Dampfschiffe - Übersee - Speisewasser ?

Ein nettes Hallo.

Zu Zeiten, in denen noch Dampfschiffe die Meere überquerten mussten diese ja auch Speisewasser für den Dampfkessel nachpumpen.

Da ja Wasser genügend vorhanden ist dürfte man wohl kaum Wasser mitgeführt haben wie das bei der Dampflokomotive der Fall ist.

Aber Salzwasser dürfte andererseits auch nicht geeignet sein.

Und das Wasser durch Kondensation zurückgewinnen dürfte auch nur begrenzt funktionieren.

Weiß jemand, wie man dieses Problem löste?

Danke und Gruß,

sony

Hallo Sony
Mit dem richtigen Begriff Gurgeln geht auch:

Zitat Wiki aus Dampfmaschine:
„Nach Verrichtung der Arbeit im letzten Zylinder wird der Dampf im Kondensator zu Speisewasser kondensiert und danach entölt. Die Speisepumpe befördert es gegebenenfalls durch eine Speisewasservorwärmung (Eko = Ekonomizer) zurück in den Kessel, wo der gleiche Arbeitsgang sich wiederholt. Zum Ausgleich zwangsläufiger Verluste von Dampf (Undichtigkeiten, Dampfpfeife) führt jedes Schiff Reservespeisewasser mit sich.“

Zitat Ende.
Alles klar ?
Gruß
Rochus

Hai und Danke.

In der Tat - ich hab den Artikel gelesen - hab aber an der Stelle abgebrochen an der es hieß, dass mittels Kondensation Speisewasser rückgewonnen wird.

Ich dachte mir: Das kann nie funktionieren - zu groß sind die Verluste an Speisewasser durch Dampf.

Mmmh, hätt ich doch mal weiterlesen sollen.

Dennnoch kanb nich mir kaum vorstellen, dass offensichtlich ein so großer Teil des Abdampfes durch Kondensation wieder rückgewonnen werden kann.

Gut, Kühlwasser ist genug vorhanden (im Gegensatz zur Dampflokomotive) …

Gruß,

sony

Moin,

In einer idealen Welt könnte man sich ein geschlossenes Dampfsystem vorstellen. Im wirklichen Leben aber verliert ein Schiffs-Damofsystem natürlich Wasser. Angefangen von Leckagen an den Stoffbuchsen über Vorwärmdampf, das Typhon oder Heizdampf im Speisewassertank zur Erwärmung: Wasser wird immer gebraucht.

Schiffe erzeugen einen großen Teil oder sogar all ihr benötigtes Wassers selber durch Frischwassererzeuger: http://de.wikipedia.org/wiki/Frischwassererzeuger

Früher waren das Verdampfer, die, vereinfacht gesagt, Seewasser im Vakuum bei niedrigen Temperaturen gekocht haben und den dadurch erzeugten Wasserdampf durch kühlen wieder verflüssigt haben.Das wird auch heute bei Motorschiffen verwendet; dort benutzt man die Abwärme des Motors als Energiequelle.

Eine andere Methode ist die Umkehrosmose, die aber auf den frühen Dampfern nicht verwendet wurde.

Die alten Rauchrohr- / Großwasserraum- / schottischen Marinekessel waren relativ tolerant. Aufgrund der niedrigen Heizflächenbelastung konnte man im Notfall auch Seewasser einspeisen ohne daß man gleich Rohrreißer riskierte.

Gruß

heavyfuel

3 Like

Danke heavyfull für diesen informativen Bericht. Dafür gibts ein Sternchen. Gruß, sony