Dampfpfeife als Türglocke

Ahoj,

hier eine kurze Erklärung meiner Situation: ich studiere Architektur. Neulich hatten wir Referate ueber ungewoehnliche Baustoffe zu halten. Bei mir war es die KOHLE. Darauf kamm die zwite Aufgabe - Entwurf und 1:1 Modell einer MECHANISCHEN TÜRGLOCKE, bei der die HauptKLANGfunktion von dem Baustoff der ersten Übung getragen wird, also von der Kohle.
Nach kurzem Überlagen kamm ich auf die Schnittstelle von Kohle und Sound - die Dampflok und genauer gesagt - die dazugehörende Dampfpfeife. Jetzt will ich die Konstruktion einer solchen total vereinfachen, damit ich sie auch danach bauen könnte (Abgabe ist am 23.Dez).
Prinzip soll mit der Kohle anfangen (Kohle verbrennen - Druck erzeugen und sammeln - einen mechanischen Hebel/Knopf betätigen und dabei eine kleine Druckmenge pfeifen lassen). Die Probleme:

  • wie krige ich das auf eine relativ kleine Fläche zusammen?
  • wie mache ich meine Druckquellen (Kohle, Wasser,…) lang haltbar, so dass man nicht jede viertel Stunde Kohle nachfüllen muüsste?
  • wie kriege ich das ganze am einfachsten zusammengebaut?

Habe echt einiges zu tun bis dann und könnte deswegen nicht die nötige Zeit nur der Suche nach Antworten der obergenannten Fragen widmen. Deswegen freue ich mich im Voraus auf Eure Ideen und Vorschläge.
Vielen Dank im voraus aller die bereit sind sich die Birnen mit meinen Problemen zu zerbrechen,

Beste Grüsse,
Teo

Hallo,

da stellen wa uns mal janz dumm. Ene Dampfmaschin is ene jroße schwarze Raum, …

Uch würde mich mal bei den Herstellern und Anbietern von Spielzeugdampfmaschinen umschauen. Die haben zum Teil sogar schon die benötigte Pfeife, und das findet alles sicher und auf engstem Raum statt. Ein Anbieter mit recht großer Auswahl wäre z.B. http://www.dampfmaschinen24.de

Gruß vom Wiz

Hallo!

Also sehr merkwürdige Sachen lernt man da,
muss ich schon sagen. Kein Wunder, dass manche Architekten so „durch den Wind“ sind.

Ich als vielleicht (nicht ganz) normaldenkender Mensch würde erstmal sagen,
eine Dampfpeife ist keine mechanische Türglocke.
Dann sollte ehr ein Dampfzylinder an eine Glocke schlagen.

Aber wenn ich mir das so richtig durchlese, mit der Hauptklangfunktion,
müsstest Du eine Glocke nehmen, und als Klöppel einen Brikett oder sowas reinhängen.
Die Glocke wird dann von aussen über einen Seilzug oder sowas bewegt.
Das lässt sich auch sehr einfach bauen.

Grüße, Steffen!

Hallo Teo,

Nach kurzem Überlagen kamm ich auf die Schnittstelle von Kohle
und Sound - die Dampflok und genauer gesagt - die
dazugehörende Dampfpfeife.

Das einfachste wäre ein guter alter Wasserkessel mit Pfeife und ein Feuerchen darunter.

Ich hätte da noch eine Idee mit einer Wippe.

Im Prinzip eine Balkenwaage, auf der einen Seite ein Gefäss. Da kommt Wasser rein und unten ist deine Kohle.
Wenn das Wasser verdampft hebt sich das Gefäss und öffnet in der oberen Position ein Ventil, welches Wasser nachfüllt.
Mit der Bewegung des Balkens kann man eine Glocke anschlagen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Teo,

zur praktischen Brauchbarkeit: einen Kessel dauernd heizen, um Dampf vorzuhalten, ist energetischer Wahnsinn. Wenn man erst anheizt, wenn es läuten soll, ist der Besucher längst wieder weg.

Fazit: es wird schon unglaublicher Mist gelehrt.

Das war ja auch einer der grössten Nachteile von Dampfloks: man musste sie lange vor Dienstbeginn anheizen, während man bei Diesel bloss auf den Anlasser drückt. Aber was interessieren einen deutschen Professor praktische Probleme… Es steckt wohl die ganze Ausbildung noch im Dampfzeitalter.

Gruss Reinhard

Ahoj wieder,

schon mal vielen Dank für die Antworten so weit. Nur am Rande: Türglocken und so Stuff das ist nicht Hauptthema des Studiums. Das ist nur ein Wahlseminar über Material, Textur und Form - daher die ungewöhnlichen Baustoffe und die Türglocke…

Zu der Dampfpfeife - das fand ich einfach interessant als ein „old school Sounderzeuger“, wo die Kohle mitspielt. Bei der Aufgabe geht es auch um Zweckentfremdung und die Suche nach neuen Formen, daher wäre eine Standart-Türglocke mit Kohlestückchen als Klöppel etwas langweilig… Die Umnutzung eines kohlebetriebenen Dampfpfeifprinzipes bei einer alltäglichen Türklingel wäre dann im Sinne der Aufgabe. Über andere mögliche Formen und weitere Vorschläge freue ich mich sehr!

Beste Grüsse,
Teo