Darf die Polizei bei einer „Allgemeine Verkehrskontolle“ das Helmfach
meines Motorrollers durchsuchen?
Also ich bin mit dem 50ccm Roller NICHT zu schnell gefahren und habe
mich auch an die Verkehrsregeln gehalten. mein Roller ist auch nicht
getunt und sieht auch nicht danach aus ^^
Ja!
Hallo,
Nein, nicht ohne ausreichenden Verdachtsmoment. Es handelte sich ja wohl um eine Verkehrskontrolle und nicht um eine ringfandung nach einer Geiselnahme.
Interessiert die Herrschaften in der Praxis aber wenig und außerdem widerspricht kaum jemand den Ordnungshütern.
mfg, tf
Hallo derderdiefragenstellt(
Hallo!
Darf die Polizei bei einer „Allgemeine Verkehrskontolle“ das
Helmfach
meines Motorrollers durchsuchen?
Nicht ohne Dir den Grund zu nennen.
In der Praxis dürfte es jedoch zeitsparender sein, nicht zu widersprechen. Was soll´s, sollen sie sich doch die Finger an der Ölflasche versauen…
Also ich bin mit dem 50ccm Roller NICHT zu schnell gefahren
und habe
mich auch an die Verkehrsregeln gehalten. mein Roller ist auch
nicht
getunt und sieht auch nicht danach aus ^^
Das ist meist reichlich egal.
Mich hat die Elite der oberbayerischen Metropol-Exekutive im Sommer 2008 zu Fuß nach Hause geschickt, weil mein Motorradhelm nicht regelkonform gewesen sei. Zuvor haben sie meinen komplett umgebauten Chopper eher weniger fachmännisch „untersucht“ und natürlich keine Unregelmässigkeiten gefunden. Das Verständnis des langen Textes an Sondereintragungen im Fahrzeugschein hat die beiden sowieso schon ihre gesamte Kraft gekostet. Da waren sie dann ganz happy, den helm monieren zu können, mit dem ich zuvor 12 Jahre und ca. 120.000 Km unterwegs war…
Also lasse sie doch suchen und rufe währenddessen Deine Freundin an.
Off topic:
Wir hatten hier letztens das Thema „Spürhund im Auto“. Hier wäre ich dann richtig ablehnend, meine Frau ist allergisch gegen Hunde- und Katzenhaare.
Hier würde ich dann das Auto abschliessen und sofort einen Rechtsanwalt kontaktieren. Findet die Kontrolle nachts statt, bleibt das Auto eben bis zum nächsten Tag stehen und man fährt mit dem Taxi weiter.
Denn das Auto wäre danach für uns nicht mehr zu benutzen, eine Reinigung ist nicht möglich.
Hier muss man sich auch auf nichts einlassen, die berühmte „Gefahr im Verzug“ wäre hier niemals zu rechtfertigen.
Man muss also abwägen, wieviel Zeit und Aufwand man bereit ist, zu investieren. Ich persönlich neige dazu, zu kooperieren soweit ich es akzeptieren kann. Das geht am schnellsten und bei Verkehrskontrollen hatte ich, ausser früher (auslaufendes letztes Jahrtaussnd) vereinzelt in München mit der Vespa, noch keine nennenswerten Probleme mit der Polizei.
Gruß,
M.