Lass es uns nicht ZU kompliziert machen: Die Tilgung des „a“ hat keine grammatische Relevanz. Es ist ein Phänomen der gesprochenen Umgangssprache. Wie ich meine in den Beispielen gezeiigt zu haben, geschieht das nur dann, wenn es in der Bedeutung gerade auf die Präposition (also den rechten Teil) des Pronominaladverbs ankommt; wenn also der Ort - auf den das Ortsadverb „dar“ hinweist - in der Sprechsituation fraglos ist, weil es klar ist, welcher gemeint ist. So wie z.B. der Tisch für den Karton („unter“, nicht „auf“) oder die Nase des Gegners beim „drAUFhauen“ …