Wer kann mir mal das Prinzip einer Dampfkesselanlage als Heizung ausführlich erklären? Brauche das für eine Facharbeit. Es gibt wohl ein Buch das heißt „Zentralheizungs- und Lüftungsbau für Anlagenmechaniker SHK Technologie“, aber es ist zu teuer.Ich automatisiere solch eine Anlage mit einer SPS und wollte mal grundsätzliche Dinge über über den Ablauf wissen. Danke schon mal ! Stephan, Grüsse aus Hamburg
Eine komplette Anlage zu erklären führe zu weit, aber um erste Einblicke zu bekommen, habe ich einen Link herausgesucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfheizung
Weitere Stichworte sind:
Fernheizung, Dampfkessel, Dampfmaschine (James Watt), Blockkraftwerk und natürlich weitere Stichworte, die du bei Wikipedia als Link anklicken kannst.
Eine Dampfkesselanlage für den Wohnungsbau ist mittlerweile unrentabel, jedoch bei Fernheizungen gibt es Wärmetauscheranlagen als Unterstationen in den zu beheizenden Gebieten/Gebäuden, die die Dampfenthalpie (also den Wärmeinhalt) an eine sekundäre „Pumpenwarmwasserheizung“ abgeben. Es existieren somit zwei Kreisläufe- primär (Dampfkreislauf mit anschließender Kondensatrücklaufleitung) und sekundär (Gebäudeheizungskreislauf).
Im Prinzip basiert alles aber auf ein Schnellkochtopfprinzip, wo Dampf erzeugt wird, der durch den entstehenden Druch in Umlauf gebracht wird, während der Wärmeabgabe kondensiert und das Kondensat dem Kreislauf wieder zugeführt wird.
Ganz wichtig!!! Sicherheitsventile (wie auch das Abblaseventil am Kochtopf).
Spezielle Fragen musst du dann extra nochmal stellen.
Gruß Rechenschieber