermeidung: die Kartoffel sollte am Anfang gerade so bedeckt sein. Merkst Du (nach mehreren Lagen, daß zuviel Waser drin ist: einfach Deckel auflassen - dann wird es wenigstens etwas weniger.
Bei
Zuwenig Wasser: dann brennen die Kartoffel an. Was nicht gut schmeckt. Also beim Kochen ein bissl aufpassen und etwas Wasser nachschütten.

Ich mache auf diese Weise mittlerweile fast jeden Fisch. Das Gericht sieht zwar manchmal etwas sehr „vermischt“ aus, aber es schmeckt gut, macht wenig Geschirtr und der Fisch wird selten hart. Man muß es nur ein paarmal kochen und ein Gefühl dafür entwickeln wann was draufkommt.

Viele Grüße
HylTox

Dämpfeinsatz, Tajine
Hallo Kermit,

ich kann das Dämpfen sehr empfehlen; ich verwende allerdings keinen
Dampfgarer, sondern einen Einsatz für einen normalen Kochtopf. (Der Grund hierfür ist schlichtweg, dass es platzsparender ist - ich sage nur „Studentenbude“ :wink:) Ich verwende desweiteren eine Tajine; mehr dazu weiter unten.

Mit der Zubereitung von Fleisch oder Fisch darin habe ich keine Erfahrung. Fisch soll aber, wie ich gelesen habe, recht „dämpf-kompatibel“ sein.
Ich dämpfe solche Gemüse, die ansonsten in Wasser gekocht würden - z.B. Kartoffeln, Broccoli, Spargel.
Vorteil des Dämpfens ist auf jeden Fall, dass nichts an Geschmack in irgendein Kochwasser übergeht, somit die Speisen ihren Eigengeschmack besser behalten.
Was teilweise - insbesondere, wenn man es zuvor gewöhnt war, Gemüse in stark gesalzenem Wasser zu garen - als Manko empfunden wird, ist, dass es eben nicht salzig schmeckt. Mir geht es aber nicht so; ich mag den deutlicheren Gemüsegeschmack und verwende sowieso wenig Salz in der Küche.
Somit:

Kann man im Dampfgarer Salzkartoffeln garen? Wenn ja, wie
lange dauert es, bis 1 kg Kartoffeln verzehrfertig sind?

Die Salzkartoffeln sind keine Salzkartoffeln mehr, sondern gedämpfte Kartoffeln. Sie schmecken anders, gehen eher leicht in Richtung Pellkartoffeln.
Zum Kilo Kartoffeln kann ich dir keine genaue Zeitangabe machen, jedoch: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Zubereitung im Topf mit Dämpfeinsatz etwa genauso lange dauert wie das Kochen in Wasser. Auf die Minute genau lässt sich das sowieso nicht sagen.

Und dann noch die Frage mit der Soße… So ganz „nackt“ will
ich mein Gemüse auch nicht essen. Selbst wenn’s eine Essig/Öl

  • Sauce wird. (ich mag das Wort Sauce lieber)

Mit der Sauce verfahre ich wie herkömmlich.
Auch Salzkartoffeln, Broccoli etc. haben, wenn in Wasser gegart, erstmal keine Sauce - und die bereite ich, wenn ich Gemüse dämpfe, eben genauso separat zu wie sonst.

Somit sehe ich den Dampfgarer oder Dämpfeinsatz als Alternative zum Kochen in Wasser.
Ich würde keinesfalls nur noch so mein Essen zubereiten; immerhin ist auch gebratenes Gemüse lecker und manches soll einfach „im eigenen Saft“ garen, aber das Kochen von Gemüse in Wasser ist seitdem aus meiner Küche verschwunden.

Desweiteren verwende ich, wie oben geschrieben, zum Dämpfen eine Tajine; die Zubereitung hierin kann man aber nicht mit einem Dampfgarer oder einem Dämpfeinsatz vergleichen. Die Verwendung einer Tajine ähnelt eher dem von HylTox beschriebenen Dämpfen im Wok.
In der Tajine entsteht eine Sauce; typische Gerichte sehen so aus:
http://files.atlas24.webnode.com/200000106-d8dbdd9d6…

Viele Grüße,
Nina

Tanjine
Hallo
vielen Dank für Eure Anregungen.

Also würdet ihr sagen, dass Fleisch nichts ist? Ich dachte dabei ans anbraten, damit sich die Poren schließen und dann fertiggaren. Geht das und schmeckt das?

Meinen Reis koche ich stets im Reiskocher. Dieser verfügt auch über einen Dämpeinsatz, in dem ich dann Seelachsfilet oder Gemüse gare.

Eine große Tanjine (ca. 40cm Durchmesser) habe ich aus dem Marokkourlaub geschenkt bekommen, kann diese jedoch bisher nicht zum Kochen verwenden, weil ich keine Rezeptideen habe, die jedem der Familienmitglieder schmecken.

Habt ihr dafür noch Links?

Vielen Dank erstmal

Kermit

Hallo Kermit,

Also würdet ihr sagen, dass Fleisch nichts ist? Ich dachte
dabei ans anbraten, damit sich die Poren schließen und dann
fertiggaren. Geht das und schmeckt das?

ich weiß es schlichtweg nicht - der Grund dafür ist, dass ich
kein Fleisch esse :wink:
Tajinengerichte zumindest werden häufig mit Fleisch
zubereitet. In einer Tajine wird auch vorm Schließen dieser und vor Beginn des Dämpfvorgangs angebraten, daher kommt auch die leckere Sauce.
Fleisch hat übrigens keine Poren, sondern höchstens angeschnittene Fleischfasern.

Eine große Tanjine (ca. 40cm Durchmesser) habe ich aus dem
Marokkourlaub geschenkt bekommen, kann diese jedoch bisher
nicht zum Kochen verwenden, weil ich keine Rezeptideen habe,
die jedem der Familienmitglieder schmecken.

Habt ihr dafür noch Links?

Im Internet finden sich zahlreiche Tajine-Rezepte, u.a. hier:
http://www.tajine.de/Rezepte/
http://www.chefkoch.de/rs/s0/%2Btajine/Rezepte.html
http://www.kochmeister.com/t/0k0/Tajine/rezepte.html
Du kannst dabei einzelne Zutaten austauschen (bestimmt auch
Fleischsorten gegeneinander austauschen); schärfer oder milder
würzen als angegeben, ist auch kein Problem.

Einfach mal „in’s Blaue hinein geraten“:

Dieses Rezept
http://www.chefkoch.de/rezepte/1043281209301181/Taji…
ähnelt von den Zutaten her vielen europäischen Rezepten,
bisschen wie Gulasch oder Geschnetzeltes, und könnte euch evl.
schmecken. Statt Couscous dazu, wenn es zu exotisch ist,
versuche es mal mit Reis oder Nudeln.

Viele Grüße,
Nina

Hi Froschi :wink:

Meinen Reis koche ich stets im Reiskocher. Dieser verfügt auch
über einen Dämpeinsatz, in dem ich dann Seelachsfilet oder
Gemüse gare.

Ich weiß es nicht, wie Dir es geht: aber je mehr „Geräte“ in der Küche verwendet werden, desto komplizierter wird alles (unabhängig davon, dass es irgendwann eine Platzfrage wird). Wenn Du schon - partiell - mit dem Reiskocher dämpfen kannst, dann genügt das doch.

Fleisch im Dampf garen macht eigentlich nur bei Couscous Sinn - oder Du machst eine Diät :wink:

Gruß,
Anja

Hallo ihr Lieben

nun weiß ich auch, wie man das richtig schreibt :wink:
Beim Ansehen der Rezepte ist mir aufgefallen, dass ich mit Rezepten nichts anfangen kann… Aber mit den Fotos, die mir dann auch Google gezeigt werden habe ich interessante Ideen erhalten.

Der Tipp, dass man die Tajine vorwässern muss, war super. Das muss ich auch mit meinem Römertopf machen.

Über viele Geräte mache ich mir keine Gedanken. Ich hole mir die bei Bedarf aus dem Keller.

Da steht vieles, das auch oft genutzt wird.

Erstmal vielen vielen Dank für Eure Hilfe
Gruss von Kermit

P.S.
Genau: Ich liebe es im Plauderbrett die Ideen aus den anderen Sparten fortzuführen. Mal sehen, was so im Keller steht…