mir fällt auf, dass in den Medien Leute auf ein „Danke“ ebenfalls mit „Danke“ antworten. In diesem Fall soeben am Ende des Deutschlandtrends im Rahmen der Tagesthemen. Wenn mir gedankt wird, entgegne ich mit „Gern geschehen“ o.ä…
meistens wird auch zurück geklatscht - bei Preisverleihungen (Emmy, Grammy, Nanny, Oscar, Franzi etc.) sieht man immer öfter, daß die Personen, denen der Applaus gilt, einfach mitklatschen bzw. zurück klatschen und auch mit dem Zeigefinger auf eine imaginäre Person im Publikum zeigen.
das ist ein Test. Wenn auf „Danke nach Hamburg“ kommt „Daafür nech!“, weiß man, daß die Übertragung laif war.
Das „Danke“- „Danke“ wurde bei den öffentlich-rechtlichen als bindender Standard eingeführt, als auf „Danke nach Stuttgart“ einmal kam „Moischt etz au, fir dees dät i en dem Sauwetter schteha do hussa?“
Eine weise alte Freundin von mir, 1987 aus Rumänien nach D gekommene Philologin, meinte einmal: „Die Deutschen wünschen einander zu viel. In jedem anderen Land gehen zwei Männer wortlos aus dem Pissoir, wenn sie nebeneinander gepinkelt haben. In Deutschland wünschen sie sich beim Einpacken ‚einen schönen Abend noch‘.“
Die gleiche Heuchelei ist in dem Danke Danke enthalten: Üblicherweise werden ja Fernsehjournalisten für ihre Arbeit entlohnt, odrr?
meistens wird auch zurück geklatscht - bei Preisverleihungen
(Emmy, Grammy, Nanny, Oscar, Franzi etc.) sieht man immer
öfter, daß die Personen, denen der Applaus gilt, einfach
mitklatschen bzw. zurück klatschen
na, die bedanken sich für’s bedanken
Ich denke, dadurch wird sich vom Preisträger beim Publikum bedankt, das ihm (dem Preisträger) der Preis zuteil wurde.
und auch mit dem
Zeigefinger auf eine imaginäre Person im Publikum zeigen.
Weiß der Geier, was das soll …
Eine weise alte Freundin von mir, 1987 aus Rumänien nach D
gekommene Philologin, meinte einmal: „Die Deutschen wünschen
einander zu viel. In jedem anderen Land gehen zwei Männer
wortlos aus dem Pissoir, wenn sie nebeneinander gepinkelt
haben. In Deutschland wünschen sie sich beim Einpacken ‚einen
schönen Abend noch‘.“
Du bringst mich in Grübeln: Woher weiß die Frau das, aus Deutschland und „jedem anderen Land“?
Schönen Gruß!
H.
Ps: A propos das Danke-hin und Danke-her, ich hör es immer bei den Interviews am Deutschlandradio. Der eine bedankt sich halt, dass der andere da war, und der andere, dass er da sein durfte.
das „jede andere Land“ ist eine rhetorische Überzeichnung. Ich habe von Ländern gehört, in denen es üblich ist, sich vor dem Pinkeln eine erbauliche Verrichtung zu wünschen und nach dem Pinkeln mit Handschlag zu verabschieden. Die sind dabei natürlich nicht eingeschlossen.
meistens wird auch zurück geklatscht - bei Preisverleihungen
Auch Erich & Genossen haben sich immer gegenseitig beklatscht. Man hätte fast den Eindruck gewinnen können, dass sie ganz einfach toll sind. Ich fand’s schon damals peinlich.