Dankesbrief- kann mir eine gute Seele mir helfen bitte?

Liebe Fau…,

Ich danke Ihnen , dass Sie an mir gedacht haben. Es berührt immer so sehr.
Meine neue Adresse (ist/lautet?)

Ich habe mich hier richtig gut eingelebt und die Schüler sind echt nett. Faul aber ganz süss…

Ich freue mich schon auf Ihre Weihnachpostkarte sowie auf den Tischkalender.
Ich organisiere bald eine sehr kleine Ausstellung in meiner Klasse. Normalerweise, wenn die Schüler den Anweisungen folgen und respektieren, soll es auch eine digitale Ausstellung /Version geben. Ich würde Ihnen also den Links per Email schicken.

Das Thema ist „Interview ohne Worte“, genau wie die Süddeutsche Zeitung es durchführt.
Ich hoffe, dass es nicht zum „Fiasco“ wird…

Wenn Sie schön arbeiten, vielleicht würde ich Ihnen schon eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel. Aber es macht mich verlegen, darum nochmal zu bitten.

Vielen Dank an Ihnen noch mal. Von  hier aus, vergesse ich Ihnen nicht und folge Ihre Aktion/ Ihr Handeln über Internet und tele sogar Ihre Links af dem Blog des Lycees weiter (z.b " Klater Hund: ich würde mich so freue und auch den Kchen so geniessen, wenn die Schüler ihn backen… mal sehen… Weihnachten bringt so viele Überraschung mit)

Denk’an Ihnen
Mit freundlichenn Grüssen

Hi,

Ich danke Ihnen , dass Sie an mir gedacht haben. Es berührt
immer so sehr.

ich danke Ihnen, dass Sie an mich gedacht haben. Es berührt (oder besser: freut [berührt sagt man eigentlich nur, wenn man wirklich gerührt ist) mich immer so sehr.

Meine neue Adresse (ist/lautet?)

(Man kann sowohl ist als auch lautet sagen, ersteres ist etwas umgangssprachlicher)

Ich habe mich hier richtig gut eingelebt und die Schüler sind
echt nett. Faul aber ganz süss…

(Vielleicht würde ich schreiben ein wenig faul oder etwas faul, da es sonst sehr drastisch klingt.)

Ich freue mich schon auf Ihre Weihnachpostkarte sowie auf den
Tischkalender.
Ich organisiere bald eine sehr kleine Ausstellung in meiner
Klasse.
Normalerweise, wenn die Schüler den Anweisungen folgen
und respektieren,

(Was respektieren die Schüler? Dich? Oder die Anweisungen? Oder willst Du sagen, dass sie den Einweisungen folgen und sich respektvoll verhalten? Ich verstehe nicht ganz, was Du damit ausdrücken willst…)

soll es auch eine digitale Ausstellung
/Version geben. Ich würde Ihnen also den Links per Email
schicken.

den link

Das Thema ist „Interview ohne Worte“, genau wie die
Süddeutsche Zeitung es durchführt.
Ich hoffe, dass es nicht zum „Fiasco“ wird…

Wenn Sie schön arbeiten, vielleicht würde ich Ihnen schon eine
Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel.

(Auch hier verstehe ich nicht ganz, was Du sagen willst. Was genau meinst Du mit ‚wenn Sie schön arbeiten‘? Und was würdest Du gerne? Willst Du eine Tasche mit Kugelschreibern verschenken?)

Aber es macht
mich verlegen, darum nochmal zu bitten.

Vielen Dank an Ihnen noch mal.

an Sie (kann man aber auch weglassen und nur Vielen Dank nochmal sagen)

Von  hier aus, vergesse ich Ihnen nicht

Von hier aus klingt für mich irgendwie seltsam, aber mir fällt gerade auch keine Alternative ein.
vergesse ich Sie nicht

und folge Ihre Aktion/ Ihr Handeln über Internet
und tele sogar Ihre Links af dem Blog des Lycees weiter

_und folge Ihren Aktionen _ oder _und ver folge Ihre Aktion en _

(z.b ":Klater Hund: ich würde mich so freue und auch den Kchen so
geniessen, wenn die Schüler ihn backen… mal sehen…

z.B. „K al ter Hund“: ich würde mich so freue n und auch den K u chen so genie ß en, wenn die Schüler ihn ‚backen‘ (‚Kalter Hund‘ wird nicht wirklich gebacken, sondern aus Keksen und Schokoladenmasse kalt hergestellt, ein sogenannter ‚Kühlschrank-Kuchen‘)

Weihnachten bringt so viele Überraschung mit)

_Weihnachten bringt so viele Überraschung en _ (das mit kann man weglassen; das würde man eher verwenden, wenn jemand tatsächlich konkrete Gegenstände wohin mitbringen würde)

Denk’an Ihnen
Mit freundlichenn Grüssen

Grammatisch richtig wäre Denk’ an Sie, aber ich würde sowas höchstens in einem sehr informellen Brief oder einer Postkarte an einen wirklich guten Freund schreiben. Das klingt sehr persönlich für meine Ohren…
Mit freundliche n Grü ß en

(Ich habe an zwei Stellen Dein ss durch ß ersetzt, das nach der aktuellen Rechtschreibung nach langen Vokalen und Diphthongen geschrieben wird. Falls Du das mit Deiner Tastatureinstellung nicht hinkriegst, kannst Du natürlich auch ss lassen…)

LG

Guten Tag Christianne,

Es ist sehr lieb von dir mir zu helfen. Deine Kommentare waren sehr hilfsreich und bereichernd. Sie gehen sehr pädagogisch vor und das hilft mir sehr, meine Fehler zu merken.
Ich habe deine Hilfe berücksichtig und den Tet also korrigiert. Hier ist er:

ich danke Ihnen, dass Sie an mich gedacht haben. Es freut mich immer so sehr.
Meine neue Adresse lautet:
Ich habe mich hier richtig gut eingelebt und die Schüler sind echt nett. Etwas fal aber sonst ganz lieb und süß
Ich freue mich schon auf Ihre Weihnachpostkarte sowie auf den Tischkalender.
Ich organisiere bald eine sehr kleine Ausstellung in meiner Klasse.
Normalerweise, wenn die Schüler den Anweisungen folgen und sich darauf halten , soll es auch eine digitale Ausstellung
/Version geben. Ich würde Ihnen also den Links per Email
schicken.

(Oder willst Du sagen, dass sie den Einweisungen folgen und sich respektvoll verhalten? Ja genau… ich will sagen: sich an die Anweisungen halten… ich habe deswegen und dank dir es neu formuliert

Das Thema ist „Interview ohne Worte“, genau wie die Süddeutsche Zeitung es durchführt.
Ich hoffe, dass es nicht zum „Fiasco“ wird…

Wenn Sie schön arbeiten, vielleicht würde ich Ihnen schon eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel verschenken können.
(Auch hier verstehe ich nicht ganz, was Du sagen willst. Was genau meinst Du mit ‚wenn Sie schön arbeiten‘? Und was würdest Du gerne? Willst Du eine Tasche mit Kugelschreibern verschenken? Oh ja, tut mir echt leid… ich habe nicht darauf aufgepasst und habe leider den Verb vergessen. Ich habe es auch neu formuliert)
Aber es macht mich verlegen, darum nochmal zu bitten.

Vielen Dank noch mal.
an Sie (kann man aber auch weglassen und nur Vielen Dank nochmal sagen)
Von hier aus, vergesse ich Ihnen nicht
Von hier aus klingt für mich irgendwie seltsam, aber mir fällt gerade auch keine Alternative ein.
Kann man per eine Stadt das „Hier“ ändern: Von Pari/ Von Berlin aus…?

Ich vergesse ich Sie nicht und verfolge Ihre Aktion über Internet und teile sogar Ihren Links auf dem Blog des Lycees weiter
(z.B. „Kalter Hund“: ich würde mich so freuen und auch den Kuchen so genießen, wenn die Schüler ihn ‚backen‘ (‚Kalter Hund‘ wird nicht wirklich gebacken, sondern aus Keksen und Schokoladenmasse kalt hergestellt, ein sogenannter 'Kühlschrank-Kuchen’ ach so, was kann man also sagen „machen“?)
Weihnachten bringt so viele …
Mit freundlichen Grüßen

Dankeschön Christiane. :smile:

Ich vergesse ich Sie nicht und verfolge Ihre Aktion über Internet und teile sogar Ihren Links auf dem Blog des Lycees weiter
(z.B. „Kalter Hund“: ich würde mich so freuen und auch den Kuchen so genießen, wenn die Schüler ihn ‚backen‘ (‚Kalter Hund‘ wird nicht wirklich gebacken, sondern aus Keksen und Schokoladenmasse kalt hergestellt, ein sogenannter 'Kühlschrank-Kuchen’ ach so, was kann man also sagen „machen“? oder einfach „herstellen“?)
Weihnachten bringt so viele Überraschungen
Mit freundlichen Grüßen

Hi nochmal,

Normalerweise, wenn die Schüler den Anweisungen folgen und
sich darauf halten , soll es auch eine digitale Ausstellung
/Version geben. Ich würde Ihnen also den Links per Email
schicken.

Vielleicht besser so:
Normalerweise, wenn die Schüler sich an die Anweisungen halten und gut mitarbeiten , sollte es auch eine digitale Ausstellung/Version geben. Ich würde Ihen also den link per Email schicken.

Wenn Sie schön arbeiten, vielleicht würde ich Ihnen schon eine
Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel verschenken
können.

_Wenn s ie schön arbeiten, würde ich i hnen vielleicht zum Beispiel eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern schenken _
(Du willst das den Schülern schenken, oder? Dann wird sie und ihnen klein geschrieben.)

Vielen Dank noch mal.
an Sie
Von hier aus

_Vielen Dank nochmal an Sie von hier

Ich vergesse ich Sie nicht und verfolge Ihre Aktion über
Internet und teile sogar Ihren Links auf dem Blog des Lycees
weiter

und teile sogar Ihre Links

(z.B. „Kalter Hund“: ich würde mich so freuen und auch den
Kuchen so genießen, wenn die Schüler ihn ‚backen‘

ach so, was kann man also sagen :„machen“?

Ja, ‚machen‘ kann man auch sagen. ‚Herstellen‘ klingt in meinen Ohren bei einem Kuchen seltsam.

Dankeschön Christiane. :smile:

Gerne! :smile:_

1 „Gefällt mir“

Wenn Sie schön arbeiten, vielleicht würde ich Ihnen schon eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel schenken können und deswegen ach Sie darum bitten

=>Kontext: Das Zentrum schlägt mir vor, Materialen zu schicken.

Danke schön Christianne

Hier die Verbesserung des Textes:

Ich danke Ihnen, dass Sie an mich gedacht haben. Es freut mich immer so sehr.
Ich habe mich hier richtig gut eingelebt und die Schüler sind echt nett. Etwas faul aber sonst ganz lieb und süß
Ich freue mich schon auf Ihre Weihnachpostkarte sowie auf den Tischkalender.
Eine sehr kleine Ausstellung organisiere ich bald, zu Weihnachten, in meiner Klasse. Das Thema ist „Interview ohne Worte“, genau wie die Süddeutsche Zeitung es durchführt.
Ich hoffe, dass es nicht zum „Fiasko“ wird…

Normalerweise, wenn die Schüler sich an die Anweisungen halten und gut mitarbeiten, sollte es auch eine digitale Ausstellung geben. Ich würde Ihnen also den link per Email schicken.
Wenn Sie schön arbeiten, vielleicht würde ich Ihnen schon eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel verschenken können und deswegen auch Sie darum bitten (Aber es macht mich verlegen, darum nochmal zu bitten.)

Vielen Dank noch einmal an Sie von hie
Ich vergesse ich Sie nicht und verfolge Ihre Aktion über Internet und teile sogar Ihren Link auf dem Blog des Lycees weiter (z.B. „Kalter Hund“: ich würde mich so freuen und auch den Kuchen so genießen, wenn die Schüler ihn machen. Mal sehen… Weihnachten bringt so viele Überraschung mit)
Mit freundlichen Grüßen

Servus,

da habe ich jetzt ein wenig geschmunzelt: Achte auf die verschiedenen Bedeutungen von „Sie“ (groß geschrieben) und „sie“ (klein geschrieben).

Übrigens ein Fehler, den auch deutsche Muttersprachler sehr oft machen, oft mit lustigen Ergebnissen.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Tipp Aprilfisch! Muss ich mir merken.

Das habe ich eider vergessen : Weihnachten bringt so viele Überraschungen

(ohne mit und im plural)

Hier den Text, mit die Verbesserungen von Christiane und Aprilfisch (Sie/sie/Ihnen/ihnen)

Fals es nocht Fehler gibt, dann sagen Sie mir bitte Bescheid :wink:

Ich danke Ihnen, dass Sie an mich gedacht haben. Es freut mich immer so sehr.
Ich habe mich hier richtig gut eingelebt und die Schüler sind echt nett. Etwas faul aber sonst ganz lieb und süß
Ich freue mich schon auf Ihre Weihnachpostkarte sowie auf den Tischkalender.
Eine sehr kleine Ausstellung organisiere ich bald, zu Weihnachten, in meiner Klasse. Das Thema ist „Interview ohne Worte“, genau wie die Süddeutsche Zeitung es durchführt.
Ich hoffe nur, dass es nicht zum „Fiasko“ wird…

Normalerweise, wenn die Schüler sich an die Anweisungen halten und gut mitarbeiten, sollte es auch eine digitale Ausstellung geben. Ich würde Ihnen also den link per Email schicken.
Wenn sie schön arbeiten, vielleicht würde ich ihnen (= die Schüler) schon eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel schenken können und deswegen auch Sie darum bitten ein paar Materialien uns zu schicken (Aber es macht mich verlegen, darum noch einmal zu bitten.)

Vielen Dank noch einmal an Sie
Von hier vergesse ich Sie nicht und verfolge Ihre Aktion über Internet und teile sogar Ihren Link auf dem Blog des Lycees weiter (z.B. „Kalter Hund“: ich würde mich so freuen und auch den Kuchen so genießen, wenn die Schüler ihn machen. Mal sehen… Weihnachten bringt so viele Überraschungen

Und zum Schluss meine neue Adresse:
Mit freundlichen Grüßen

Hallo Christiane,

den link

warum schreibst du Linkklein?
Und wegen ss/ß: in der Schweiz gibt’s kein ß, ich weiß nicht, woher naaa kommt.

Gruß
Christa

Hallo,

ein paar stilistische Dinge kann ich noch beisteuern, v.a. zur Wortstellung:

Ich danke Ihnen, dass Sie an mich gedacht haben. Es freut mich immer so sehr.
Ich habe mich hier richtig gut eingelebt und die Schüler sind echt nett. Etwas faul**,(Komma!)** aber sonst ganz lieb und süß**.(Punkt!)**
Ich freue mich schon auf Ihre Weihnachpostkarte sowie auf den Tischkalender.
Eine sehr kleine Ausstellung organisiere ich bald, zu Weihnachten, in meiner Klasse.

(Stilistisch besser:smile:
Bald, zu Weihnachten, organisiere ich eine kleine Ausstellung in meiner Klasse.

Das Thema ist „Interview ohne Worte“, genau wie die Süddeutsche Zeitung es durchführt. Ich hoffe nur, dass es nicht zum „Fiasko“ wird…

(Ich würde die Anführungszeichen beim „Fiasko“ weglassen.)

Normalerweise, wenn die Schüler sich an die Anweisungen halten und gut mitarbeiten, sollte es auch eine digitale Ausstellung geben. Ich würde Ihnen also dann den L ink per Email schicken.
Wenn sie schön (besser: gut) arbeiten, vielleicht würde ich ihnen (= die Schüler) vielleicht schon zum Beispiel eine Plantu Tasche mit Kugelschreibern zum Beispiel schenken können und Sie deswegen auch Sie darum bitten, uns ein paar Materialien uns zu schicken. (Aber es macht mich verlegen, darum noch einmal darum zu bitten.)

Vielen Dank noch einmal an Sie**! (Ausrufezeichen)**
Auch v on hier aus vergesse ich Sie nicht und verfolge Ihre Aktion über Internet und teile sogar Ihren Link auf dem Blog des Lycees weiter (z.B. „Kalter Hund“: ich würde mich so freuen und auch den Kuchen so genießen, wenn die Schüler ihn machen. Mal sehen… Weihnachten bringt so viele Überraschungen**. (Punkt)**

Und zum Schluss meine neue Adresse:
Mit freundlichen Grüßen

Viele Grüße,

Jule

Ich muss hier noch was schreiben, um das abschicken zu können, sonst meckert wer-weiss-was.

1 „Gefällt mir“

ich komme aus Frankreich und bin leider keine Muttersprachlerin.

Tolle Hilfe.

ES ist so liiiieb von euch alle.

Wollt ihr, dass ich den Text noch ein Mal, auf gut deutsch, schreibe? nur um den Unterschied zwischen den ersten un den letzten Text zu sehen? DANKE!!!

Liebe Grüße aus Frankreich

‚Auf gut Deutsch‘
Hallo,

noch ein kleiner Hinweis:

Wollt ihr, dass ich den Text noch ein Mal, auf gut deutsch,
schreibe?

„Auf gut Deutsch“ ist eine feste Redewendung, die in deinem Fall nicht passt. Es bedeutet nämlich nicht, dass man etwas in möglichst gutem und richtigem Deutsch sagt, sondern eher, dass man etwas möglichst direkt, ohne Umschweife, leicht verständlich und oft sogar eher unhöflich sagt.

Wenn es dich interessiert, hier ist die Bedeutung und Herkunft sehr genau erklärt:
http://shajkovci.net/node/8

Zitat daraus:
Etwas „auf gut Deutsch“ sagen, heißt folglich etwas klarverständlich in der herrschenden deutschen Sprache für das einfache Volk, für einen Durchschnittsbürger ausdrücken.

Dein obiger Satz müsse dagegen eher so heißen: „Wollt ihr, dass ich den Text noch einmal in gutem Deutsch schreibe?“

Liebe Grüße
M.