Moin,
In einer idealen Welt könnte man sich ein geschlossenes Dampfsystem vorstellen. Im wirklichen Leben aber verliert ein Schiffs-Damofsystem natürlich Wasser. Angefangen von Leckagen an den Stoffbuchsen über Vorwärmdampf, das Typhon oder Heizdampf im Speisewassertank zur Erwärmung: Wasser wird immer gebraucht.
Schiffe erzeugen einen großen Teil oder sogar all ihr benötigtes Wassers selber durch Frischwassererzeuger: http://de.wikipedia.org/wiki/Frischwassererzeuger
Früher waren das Verdampfer, die, vereinfacht gesagt, Seewasser im Vakuum bei niedrigen Temperaturen gekocht haben und den dadurch erzeugten Wasserdampf durch kühlen wieder verflüssigt haben.Das wird auch heute bei Motorschiffen verwendet; dort benutzt man die Abwärme des Motors als Energiequelle.
Eine andere Methode ist die Umkehrosmose, die aber auf den frühen Dampfern nicht verwendet wurde.
Die alten Rauchrohr- / Großwasserraum- / schottischen Marinekessel waren relativ tolerant. Aufgrund der niedrigen Heizflächenbelastung konnte man im Notfall auch Seewasser einspeisen ohne daß man gleich Rohrreißer riskierte.
Gruß
heavyfuel