Dampfsperre oder nicht?

Hallo. Habe mir ein Umgebindehaus gekauft. Möchte es nun von innen Dämmen. Da die Aussenwände nur aus Holzbalgen bestehen möchte ich 60mm Dämmung anbringen. Ist es auch ratsam eine Dampfsperre anzubringen oder nicht, da das Holz ja auch atmen muß. Vielen, lieben Dank für die Hilfe. Gruß Andre

moin moin!

immer eine dampfsperre! sonst hat man eventuell den taupunkt in der dämmung, die wird feucht, und dann dämmt die nicht mehr. mal abgesehen von bauschäden, die durch das kondenswasser entstehen, grade bei holz.

eine erfolgreiche woche!

guido

Hallo Andre
Beim Dämmen von Häusern ist immer Vorsicht angesagt, da bei falschem Konzept bzw. falscher Ausführung durch die in den Räumen anfallende Feuchtigkeit (Atem, Kochdämpfe, Duschen, Pflanzen usw.) schnell gesundheitsschädlicher Schimmel entstehen kann.
Pauschal kann da sicher nicht die richtige Vorgehensweise festgelegt werden.
Bei so einer Geschichte würde ich mir an Deiner Stelle lieber einen Fachmann leisten.

Gruß, Marc

Hallo Andre,
leider habe ich mit so einer Bauweise eines Hauses gar keine Ahnung. Meine Schätzung wäre, dass man auch eine Dampfsperre machen muß aber nur wenn die Balken im Dachkasten oder wo anders genügend Möglichkeiten einer Belüftet haben.
Tut mir leid, dass ich Dir nicht helfen konnte.

Hallo
Was für eine Dämmung möchtest du anbringen.
LG

Hallo!
Ich bin da leider überfragt und hoffe Dir können andere helfen…
Grüße

Hallo André, eine Dampfbremse muss sein!

Ggf. ist eine Folie mit variabler Durchlässigkeit (z.B. Isover Vario Duplex KM) interessant.

„Atmen“ kann/sollte das Holz nach Außen können, ist da eine sperrende Schicht vorhanden (diffusionsdichte Fassadenfarbe, Folie, Styropordämmung…)?

Grundsätzlich gilt: Wenn Innendämmung > Außendämmung dann eine Dampfbremse anbringen und winddicht anschließen. Ansonsten dringt Feuchtigkeit in die Balken, kondensiert im Holz (durch das Temperaturgefälle) und wird zu schweren Feuchteschäden führen.

Die Wand- (und auch Decken-) Konstruktionen kann man auch schön auf der website nachstellen:

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/

Viele Grüße!

Stephan

Hallo
eigentlich dämmt man immer von aussen,damit der taupunkt draussen bleibt.holzbalken als solche isolieren aber schon ganz gut ,sodass du eventuell auch von innen dämmen kanst.ich würde eine zu beiden seiten diffusionsoffene dampfsperre vor die holzbalken tackern und winddicht abkleben .isolieren und dann nochmal diffusionsoffen und winddicht abhängen mfg mh

Hallo Andre,

ich würde keine Dampfsperre einbauen, sonst gibt es eine Tropfsteinhöhle. Es ist besser, eine Dampfbremse einzubauen, damit die Feuchtigkeit, die sich in der warmen Raumluft befindet und nach außen zur Kaltluft drängt, durch die Außenwand diffundieren kann.

Beste Grüße aus Hamburg
Peter Baumgarten

Hallo!

Es tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte und ich kann noch nicht mal Hilfe leisten. Wir haben ein Blockbohlenhaus und mit einem Umgebindehaus kenne ich mich gar nicht aus. Leider! tut mir echt leid, ich hoffe, du findest Antwort!
VG Tanja

Hallo Andre, wir haben ein sogenanntes Holzständerhaus. Beim Wandaufbau wurde keine Dampfsperre verwendet. Auch wir haben innen eine Dämmung angebracht. Dazu haben wir Dämmmatten aus ISOFLOC benutzt.

Du musst Dir das so vorstellen: Nach innen hat die Grundkonstruktion der Wände mit einer OSB-Platte geendet. Darauf kam eine Beplankung als Installationsebene für Wasser, Heizung und Elektro. Die Zwischenräume wurde dann mit den Dämmmatten ausgefüllt. Auf die Beplankung kam dann zum Abschluss der Konstruktion Fermacell, auf das man dann tapezieren kann oder wie wir verputzen kann. Ich empfehle verputzen mit mineralischem Verputz, da damit auch die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit gewährleistet ist und eine automatische Regulierung des Raumklimas.

Konkret zur Dampfsperre: Wir haben nur an der Dachkonstruktion eine Dampfsperre verbaut. Die Wände wie beschrieben.

Gruß Thomas

Also ob dein Haus aus Holz, Gasbeton, Beton oder Ziegelsteinen ist. Wenn du eine Innenseitige Konstruktion anbringst ist es immer ratsam eine Dampfsperre mit einzuplanen.
Die Dampfsperre leitet ja die Feuchtigkeit aus dem Raum und lässt sie nicht rein.
Daher hast du keine Feuchtigkeit innen (also auch keinen Schimmel!!) und es kommt auch keine Feuchtigkeit rein.
Sei es Dämmung im Dachgeschoß oder an Wände im Wohnbereich, das ist egal.
Hoffe ich konnte Helfen.
Das mit dem Holz als Aussenwände tut nichts zur Sache.
Gruß Trueblue.

Hallo Andre,
ich war einige Tage im Urlaub, deshalb meine späte Antwort.
Ich würde unbedingt eine Dampfsperre anbringen sonst geht Dir sehr viel Wärme von innen verloren.
Die Dampfsperre hat eine hellblaue Seite und eine etwas dunklere Seite. Die dunklere Seite muss nach innen zum Raum sichtbar sein. So kann das Holz atmen.
Hoffentlich konnte ich Dir etwas helfen.
Viele Grüsse, Axel