Darf ein Händler mehr Pfand verlangen als die Flasche standardmäßig Pfand hat?

Hallo,

wir mussten vor einiger Zeit bei einer Veranstaltung (Show) 1 Euro Pfand für eine reguläre 25 Cent Pfandflasche Coca Cola zahlen. Kennt einer dazu das Gesetz? Und weiß wie das rechtlich korrekt ist? Bzw. an wen man sich da wenden kann?

Danke für Eure Hilfe.

Verpackungsverordnung:
https://www.gesetze-im-internet.de/verpackv_1998/__9.html

„Vertreiber, die Getränke in Einweggetränkeverpackungen mit einem Füllvolumen von 0,1 Liter bis 3 Liter in Verkehr bringen, sind verpflichtet, von ihrem Abnehmer ein Pfand in Höhe von mindestens 0,25 Euro einschließlich Umsatzsteuer je Verpackung zu erheben.“

Scheint also möglich zu sein…

Beatrix

Der Veranstalter will halt nicht über den Platz laufen und leere Flaschen einsammeln - vielen ist nämlich der 25 ct.-Betrag zu gering, um den beschwerlichen Weg auf sich zu nehmen.
Bei einem ganzen EUR ist der Anreiz, die Flasche zurückzubringen, erheblich größer.

Hallo,

für Tassen und Gläser sieht der Gesetzgeber überhaupt kein Pfand vor. Dennoch muß man oft auf Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkten oder Jahrmärkten für derartige Trinkgefäße Pfand hinterlegen. Alles klar?

Gruß
C.

Ahh danke, das hab ich gesucht. Schade, fands nämlich schon bisschen dreist vom Veranstalater.

Bezüglich Gläser und Tassen versteh ich den Pfand, schließlich musste er die Dinger direkt anschaffen und das in der Regel für mehr als einen Euro.

Aber der Flaschenpfand als solches ist ja bei Flaschen fast überall drauf, d.h. er kann gern den Pfand verlangen den er auch für die „Anschaffung“ der Flaschen bezahlt hat. Aber doch nicht das 4fache. Bei Flaschen ist es ein 1:1 Geschäft - normalerweise.

Bei Tassen und Gläsern müsste er draufzahlen, wenn er keinen Pfand nimmt.

Hi,

den passenden Link zur VerpackungsVO hast du ja schon bekommen.

Der Pfand iHv 1,00 EUR dient übrigens dazu, weniger Flaschen aus der Botanik klauben zu müssen. Die Personalstunden für das aufsammeln weggeworfener Flaschen sind nämlich kein 1:1 Geschäft.

4 Like

Ich dachte, es wäre offensichtlich, worauf ich hinauswollte. Nun denn: man kann für (praktisch) alles so viel Pfand verlangen, wie man möchte. Egal, ob Tasse, Flasche oder Teller. Wie hoch das Pfand ist, ist demjenigen überlassen, der hinter der Theke steht. Niemand ist gezwungen, sich darauf einzulassen und kann dann gerne wieder durstig oder hungrig seiner Wege gehen.

5 Like

Oh, der Veranstalter hätte damit auch ein Problem bekommen können, Z.B. schnell nach Hause laufen, passende leere Pfandflaschen holen und beim Veranstalter abgeben :sunglasses:

Beatrix

1 Like

da ist das Risiko überschaubar…
die meisten geben zur Flasche dann eine Pfandmünze aus, das verhindert dann die unrechtmäßige Bereicherung

Übrigens verlangen auch alle Buden auf dem Oktoberfest in München 1.- Pfand für die üblichen Glas/Kunststoff-Flaschen, gepaart mit Pfandmarken.

Ja das ist möglich.
Ich war auch selbst mal auf einer Veranstaltung bei der das wo war.
Die Veranstalter wollen einfach sicher gehen das die Flaschen wieder zurück kommen und nicht über den gesamten Platz verteilt sind.