bei meinem mindestens 50 Jahre alten 220V-Regeltrafo, der über eine angebaute Schuko-Steckdose eine Wechselspannung von 0-260V liefert, sind bei Anschluß an eine Haushaltssteckdose zwischen je einem der Pole der Trafo-Steckdose und seinem Schutzkontakt ca. 230V meßbar, obwohl der Regler auf 0V steht. Weil ich nicht damit rechnete, habe ich durch Erdung einer der Pole einen Kurzschluß produziert . Ist der Trafo defekt, obwohl die Spannung zwischen den Polen problemlos im angegebenen Bereich geregelt werden kann und wie kann er ggf. repariert werden?
Je nachdem, wie herum du den in die speisende Steckdose steckst, hast du bei einer Einstellung von 0 V entweder zweimal N an den Ausgangsklemmen - oder eben zweimal L.
Wenn du 50V einstellst, dann hast du entweder (bezogen auf den Schutzleiter) einmal 0V und einmal 50V - oder einmal 230V und einmal 180V.
Du hast eben keinen Regel-Trenntrafo sondern einen Regeltrafo in Sparschaltung.
Der hat eine Verbindung zw. Primär und Sekundärwicklung,deshalb ist die Ausgangssteckdose mit dem Netz verbunden und hat Erdbezug.
Genau das will man i.d.R. gerade nicht !
Man will eine Schutztrennung haben,damit die Ausgangsseite „erdfrei“ ist um einen Schutz vor Stromschlag zu haben. Es kann so kein Strom über Person zur Erde fließen solange man nur mit einem Körperteil einen Pol berührt.
Mache den Test:
Nimm ein Ohmmeter/Durchgangstester und messe ob es zwischen Schukostecker des Trafos (vom Netz genommen !) zur Ausgangsdose eine Verbindung gibt.
Bei dir müsste das der Fall sein. Also hast Du einen Spartrafo ohne getrennte Wicklungen.
UpKM 220 V , 50-400Hz, UsKT 0-260 V, Inom: 5 A , Type 2422 530 04405.
Wartungssiegel von 84. Keine Herstellerangabe.
Trafo wurde bereits vor über 50 Jahren aus irgendwelchen Gründen, die vermutlich auf einem nicht mehr lesbaren Aufkleber stehen, vom ursprünglichen Eigentümer ausgemustert.
Das ist mir auch schon mal passiert. Mit der Folge, dass mir der Tastkopf vom Oszilloskop um die Ohren flog. Ein schönes Heimgewitter. Aber leider sehr teuer durch die Schäden am Prüfling.