Dampfnudel

hallo,

ich esse so gern dampfnudel und kauf die meistens bei unsren bäcker wenn er welche da hat,aber ich würd gern selbst welche machen kann mir jemand sagen wie das geht und was für eine pfanne muss ich daa nehmen beschichtet? und stimmt das,dass man die mit vanillesosse essen kann weil ich ess die immer so.

gruss ali alhadi

Hallo,
ich denke du meins Gebackene Dampfnudeln?
Hier mein Rezept, bei Fragen bitte melden :wink:

500 g Mehl
40 g Hefe
¼ l Milch
75 g Zucker
1 Ei 1 Priese Salz
Zitronenschale
100 g Butter oder Margarine

Teig kneten bis er sich von der Schüssel löst. Wenn er sein Volumen verdoppelt hat und porig ist, noch mal kneten. Unten in den Backofen setzen,
10 min bei 50°C, dnn Backofen ausschalten und den Teig weitere 15 min drin stehen lassen.

Dann aus dem Teig keine Klöße formen (wirklich klein, etwa wie eine Mandarine, die Dinger gehen riesig auf) und in eine Auflaufform setzen.
¼ l Milch erwärmen, nicht kochen, 25 g Zucker dazu. In die Auflaufform gießen, Butterflocken in der Masse verteilen.

25- 35 min bei 200°C, Ofen abstellen und Dampfnudeln noch 5- 10 min darin stehen lassen. Dann essen (YUMMI!) :smiley:

hallo ali alhadi,

ich esse so gern dampfnudel und kauf die meistens bei unsren
bäcker wenn er welche da hat,

sind die weiß - dann Dampfnudel
sind die braun - dann Rohrnudel

aber ich würd gern selbst welche
machen

ein Rezept hast Du ja vom Vorposter bereits bekommen.
Ich möchte dazu nur schüchtern anmerken, dass das ein sehr gutes Hausfrauenrezept ist.
Der Bäcker, der Dampfnudeln im Laden verkauft, nimmt wahrscheinlich 1 Ei auf die vierfache Menge Teig und keinerlei Butter.
Du wirst feststellen, dass selbstgemachte Dampfnudeln sehr gehaltvoll sind.
Wenn Du selbst Fladenbrotteig machen solltest, könntest Du den verwenden, aber Zucker hineinkneten.

kann mir jemand sagen wie das geht und was für eine
pfanne muss ich daa nehmen beschichtet?

aus einer beschichteten Pfanne(Bratreine) geht die Dampfnudel leichter heraus. Es geht jedoch jeder Topf, in den 1 Liter Milch passt.

Hast Du zufällig einen Topf mit Dämpfeinsatz zuhause, geht auch der - nicht im Backofen, sondern auf dem Herd. So wird es eine richtige "Dampf"nudel. Da aber über Wasserdampf gegart.

und stimmt das,dass
man die mit vanillesosse essen kann weil ich ess die immer so.

Vanillesoße ist allgemein üblich.
Richtung Österreich nimmt man stattdessen einen See aus flüssiger Butter und bestreut die Dampfnudel (aber die muss wirklich aus einem Dämpfgerät kommen) mit feingemahlenem Blaumohn.
Sehr lecker, aber auch sehr üppig.

Im Backrohr gebacken kann man in die Mitte jeder Nudel einen Klecks Pflaumenmarmelade packen.
oder man kann statt Vanillesoße sehr dünnes Pflaumenmuß als Soße verwenden.

viele grüße
Geli

hi, das lass ich mir nicht zweimal sagen mit dem yumm das werd ich geniessen wenn die mir gelingen also danke und gruss ali alhadi.

ach wollt dich fragen bleiben die oben auch weis oder werden die dunkel weil ich kenn dampfnudel mit einer weisen decke.

hallo geli,

kannst du mir das mit dem wasserdampf mal erklären was genau muss ich tun damit es dampfnudel werden und nicht rohrnudeln muss ich die zudecken oder wie meinst du das.
ach ja und warum sind manche dampfnudel von unten an der kruste salzig kommt da salz ins wasser rein?

gruss ali alhadi

Moin,
kenne Dampfnudel so, daß ein Hefeteig (z.B. der, der weiter unten schon gepostet wurde) zu Kugeln geformt wird. Dann wird in eine beschichtete Pfanne ungefähr ein halber Liter Milch mit ein paar Teelöffeln Zucker gegeben, die Hefeteigkugeln werden in die Milch-Zucker-Mischung gelegt, dann kommt ein Deckel auf die Pfanne und alles soll langsam vor sich hin köcheln (nicht zu heiß, damit nichts anbrennt, bis die Dampfnudeln nach etwa 10 bis 15 Minuten fertig sind (hängt von der Größe der Kugeln ab). Man kann entweder Vanillesauce dazu essen, oder aber, was ich lieber mag, die restliche Milch-Zucker-Mischung, die nicht verkocht ist.
Habe leider mein Kochbuch nicht griffbereit, sonst hätte ich ein genaueres Rezept geschickt.

LG

Moin,

Hast Du zufällig einen Topf mit Dämpfeinsatz zuhause, geht
auch der - nicht im Backofen, sondern auf dem Herd. So wird es
eine richtige "Dampf"nudel. Da aber über Wasserdampf gegart.

das geht auch ohne Dämpfeinsatz. Meine Oma hat die Variante mit dem Wasserdampf immer folgendermaßen gemacht:
Hefeteig zu einem großen Kloß formen, in ein dünnes Stofftuch (Küchenhandtuch etc.) binden und dieses dann mithilfe von Bindfaden an der Unterseite eines Topfdeckels festbinden.
In den passenden Topf Wasser füllen, so daß der Kloß bei aufgesetztem Deckel nicht das Wasser berührt, dann Deckel mit Kloß auf den Topf, Herd an und Wasser zum Kochen bringen - und schön wird der Kloß im Wasserdampf gegart…

LG

Seufz, du bist ja auch nicht aus Bayern :wink:

Dampfnudeln sind oben immer weiß, nur der Boden, der im Milch-Zuckergemisch sitzt, wird gebräunt. Das, was du kennst, sind die schon erwähnten Rohrnudeln, die, wie der Name sagt, im Rohr (Backofen) zubereitet werden. Dampfnudeln macht man immer im Topf, Bräter o,ä., der während des Garens luftdicht mit einem nassen Tuch und dem Deckel abgedichtet wird. Ob die Nudeln fertig sind, erkennt man, wenn sie „singen“, also ein leicht zischend-bruzzelndes Geräusch von sich geben.

Traditionell werden sie mit Vanille-Sauce gereicht, die aber bitte nicht aus der Tüte stammt, sondern selbst gemacht wird.

Gruß
Horst

1 Like

Traditionell werden sie mit Vanille-Sauce gereicht, die aber
bitte nicht aus der Tüte stammt, sondern selbst gemacht wird.

Hallo Horst
Meine Oma hat die mit Kartoffelsuppe (natürlich auch selbst gemacht)gereicht.

Gruß

Auch Gruß

Horst

Volker

Hallo,

Meine Oma hat die mit Kartoffelsuppe (natürlich auch selbst
gemacht)gereicht.

Deine Oma wusste eben, was gut ist!
Außerdem hat sie die Dinger sicher nicht mit Milch, sondern mit Wasser, Butter und etwas Salz hochgezogen, damit die Kruste anständig schmeckt.

Gruß
Elke

Hallo,

ach ja und warum sind manche dampfnudel von unten an der
kruste salzig kommt da salz ins wasser rein?

Wenn du nicht daran glaubst, dass nur bayrische und österreichische Rezepte (mit Vanillesauce etc. pp) seligmachend sind: Ja.

Dampfnudeln mache ich NIE in Milch (abgesehen von allem anderen, brennt das liebend gern an), sondern setze sie in Wasser, mit eine EL Butter und etwas Salz. Deckel muss gut schließen (NICHT öffnen, während des Garens, weil
a) sie sonst zusammenfallen können
und
b) man sich von der Mutter eine Ohrfeige einfängt.
So gemacht, bekommen Dampfnudeln eine herrlich braune, leicht salzig schmeckende Kruste. Die Oberseite bleibt hell --> weil in Dampf gegart, deshalb auch Dampfnudel.

Wenn du die runden Bälle (=Nudeln) nebeneinander auf ein Backblech setzt oder in eine gefettete Auflaufform und in den Ofen (= das Rohr!) schiebst, werden sie ähnlich wie Hefebrötchen rundrum braun und sind dann eben keine Dampfnudeln mehr, sondern Rohrnudeln.

Gruß
Elke

1 Like

Kleine Anmerkung
Hallo Elke,

Wenn du die runden Bälle (=Nudeln) nebeneinander auf ein
Backblech setzt oder in eine gefettete Auflaufform und in den
Ofen (= das Rohr!) schiebst, werden sie ähnlich wie
Hefebrötchen rundrum braun und sind dann eben keine
Dampfnudeln mehr, sondern Rohrnudeln.

und wenn man generell dafür sorgt, dass ein paar von den Dingern übrig bleiben, dann schneidet man die am nächsten Tag in dicke Scheiben, paniert sie wie Schnitzel und brät sie aus. Es gibt nur wenig Sachen, für die ich eiskalt morden würde…

Ein Oma-Tip übrigens…

Gruß

Annie