Daodejing / I Ging

In dem (scheinbar sehr fundierten) Artikel über Laozi in wikipedia.org schreibt der Autor:

„Es mangelt nicht an Zitaten, die Lǎozǐ zugeschrieben werden. Oft zeigt sich allerdings, daß sich im Dàodéjīng Nichts dergleichen findet, und mitunter nicht einmal eine geistige Verwandtschaft zu erkennen ist. Das Dàodéjīng, das einzige Werk, dessen mutmaßlicher Autor Lǎozǐ ist, umfasst ca. 5000 altchinesische Schriftzeichen. Es existieren zahlreiche Übersetzungen, die sich allesamt erheblich unterscheiden, da es keineswegs einfach ist, in der Vieldeutigkeit vieler dieser Zeichen den ursprünglichen Gedanken zu erkennen und angemessen zu formulieren. Einige der Übersetzungen sind leider völlig unbrauchbar, da sie etwa eine stark esoterische Terminologie verwenden, die den zumeist sehr klaren Beobachtungen Lǎozǐs nicht gerecht werden kann, oder auf andere Weise mehr von den Ansichten des Übersetzers selbst einfließt, als von Lǎozǐ.“

Meine Frage ist nun: Welches Buch ist eine seriöse Übersetzungen in deutscher Sprache? Es sollte möglichst noch auf dem Markt sein.
Ich suche ein Werk das zum Beispiel auch Religionswissenschaftler, Philosophen oder Sinologen verwenden würden.

Schöne Grüße, Eckhard

Hallo

Ich kann dir nur die Übersetzungen von Richard Wilhelm empfehlen. Er galt lange Zeit als DER Übersetzer chinesischer Literatur. Ich zweifle, daß er von modernen Üb. übertroffen wurde, da diese im allgemeinen zur Verflachung neigen.

gruß
rolf

Daodejing / Yijing
Hi Eckhard,

Übersetzungen aus dem ancient chinese in europäische Sprachen ist schlichtweg ein kaum lösbares Problem. Ums vorwegzunehmen: Um einen ungefähren Eindruck von den angesprochenen Inhalten zu erhalten, empfiehlt es sich jedenfalls, mehrere Übersetzungen parallel zu lesen.
Am besten ist natürlich, wenn man das Original wenigstens vergleichend mitlesen kann.

Eine einfache Möglichkeit zum parallelen Lesen findest du hier, wo eine Unmenge von Übersetzungen in allen möglichen Sprachen zugänglich sind:
http://home.pages.at/onkellotus/TTK/_IndexTTK.html
Unter den deutschen ist die von Richard Wilhelm übrigens eine der unbrauchbarsten.

Man findet entweder esoterische Anwandlungen, d.h. unerträgliches Gesülze und unkontrollierte Phantasieentfaltung, die mit dem Orignal kaum Sinnzusammenhang hat, oder - und das sind die seriöseren Versuche - Übersetzungen von Sinologen, die derweil aber philosophisches Vokabular aus europäischen Traditionen einbringen, das sie aber nur laienhaft beherrschen.

Annäherungen an den Text setzen eine fleißige Beschäftigung mit taoistischem Gedankengut voraus, wozu man eben auch andere Texte zu Hilfe nehmen sollte, die zeitlich nicht allzuweit davon entfernt sind, wie Dschuangzi, Liehzi, Kuanyinzi …

Aber um einen groben Eindruck von den angesprochenen Themen zu erhalten, reicht jedenfalls die Empfehlung oben.

Was vom Dao de jing gilt, gilt vom Yi jing, der ja noch älter ist, um so mehr. Ich habe eine interessante Übersetzung chinesisch-englisch (Z.D.Sung, Taipei 1971) mit den Appendizes, eine deutsche, die man empfehlen könnte, kenne ich nicht. Aber auch ist Richard Wilhelm für einen Überblick ganz brauchbar.

Ich suche ein Werk das zum Beispiel auch
Religionswissenschaftler, Philosophen oder Sinologen verwenden würden.

Sinologen würden es im Original lesen und Philosophen und Religionswissenschaftler werden sich die Mühe nicht ersparen können, sich einen guten Eindruck von der Struktur des ancient chinese zu verschaffen.

Grüße

Metapher

Moin Eckhard,

eigentlich hat Metapher dazu ja schon alles gesagt. Ich möchte nur ergänzen, dass mein persönlicher Favorit (neben meinen eigenen Übersetzungen natürlich *hust*) die Übersetzung von Lutz Geldsetzer ist, die du auch in dem Link von Metapher findest.

Gruß
Marion

Anfrage (offtopic)
Hallo Marion,

(neben meinen eigenen Übersetzungen natürlich *hust*)

hast du eine komplette eigene angefertigt oder vielleicht sogar veröffentlicht? Das würde mich doch sehr interessieren. Könntest du mir sagen, wo ich die bekomme, bzw. mir sie zuschicken?

Gruß

Bona

Hallo :smile:

(neben meinen eigenen Übersetzungen natürlich *hust*)

hast du eine komplette eigene angefertigt oder vielleicht
sogar veröffentlicht?

Nein. Ich mach das nach Lust und Laune und wenn ich mal Zeit habe, nehm ich mir eine Zeile des dao de jing vor, um mein klassisches Chinesisch nicht komplett einrosten zu lassen. Ein bis zwei Zeilen können da ein durchaus abendfüllendes Programm sein :smile:

Den Ehrgeiz, mich komplett durchzuackern oder gar zu veröffentlichen hatte ich nie. Ich mach das einfach nur aus Spaß, so wie andere Leute vielleicht Rätsel lösen.

Gruß
Marion

Hallo,

Ich mach das einfach nur aus Spaß

schade! :smile:

Gruß

Bona

Huhu,

Ich mach das einfach nur aus Spaß

schade! :smile:

Vielleicht bekomme ich nächstens Jahr die Gelegenheit, das wieder ernsthafter zu betreiben. Schaun wir mal. Auch wenn das Dao de jing vermutlich dann nicht ganz oben auf meiner Übersetzerwunschliste steht :smile:

Lieben Gruß
Marion

Danke an …
Thorshammer, Metapher und pendragon. Das hat mir wirklich weiter geholfen.

Schöne Grüße, Eckhard