Darf der Arbeitgeber mitten im Arbeitsverhältnis den Wissensstand seiner Arbeitnehmer testen?
Hallo!
Darf der Arbeitgeber mitten im Arbeitsverhältnis den
Wissensstand seiner Arbeitnehmer testen?
Ein bisschen Kontext wäre hilfreich, um nicht mit seitenlanger Abhandlung antworten zu müssen.
Allgemeines zum Thema: An vielen Arbeitsplätzen gehören regelmäßige Unterweisungen/Belehrungen zur Arbeitssicherheit, zum Umgang mit gefährlichen Stoffen oder zur Hygiene zu den Pflichten des Arbeitgebers. Dabei kann es sinnvoll sein, den vorhandenen Wissensstand zu hinterfragen. Auch vor Umsetzungen in einen anderen Arbeitsbereich oder Weiterqualifizierungen kann es erforderlich werden, für gezielte Maßnahmen zunächst den Wissensstand in Erfahrung zu bringen. Nach betriebsinterner Fortbildung ist die Erfolgskontrolle, was hängen blieb und wo optimiert werden muss, eine Selbstverständlichkeit (wie bei jeder anderen Aktivität).
Gruß
Wolfgang
Vielen Dank für die Antwort. Die Frage sollte möglichst allgemein sein. Eigentlich hat dies meine Frage auch schon beantwortet. Also muss dafür ein Grund vorliegen, wie zum Beispiel eine Fortbildung die noch aussteht oder die beendet wurde?
Wo ist das Problem?
Also muss dafür ein Grund vorliegen, wie zum Beispiel eine Fortbildung die noch aussteht oder die beendet wurde?
Ein Grund liegt ja wohl immer vor, denn kaum ein Arbeitgeber hat großartig Geld zu verschwenden, und (Arbeits-)Zeit ist bekanntlich Geld.
Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter dafür bezahlen will, dass sie zur Arbeitszeit „Trivial Pursuit“, „Wer Wird Millionär“ oder „Genial Daneben“ spielen - warum nicht?
Eine Frage, ob eine Erhebung des Wissensstands des Mitarbeiters legitim sei, ergibt sich höchstens, wenn der Arbeitgeber Wissen referenzieren möchte, welches nicht im direkten Zusammenhang mit der Tätigkeit steht bzw. explizit unter Geheimhaltung steht.
Der Arbeitgeber hat jederzeit das Recht, sich über das Qualifikationsniveau seiner Mitarbeiter zu informieren.
Ob daraus hergeleitete Maßnahmen (z.B. Kündigung unterqualifizierten Personals) legitim sind, steht auf einem völlig anderen Blatt.
Gruß,
Michael
Hi,
auch ein Test zur Ermittlung des aktuellen Wissensstandes, damit man stärken und Schwächen des Mitarbeiters kennt.
Dann gezielte Fortbildungsmaßnahmen zur Stärkung der Stärken, abmilderung der Schwächen oder Entfernung der Schwächen.
Bei Projekten mit mehreren Mitarbeitern ist es außerdem praktisch zu wissen welche Aufgabe wlecher Mitarbeiter am besten bewältigen kann.
MFG
Hallo,
bei uns an einer Technik-Hotline war dies regelmäßig der Fall.
LG Bollfried