Ahoj,
hier eine kurze Erklärung meiner Situation: ich studiere Architektur. Neulich hatten wir Referate ueber ungewoehnliche Baustoffe zu halten. Bei mir war es die KOHLE. Darauf kamm die zwite Aufgabe - Entwurf und 1:1 Modell einer MECHANISCHEN TÜRGLOCKE, bei der die HauptKLANGfunktion von dem Baustoff der ersten Übung getragen wird, also von der Kohle.
Nach kurzem Überlagen kamm ich auf die Schnittstelle von Kohle und Sound - die Dampflok und genauer gesagt - die dazugehörende Dampfpfeife. Jetzt will ich die Konstruktion einer solchen total vereinfachen, damit ich sie auch danach bauen könnte (Abgabe ist am 23.Dez).
Prinzip soll mit der Kohle anfangen (Kohle verbrennen - Druck erzeugen und sammeln - einen mechanischen Hebel/Knopf betätigen und dabei eine kleine Druckmenge pfeifen lassen). Die Probleme:
- wie krige ich das auf eine relativ kleine Fläche zusammen?
- wie mache ich meine Druckquellen (Kohle, Wasser,…) lang haltbar, so dass man nicht jede viertel Stunde Kohle nachfüllen muüsste?
- wie kriege ich das ganze am einfachsten zusammengebaut?
Habe echt einiges zu tun bis dann und könnte deswegen nicht die nötige Zeit nur der Suche nach Antworten der obergenannten Fragen widmen. Deswegen freue ich mich im Voraus auf Eure Ideen und Vorschläge.
Vielen Dank im voraus aller die bereit sind sich die Birnen mit meinen Problemen zu zerbrechen,
Beste Grüsse,
Teo