Hallo, Christian!
Das ist doch mal ein kreativer Vorschlag. Diesen Ansatz sollte man aufgreifen.
Wir haben hier schon einen „Verein zu Bewahrung altertümlicher Wörter“, Präsidentin ist Nike, wenn ich recht weiß.
Im Köln-Bonner Raum gibt es einen „Verein zur Stärkung der Verben“, der sich das Ziel gesetzt hat, alle regelmäßigen Verben
(auch „schwache Verben“ genannt, das sind die, die in der Vergangenheit die Endungen –te, –test, etc. haben.
Beispiel: Ich lernte, du lerntest usw.;
daraus soll nach dem Willen der Verbenstärker werden:
ich larn, du larnst, er larn, wir larnen, ihre larnt, sie larnen)
durch unregelmäßige, auch „starke“ genannte Formen zu ersetzen, weil man dann so klangvolle Konjunktive bilden könne, wie:
“Lärne ich zu fliegen, ich flöge übers Kuckucksei, und wenn du noch möckest (von „meckern, er merkert, er mock, er möcke) und dir der Kragen plütze (von platzen, er platzt, er plutz, er plütze)
Also fehlt uns noch ein „Verein zur Adjektivierung von Zeit- und Ortsadverbien und den entsprechenden adverbialen Bestimmungen". Darf ich Schriftführer werden?
Hier ein kleines Auswahlangebot von bereits vorhandenen adjektivierten Zeit- und Ortsangaben füge ich zur Demonstration meiner Befähigung zum Schriftführer bei:
temporal:
gestern gestrig
heute heutig
morgen morgig
jetzt jetzig
bald baldig
heuer heurig
einst einstig
damals damalig
ehemals ehemalig
letzte Woche letztwöchig
mehrere Wochen mehrwöchig
vor einem Jahr vorjährig
dieses Jahr diesjährig
nächstes Jahr nächstjährig
übers Jahr überjährig
in der Zukunft zukünftig
in der Gegenwart gegenwärtig
zur rechten Zeit rechtzeitig
zu früher Zeit frühzeitig
zu jeder Zeit jederzeitig
in dieser/der Zeit derzeitig
zur Unzeit unzeitig
in der Urzeit urzeitig
in der neuen Zeit neuzeitig
vor der Zeit vorzeitig
nach der Zeit nachzeitig
einmal einmalig
zweimal etc. zweimalig etc.
jeweils jeweilig
mit langem Leben langlebig
in langer Weile langweilig
in kurzer Weile kurzweilig
lokal:
oben obig
über übrig
unten untrig
vorn vorig
nachher nachherig
hier hiesig
da dasig
dort dortig
rückwärts rückwärtig
jenseits jenseitig
diesseits diesseitig
vorwärts vorwärtig
seitwärts seitwärtig
von allen Seiten allseitig
auf abgelegener Seite/abseits abseitig
auf mehreren Seiten mehrseitig
auf falschem Weg abwegig
(oder heißt es: auf abbem Weg)
Neu wäre nun:
dann dannig
später spätig
usw.
Wer möchte noch mitmachen?
Gruß Fritz