Grüß Gott.
Betreibe z.Z. Wohnraumerweiterung/Ausbau, 1. Etage. Unterhalb des neuen Raumes befindet sich eine Garage/ unbeheizt, darüber der Speicher/unbeheizt, offen. Betonboden bekommt OSB Platten, Zimmerdecke bekommt Nut u. Federbretter, Wände: OSB Platten, 1 Außenwand Ziegel. Wie und womit dämme ich am besten? Hätte gebrauchte Glaswolle u. Styroporplatten. Brauche ich eine Dampfsperre (manche raten davon ab)? Wäre eine Klimamembran empfehlenswerter? Im voraus recht herzlichen Dank für Deine Bemühungen.
Guten Morgen Helmi
Was möchtest du denn Dämmen?
In deiner Garage könntest du die
Decke mit Styro Dämmen.Die Zimmerdecke
mit Minerallwolle,und Dampfsperre die
an den wandanschlüssen und stössen
ordentlich verklebt ist.Und wen das alles
etwas bringen soll braucht man auch eine
ordentlich Dämmstärke.Leider weiss ich nicht
wie weit du die Decke abhängen kannst.
PS Klimamembran ist teuer
Hallo, bin auch nur Selbstausbauer, würde selbst eine Membranfolie anbringen, um zu verhindern, daß Rauminnenluft durch die Isolierung an die Außenwände gelangt. (Kondensat, Schimmel?) MfG
Hallo, Helmi !
Innendämmung ist ein ganz heikles Thema !
Generell würde ich von Styropor ganz abraten. Um einen Effekt zu erzielen braucht es wenigstens 8-10 cm Stärke - den Platz hast Du im Innenraum meistens nicht - und dann muß noch eine Verschalung in irgendeiner Art davor oder Verputz. Außerdem finde ich, daß das im Innenraum das Raumklima eher ungut beeinflusst - ist aber mein subjektives Empfinden.
Eine Dampfsperre bräuchtest Du bei Styropor auch, weil sich sonst dahinter irgendwann Schimmel bildet ( Styr. ist nämlich durchaus wasserdampfdurchlässig ).
Bei Glasfaser und anderen Faserstoffen sowieso.
Aber ich rate Dir, lieber etwas Geld zu investieren und es gleich richtig zu machen, sonst wird Deine Freude am neu gewonnenen Raum nur von kurzer Dauer sein.
Ich habe gute Erfahrungen mit Holzfaserplatten gemacht,
dazu aber vorher einen Fachmann geholt, um das vor Ort bewerten zu lassen. Da gibt es einige Details zu beachten, um keinen Schimmel oder sonstige Schäden zu bekommen. Das ist wirklich nicht ganz einfach !
Gruß von
Monika
Um Platz in Ihrem Innenraum zu sparen, empfehle ich VacuPor-BS von Porextherm mit einem Lambda-Wert von 0,05. Für warme Füße sollten Sie unter der neuen Wohnfläche an der Decke der Garage 5x5 cm Latten im Abstand der Vakkum-Dämmplatten dübeln. Da diese Dämmplatten niemals und keinesfalls beschädigt werden dürfen, sollten Sie zum Schutz Eternitplatten 5 oder 7 mm aufschrauben. Zum Dachboden hin dsgl., nur dass Sie da auf die 5/5 cm-Latten 19mm wasserfestverleimte, geglättete Spanplatte mit Nut/Feder aufschrauben sollten (heißen auch Heimwerkerplatten). Wenn Sie an die Decke Paneele montieren wollen, sollten Sie zugunsten der Deckenhöhe Latten 24/44 mm andübeln, in die Zwischenräume 20 mm starke Rockwool-Platten einlegen, auf die Latten innen-Diff-Folie (z.B. von G+H) antackern. Darauf dann die Paneele oder Profilbretter befestigen, wie werkseitig vorgegeben. Die Wände sollten Sie möglichst von außen dämmen. Lagen von innen nach außen: 5/5 cm Latten im benötigten Abstand andübeln, VacuPor 5 cm einlegen, auf die Lattung Knauf Aqaupanel Outdoor schrauben (Vorsicht Vakkum-Dämmung nicht verletzen, Nicht-Standard-Masse beim Hersteller ordern); darauf 8 mm Diamant-Außen-Rollputz (Knauf)anbringen. Wenn Dämmung nicht von außen möglich, dann von innen den gleichen Aufbau und anstelle Aquapanel Outdoor> Aquapanel Indoor nehmen. Diamant-Putz gibt es auch für innen, für Rollen und konventionellen Auftrag.
Und die Dampfsperre ist nicht bei diesen Vakkuum-Dämmplatten erforderlich, bei porösen Dämmstoffen ja.
Hallo
- wenn möglich, Garagendecke dämmen
-Speicherfußboden dämmen, wenn das nicht möglich ist, die Decke des Raumes dämmen,
unbedingt Dampfsperre zu angrenzenden kalten Räumen verwenden. - von der gebrauchten Glaswolle würde ich abraten, es gibt mittlerweile Dämmwolle mit besserer Isolierwirkung.
- Styroporplatten würden gehen, wenn sie stark genug sind und beim verarbeiten unbedingt darauf achten, dass die Stöße passgerecht sind
Bevor du beginnst, schaust du hier
http://www.ib-rauch.de/fragen/klimamembran070806.html
Gutes gelingen
Wünscht Mosaik
Hallo ich würde den Fußbereich mit Fermazellplatten die eine Dämmung heben auslegen.Die Ziemmerdecke mit Dampfschberre, aber da giebt es auch unterschiede. Bei der Ausenwand komt es auf die Wandstärcke an ab 36cm Ziegel würde ich nur Vorbländen und ein Luftpolser lassen. Damit es nicht Srockt. Das ist meine Meinung zu diesen Tehma.
Hallo Helmi
Deine Anfrage ist angekommen eine artmungs aktive Dampfsperre ist an dieser Stelle angebracht . Fußboben soll demnach keine Dämmung bekommen ? Wäre eine Überlegung wert
Mfg. Nordbasis
Die Decke der Garage würde ich mit stirodur platten Dämmen wenn die Decke des neuen Raumes Beton ist das selbe ansonsten von oben Glaswolle mind. 10cm. die Dampfbremse rate ich .Ist unter den Ziegeln eine unterspannbahn?
Hallo,
Fußboden würde ich Fermacell-Estrichplatten nehmen, die bekommt man gleich mit Wärmedämmung. Falls es die Raumhöhe nicht hergibt ist es besser die Garagendecke zu dämmen. (Nicht mit Styropor wegen Brandschutz)
Außenwände sind besser von aussen zu dämmen. Wie ist der Aufbau der Zimmerdecke zum Speicher hin, Holzbalken? Welchen Aufwand willst/kannst/darfst du überhaupt treiben?
Hallo Helmi,
sorry, dass ich Deine Anfrage erst jetzt gefunden habe.
Ein richtiger Fachmann bin ich dafür nicht, jedoch gefühlsmäßig und aus Erfahrung ist es gesünder Räume - und demzufolge auch Wände - atmen zu lassen um ein gesundes Raumklima zu erhalten.
Von einer Dämmung mit Styropor und Dampfsperren rate ich daher ab.
Gebrauchte Glaswolle hatte ich auch schon zur Dämmung verwendet und bereue es bitterlich.
Gelohnt hat sich bei mir die Investition in Hanf-Dämmung (im Winter sieht man den Unterschied zur gebrauchten Glaswolle deutlich!). Im Sommer riecht der Hanf auch angenehm. Anstelle einer Dampfsperre habe ich eine Dampfbremse verwendet und habe ein gutes Gefühl, denn Alles kann atmen!
So verringere ich die Wahrscheinlichkeit einer Schimmelbildung auf ein Minimum.
Hoffentlich konnte ich etwas weiter helfen.
Mit den besten Wünschen
Doreen Nawrath
Da bin ich überfragt
1 weiss ich definitiv: immer kann ein Abzocker vom Staat kommen und sagen: „so geht es nicht bitte wegnehmen und richtig machen in frist von… sonst strafe.“
Fazit: erst aufpassen wenn Raum vermietet wird! Gefahr ist sehr gross!